Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pfeil Der Temperaturentwicklung - Garni 560 EASY II Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung der Werte der oberen und unteren Temperaturgrenze
In der Basisanzeige des Displays betätigen Sie die Taste ALERTS und halten Sie diese für 3 Sekunden. Es
beginnt der Wert der oberen Grenze der externen Temperatur zu blinken. Mit Hilfe der Tasten UP, oder
DOWN stellen Sie den gewünschten Wert ein. Mit der Betätigung und Haltung dieser Tasten wird sich der
Wert schneller ändern. Zur Bestätigung der Einstellung betätigen Sie die Taste ALERTS. Es beginnt der
Wert der externen unteren Temperaturgrenze zu blinken. Die Einstellung des gewünschten Wertes führen
Sie in der gleichen Weise durch. Die Vorgehensweise ist
obere Grenze der externen (OUT) Temperatur (HI) – höchstens 70°C
-
untere Grenze der externen (OUT) Temperatur (LO) – mindestens -40°C
-
obere Grenze der internen (IN) Temperatur (HI) – höchstens 50°C
-
untere Grenze der internen (IN) Temperatur (LO) – mindestens 0°C
-
Falls während der Einstellung keine Taste für die Zeit von 8 Sekunden betätigt wird, wechselt das Display
in die Basisanzeige.
obere Grenze der
externen Temperatur
Alarmaktivierung
Das Erreichen der eingestellten Temperaturgrenze wird mit einem akustischen Signal für die Zeit von
ungefähr 5 Sekunden signalisiert, auf dem Display wird das entsprechende Symbol HI
blinken.
Zum Ausschalten des akustischen Signals betätigen Sie beliebige Taste.
Anmerkung: - im Falle, dass die gemessene Temperatur außerhalb des Messbereichs liegt, wird auf dem
Display HH, oder LL angezeigt
- falls mehrere drahtlose Sensoren verwendet werden, kann man das Alarm der oberen und
unteren Temperaturgrenze für jeden Sensor extra einstellen. Den Sensor kann man mit der
Taste CHANNEL auswählen

PFEIL DER TEMPERATURENTWICKLUNG

Die meteorologische Station zeigt Pfeile der Entwicklung der internen und externen
Temperatur und dies das Wachstum, den Dauerzustand, oder die Senkung gegenüber
vorige Messungen an.
Laden eines mobilen Geräts
Die meteorologische Station verfügt über einen USB-Port zum Laden von mobilen Geräten. Man kann
mobile Geräte nur dann laden, wenn die meteorologische Station mit dem Netzadapter versorgt wird.
Nach dem Anschluss eines mobilen Geräts startet das Laden automatisch. Überwachen Sie den gesamten
Prozess des Ladens und sobald das mobile Gerät geladen wird, ziehen Sie das Kabel aus dem USB-Port
aus. Hinweis: Der USB-Port liefert den maximalen Ladestrom 1 000 mA.
untere Grenze der
externen Temperatur
obere Grenze der
internen Temperatur
8
untere Grenze der
internen Temperatur
, oder LO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis