Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagehinweise - HS Tarm MULTI HEAT 1,5 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6

Montagehinweise

3.6.1
Rohrmontage – Materialwahl
Tauchhtilsen und Stutzen
3.6.2
Rückbrandventil
3.6.3
Frostschutz.
3.6.4
Kessel- und Rücklauftemperatur
3.6.5
Aufstellung
Typ 1,5
Typ 2,5 & 4,0
3.6.6
Inbetriebnahme und Einstellung
INSTRUKTION
Heizseitig kann gemischtes Material Kupfer/Stahl verwendet werden. Der eingebaute
Wärmetauscher ist aus Kupfer. Für evtl. Brauchwasser soll die Verlegung von Kupfer -
und darauf folgend verzinkten Rohr (in Richtung des Wasserstromes) vermeiden
werden.
Vor- und Rücklauf müssen sorgfältig isoliert werden, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Denken Sie daran, mitgelieferte Tauchhülsen in die entsprechenden Stutzen zu
montieren.
Denken Sie daran, die Stutzen die bei der gewählten Installationsform nicht gebraucht
werden, mit Blenden zu verschen.
Muß an Brauchwasser oder an ein Wasserreservoir angeschlossen werden. Damit der
Benutzer nicht das Ventil aus Versehen schließen kann darf kein Absperrventil auf dem
Rohrstück vor dem Rückbrandventil montiert sein.
An der einen Kesselseite befindet sich eine Platte mit einer Aussparung für die
Rohrmontage. Diese kann je nach Bedarf an die notwendige Kesselseite angebracht
werden.
Die Zentralheizungsanlage kann durch ein Frostschutzmittel vor Frostschäden geschützt
werden.
Wir empfehlen, wie schon in Abschnitt 1.3 genannt, die Kesseltemperatur auf 80°C zu
halten.
Um das Korrosionsrisiko im Kessel gering zu halten, muss die Rücklauftemperatur
mindestens 60°C betragen.
Um diese Rucklauftemperatur Anhebung zu gewährleisten muss das By-pass-ventil auf
Zeichnung pkt 3.7 eingebaut und eingestellt werden.
Kessel auf eine stabile Unterlage stellen.
Kessel entsprechenden Fig. 3.7aufstellen
Es muß sichergestellt werden, daß die Förderschnecke zu Wartungszwecken
ausgebaut werden kann.
Gibt es zu wenig Platz führen Sie die Förderschnecke zuerst 160 mm weiter zurück
als der Getriebemotor und es läßt sich oben durch das Magazin herausnehmen.
Die Schnecke kann an beiden Seiten herausgenommen werden. Der Platz muß
somit entweder hinter dem Magazin oder vor den Reinigungstüren vorhanden
sein.
Der Kessel wird wie in Abschnitt 1.4 bis 1.10 in Betrieb genommen. Die Abstimmung
der erforderlichen Luftmengen und Brennstoffmengen wird anhand nachfolgender
Richtwerte eingestellt.
Brennstoffart:
Holzpellets
Getreide
Holzhackschnitzel
Wenn eine Sauerstoffregelung/Lambdasteuerung montiert ist regelt diese die
Verbrennung – Siehe separate Instruktion.
MULTI HEAT
Seite 21
2
CO
bei Vollast
13-14
13-14
10-12
2
CO
bei Teillast
9-12
9-12
9-12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi heat 2,5Multi heat 4,0Multi-heat 1,5

Inhaltsverzeichnis