Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HS Tarm MULTI HEAT 1,5 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(K) Vollast
SEK.
100%
(L) Teillast
SEK.
30-100%
(M) Pausenbetrieb
MIN.
(G) Manuelle Brennstoffzufuhr - erfolgt durch Drücken der Taste Brennstoffschnecke mit Pfeil nach rechts.
(H) Manuelle Brennstoffrückführung - erfolgt durch Drücken der Taste Brennstoffschnecke mit Pfeil nach links.
(F) Alarm reset -
A-1
ALARM
RESET
A-2
A-3
A-4
A-5
Die Informationsmitteilungen F-1 oder F-2, die im Display (A) vorkommen können, sind durch
drücken einer beliebigen Taste zurück zu ztellen.
F-1
(Wenn am Kessel eine O2-Regelung montiert ist, können mehere Alarm/Informationsmitteilungen
INSTRUKTION
Die Einstellung erfolgt an den zwei Tasten über dem 100% Symbol.
An der untersten Taste wird die Länge des Zeitintervalles zwischen jeder
Brennstoffzufuhr in Sekunden eingestellt, Einstellbereich zwischen 5 und 30 Sekunden.
Die Einstellung erscheint in der Anzeige (Die Taste „SEK" drücken während an der
Taste REG (R) durch Druck von + oder - eingestellt wird).
An der obersten Taste wird auf gleicher Weise die Luftmenge des Gebläses eingestellt,
Einstellbereich zwischen 0 und 100, 100 bedeutet maximale Luftmenge. Die Einstellung
erscheint in der Anzeige.
Brennstoffzufuhr und Luftmenge muß auf einander abgestimmt werden.
Die Höhe der Leistung unter Vollast kann frei gewählt werden. Vollast bedeutet nicht
maximale Kesselleistung, sondern muß lediglich größer als der Wärmebedarf des
Gebäudes sein.
Einstellvorschläge siehe evtl. Abschnitt 1.10 - einstellen der regelung.
Die Einstellung erfolgt an den zwei Tasten über dem 30-100 % Symbol.
An der untersten Taste wird die Länge des Zeitintervalles zwischen jeder
Brennstoffzufuhr in Sekunden eingestellt, Einstellbereich zwischen 10 und 60
Sekunden, doch niemals unter der Einstellung bei Vollast. Die Einstellung erscheint in
der Anzeige. Die Taste „SEK" drücken während an der Taste REG (R) durch Druck von
+ oder - eingestellt wird.
An der obersten Taste wird die Luftmenge des Gebläses eingestellt, Einstellbereich
zwischen 0 und 100, 100 bedeutet maximale Luftmenge. Die Einstellung erscheint in
der Anzeige.
Brennstoffzufuhr und Luftmenge muß auf einander abgestimmt werden.
Minimale Leistung ist 30% der Vollast. Siehe auch technische Daten.
Einstellvorschläge siehe evtl. Abschnitt 1.10 - einstellen der regelung.
Die Einstellung erfolgt an der Taste (M).
Es wird die Anzahl der Minuten zwischen jeder Brennstoffzufuhr eingestellt. Sie ist nur
aktiv wenn der Kessel seine Solltemperatur erreicht hat - Einstellbereich zwischen 1 und
60 Minuten. Die Verbrennung muß gerade aufrechterhalten werden, ohne daß die
Temperatur steigt - Einstellung erfolgt aufgrund von Erfahrungswerten.
Einstellvorschläge siehe evtl. Abschnitt 1.10 - einstellen der regelung.
Solange diese Taste betätigt bleibt fördert die Schnecke, außer wenn der Magazindeckel
geöffnet ist.
Solange dieser Taster betätigt bleibt fördert die Schnecke, außer wenn der
Magazindeckel geöffnet ist. Darüberhinaus kann die Schnecke maximal 3 Sekunden
laufen auch wenn die Taste länger gedrückt wird.
Hier werden die Alarme quittiert. Wenn kein Alarm ausgelöst ist, wird die Taste dazu
gebraucht die Programmierung durchzuführen (Zusammen mit der (C)-Taste). Die
auftretenden Alarme sind folgende:
Kein Feuer ! Die Rauchgastemperatur hat mehr als 30 Min. 100 °C unterschritten
während des Betriebes oder nach Pausefeuerung und Start. Bei Ausfall empfehlen wir
den Rauchgasfühler zu kontrollieren sowie evt. Belag zu entfernen.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (D) hat ausgelöst. Rückstellung erfolgt durch
Drücken des Knopfes. Zunächst den Deckel (in der Bedienungstafel des Kessels)
entfernen.
Die zweite mögliche Ursache ist dass die Sicherung F1 auf der Rückseite der
Bedienungstafel durchgebrannt ist (Siehe 4.2 - Elektrischer Schaltplan)
Motorschutz des Motors der Brennstofförderschnecke hat ausgelöst. Rückstellung
erfolgt automatisch wenn der Motor nicht weiter überlastet ist.
Die zweite mögliche Ursache ist dass die Rauchgastemperatur 285°C überschritten hat –
der Kessel muss gründlich gereinigt werden !
Die Vorlauftemperatur hat 94°C überschritten.
Fehler in der internen Kommunikation der Regelung, d.h. das Programm kann nicht
gespeichert oder gelesen werden.
Die Rauchgastemperatur hat 240 C 3 mal wiederholt überschritten – der Kessel muss
gereiningt werden.
vorkommen - sehen Sie bitte die Anleitung für die BAXI-.O2-Regelung.
MULTI HEAT
Seite 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi heat 2,5Multi heat 4,0Multi-heat 1,5

Inhaltsverzeichnis