Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllen Des Magazins; Eintreibtiefe Einstellen; Umstellung Der Auslöseart; Verklemmte Verbindungsmittel Aus Eintreibkanal Entfernen - KMR 3489 Zusatzbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Geräte-spezifische Zusatz-Betriebsanleitung für Nagler
4
Füllen des Magazins
Prüfen, dass Verbindungsmittel und Nagler zueinander passen
(Kap. 1).
Verbindungsmittel auf einwandfreien Zustand prüfen.
Nagler vorsichtig in festgelegter sicherer Position ablegen (Kap. 3):
Die Mündung des Eintreibers darf auf keine Person gerichtet sein.
Auslöser und und Auslösesicherung dürfen nicht versehentlich
betätigt werden können.
Rastknopf 1 betätigen und Magazinabdeckung 2 nach hinten
schieben. SK-Nägel mit den Spitzen unten in das Magazin 3
einlegen. Anschließend Magazinabdeckung 2 nach vor schieben.
5

Eintreibtiefe einstellen

Pneumatischen Betriebsdruck so weit wie möglich reduzieren,
um Rückschlag, Geräusch und Druckluftverbrauch zu
minimieren (s. allg Betriebsanleitung).
Mechanisches Einstellen der Eintreibtiefe:
Gerät von der Druckluftversorgung trennen. Einstellknopf 1 für
tiefer versenkte Nägel im Uhrzeigersinn drehen. Gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um die Nägel weniger tief zu versenken.
6
Umstellung der Auslöseart
Gerät von der Druckluftversorgung trennen, Knopf 1 am
Ventilhebel von hinten drücken und mit der anderen Hand auf
Einzelauslöung (Symbol 1 Nagel) oder Kontaktauslösung
(Symbol mit 3 Nägeln). stellen. Gerät wieder an die Druckquelle
anschließen.
7

Verklemmte Verbindungsmittel aus Eintreibkanal entfernen

Gerät von der Druckluftversorgung trennen. Klammern aus dem
Gerät entfernen. Verriegelungshebel 1 betätigen und
Kopfstückklappe 2 öffnen. Verklemmte Klammern entnehmen.
Kopfstückklappe 1 wieder schließen, das Gerät an die
Druckversorgung anschließen und das Magazin wieder mit
Klammern befüllen
8
EU-Konformitätserklärung
Hersteller
Der
bzw. Importeur, die Joh. Friedrich Behrens AG, Adresse s. Titelblatt, erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das
vorliegenden Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Angewandte Normen sind: EN
ISO 12100:2010 (Sicherheit v. Maschinen); ISO 11148-13:2017-11 (Handgehaltene nicht-el. Maschinen - Eintreibgeräte); EN
12549:1999+A1:2008 (Geräuschmessverfahren Eintreibgeräte); ISO 8662 (Schwingungen an Eintreibgeräten).
---------------------------------------------
Tobias Fischer-Zernin, Vorstand
.
.3489
------------------------------------------------------------------
Joachim Bauer, Dokumentationsverantwortlicher
DE - 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis