Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitssicherheit Und Ergonomie - LaCie 324 Benutzerhandbuch

Lcd monitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LaCie 324 Monitor
Benutzerhandbuch

Arbeitssicherheit und Ergonomie

Durch die korrekte Aufstellung und Ju-
stierung können Sie der Ermüdung von
Augen, Schultern und Nacken entgegen-
wirken. Überprüfen Sie beim Aufstellen
des Monitors folgende Punkte:
Seine optimale Leistung erreicht der
Monitor nach der 20-minütigen Auf-
wärmphase.
Stellen Sie die Monitorhöhe so ein,
dass der obere Bildschirmrand etwas
über Augenhöhe liegt. Wenn Sie auf
die Bildschirmmitte sehen, sollte Ihr
Blick leicht nach unten geneigt sein.
Achten Sie auf die richtige Distanz zwi-
schen Monitor und Augen (ca. 40 cm
bis ca. 70 cm). Optimal ist ein Abstand
von 50 cm.
Ruhen Sie die Augen aus, indem Sie
sich auf einen Gegenstand in minde-
stens 6 m Entfernung konzentrieren.
Blinzeln Sie
häufig.
Stellen Sie den Monitor im 90°-Winkel
zu Fenstern und anderen Lichtquel-
len auf, um Blend- und Spiegeleffekte
möglichst gering zu halten. Neigen Sie
den Monitor so, dass die Deckenbe-
leuchtung nicht von der Bildfläche ge-
spiegelt wird.
Wenn der Inhalt des Bildfläche durch
reflektiertes Licht nur schwer zu erken-
nen ist, verwenden Sie einen Blend-
schutzfilter.
Reinigen Sie die Oberfläche des LCD-
Monitors mit einem fusselfreien, nicht
Zugunsten der Ergonomie am Arbeits-
platz werden folgende Maßnahmen
empfohlen:
Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass
das Hintergrundraster nicht mehr sicht-
bar ist.
Vermeiden Sie übermäßig hohen Kon-
trast.
Übernehmen Sie für Standardsignale
die werksseitigen Einstellungen für Grö-
ße und Position.
scheuernden Tuch. Keine Reinigungs-
lösungen oder Scheibenreiniger ver-
wenden!
Verbessern Sie die Lesbarkeit mit den
Helligkeits- und Kontrastreglern des
Monitors.
Stellen Sie neben dem Monitor eine
Dokumenthalterung auf.
Positionieren Sie das, was Sie die läng-
ste Zeit ansehen (den Monitor oder das
Referenzmaterial) direkt vor sich, um
seitliche Kopfbewegungen während der
Eingabe weitgehend zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, gleich bleibende
Bildmuster für längere Zeit anzeigen zu
lassen, um Geisterbilder (Nachbildef-
fekte) zu verhindern.
Verwenden Sie die werksseitige Farb-
einstellung.
Verwenden Sie einen Non-Interlaced-
Modus mit einer Bildwiederholfrequenz
zwischen 60 und 75 Hz.
Verwenden Sie die Primärfarbe Blau
nicht auf einem dunklen Hintergrund,
da sie nur schwer zu erkennen ist und
aufgrund des niedrigen Kontrasts zur
Ermüdung der Augen führen kann.
Vorwort
Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis