damit Sie und Ihre Familie sich mit den Alarmtönen vertraut machen und sie im Notfall richtig
erkennen und einordnen können.
Halten Sie die Rauchmelder-Prüftaste gedrückt, bis der Alarm ertönt (siehe Installation).
Der Rauchmelder erzeugt kurz nach dem Loslassen der Taste keinen Ton mehr.
Wenn Sie einen zusätzlichen Visit-Empfänger verwenden, überprüfen Sie, ob die rote Visit-LED
am Empfänger leuchtet und ob sie – je nach Empfänger – zu ertönen, zu blinken oder zu
vibrieren beginnt. Siehe
Installation
Empfängers.
Der Empfänger schaltet sich innerhalb von 40 Sekunden aus.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle anderen Rauchmelder im System.
Nicht mit Flamme prüfen
Dies kann den Rauchmelder in Brand setzen und in der Folge zu entsprechenden
Brandschäden am Gebäude führen. Wir empfehlen keine Prüfung mit Rauch, da die
Ergebnisse irreführend sein können, wenn keine speziellen Geräte verwendet werden.
Wenn Sie die Prüftaste drücken, wird die Wirkung von Rauch in einem Rauchmelder
simuliert, wie es bei einem echten Brand sein könnte. Es ist also nicht erforderlich,
Rauchmelder mit Rauch oder Flamme zu testen.
Fehlalarme
Wenn ein Rauchmelder Alarm auslöst, es jedoch keine Anzeichen von Rauch, Hitze oder Staub
gibt, die auf ein Feuer hinweisen, sollten Sie Ihre Familie zuerst an einen sicheren Ort bringen,
bevor Sie mit der Untersuchung der Alarmursache beginnen.
Überprüfen Sie das Haus sorgfältig, um festzustellen, ob irgendwo ein kleiner Brandherd
schwelt.
Überprüfen Sie, ob es eine Quelle für Rauch oder Dämpfe gibt (z. B. Koch- und Bratendunst),
die von einer Dunstabzugshaube o. ä. am Rauchmelder vorbei abgeführt werden. Wenn dies
der Fall ist, wedeln Sie den Rauch einfach mit einer Zeitung oder ähnlichem weg.
Wenn die Ursache des Alarms nicht klar ist, muss davon ausgegangen werden, dass es sich
tatsächlich um einen Brand handelt, d. h. das Gebäude sollte sofort verlassen werden.
Bei häufigen Fehlalarmen kann es notwendig sein, den Rauchmelder von der auslösenden
Ursache (Dampf-, Rauch- oder Dunstquelle) wegzuverlegen.
46
und die Bedienungsanleitung des jeweiligen Visit-
Reinigung des Rauchmelders
Reinigen Sie Ihren Rauchmelder regelmäßig. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder den
Bürstenaufsatz Ihres Staubsaugers, um Staub und Spinnweben von den Seiten und Schlitzen,
in die der Rauch eintritt, zu entfernen. Halten Sie die Abdeckung während der Reinigung
geschlossen.
Rauchmelder niemals anstreichen
Niemals den Staubsauger oder die Bürste in das Innere des Rauchmelders einführen!
Abgesehen von den in dieser Broschüre beschriebenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
sind keine weiteren Instandhaltungsmaßnahmen durch den Anwender erforderlich.
Reparaturen, falls erforderlich, müssen vom Hersteller durchgeführt werden.
Verschmutzung durch Staub und Insekten
Alle Rauchmelder sind anfällig für Staub und Insekten, was zu Fehlalarmen führen kann. Um die
Auswirkungen von Verunreinigungen zu minimieren, wurden modernste Designs, Materialien
und Fertigungstechniken bei der Entwicklung unserer Rauchmelder verwendet. Es ist jedoch
nicht möglich, Staub- und Insektenverunreinigungen vollständig zu eliminieren. Um die
Lebensdauer des Rauchmelders zu verlängern, müssen Sie sicherstellen, dass er sauber gehalten
wird, damit es zu keiner übermäßigen Staubansammlung kommt.
Insekten oder Spinnweben in der Nähe des Rauchmelders sind unverzüglich zu entfernen.
Unter bestimmten Umständen können sich auch bei regelmäßiger Reinigung in der
Rauchmelderkammer Verunreinigungen ansammeln, die Alarm auslösen. In diesem Fall
muss der Rauchmelder zur Wartung oder zum Austausch zurückgegeben werden.
Verunreinigungen liegen außerhalb unserer Kontrolle, sie sind völlig unvorhersehbar und
gelten als normale Beanspruchung bzw. Verschleißerscheinung. Aus diesem Grund sind
Verunreinigungen nicht von der Garantie abgedeckt und es wird eine Gebühr für diese
Wartungsarbeiten erhoben.
Austausch der Batterien
Neue Lithium-Batterien sollten mindestens fünf Jahre halten. Wenn der Batterieladestand niedrig
und ein Austausch erforderlich ist, gibt der Rauchmelder einen Piepton aus und die rote LED blinkt
mindestens 30 Tage lang alle 50 Sekunden. Zusätzlich blinkt die rote LED am Visit Empfänger alle
400 s auf. In dem Fall müssen die Batterien ausgetauscht werden. Ersetzen Sie auch die Batterien,
wenn der Alarm beim Drücken der Prüftaste nicht ertönt.
DE
47