Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkreisregelung; Montagehinweise; Standardausstattung Und Extraaustattung; Normen Und Vorschriften - HS Tarm MULTI HEAT 1,5 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Heizkreisregelung

3

Montagehinweise

3.1

Standardausstattung und Extraaustattung

Standardausstattung
Bedienungsanleitung
Reinigungsbürste
Ascheschaufel
Reinigungshandgriff
Schneckenverlängerung für Getreide
Rührwerk (für F-Modell)
2 Aschkästen für MH 2,5
3.1.1

Normen und Vorschriften

Wassermangelsicherung (extraausstattung)
3.1.2
Wer darf die Montage durchführen ?
3.2

Luftzufuhr zum Heizraum

INSTRUKTION
Der Kessel hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und ist gut isoliert. Trotzdem läßt sich
durch eine automatische Regelanlage viel Geld einsparen, d.h. es wird unnötiger
Wärmeverbrauch zu den Zeiten wo er im Haus nicht benötigt wird vermieden.
Wir empfehlen die Montage einer witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung –
Danfoss ECL oder Siemens/L&S RVA (Wird nicht von HS-Tarm geliefert).
Der Regler der witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung kann in die
Kesselsteuerung von MULTI-HEAT 2,5 und 4,0 (aber nicht MULTI-HEAT 1,5)
eingebaut werden.
Der elektrische Anschluß erfolgt traditionell ohne Multistecker an der Klemmleiste.
Die Regelung steuert die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur,
weiterhin bestehen verschiedene Programmiermöglichkeiten die es u.a. ermöglichen die
Heiztemperatur in den Zeiten abzusenken, in dem keine Wärme gebraucht wird.
Extraausstattung
Rührwerk für 360 Liter Magazin
Rührwerk für 600 Liter Magazin
Druckbehältersatz für Wasserberieselung (Rückbrandsicherung)
Zugbegrenzer für Rauchrohr
Zugbegrenzer für Schornstein
Sicherheits-Kupferwärmetauscher für Thermische Ablaufsicherung
Deckel mit 2" Muffe für E-Heizpatrone für MH 1,5 und 2,5
Lambda-Steuerung
Automatische Beschickungseinheit für Holzpellets & Getreide Typ RSE
Beachten Sie die Richtlinien, DIN-Vorschriften, örtliche Vorschriften und die
unterschiedlichen Ländervorschriften.
Die Heizkessel MULTI-HEAT sind als Wärmeerzeuger für
Warmwasserheizungsanlagen mit zulässige Vorlauftemperaturen bis 95°C geeignet und
zugelassen. Sie können sowohl in offene Anlagen nach DIN 4751 Teil I (mit
hochliegendem Ausdehnungsgefäss und Sicherheitsvor-u.-rücklaufleitung) als auch in
geschlossene Anlagen nach DIN 4751 Teil 2 eingebaut werden. Bei Anlagen nach DIN
4751 Teil 2 sind thermische Ablaufsicherung zu montieren (DIN 4751 Teil 2 Abs.
10.5). Grundsätzlich sind hinsichtlich des Anschlusses und der Ausrüsttung von
Wassererwärmern folgende Regeln der Technik zu beachten: DIN 4753 Teil I –
Wasserwärmungsanlagen für Trink – und Betriebswasser.
Bei geschlossene Anlagen muss in Deutschland gemäß der DIN 4751-2 Absatz 9 eine
Wassermangelsicherung montiert werden. Die Wassermangelsicherung wird elektrisch
an Klemreihe J2, Klemme 3, in Seie mit dem Sicherheitstemperaturbegrenzer B12
verbunden – Siehe elektrischer Schaltplan 0
Die Wassermangelsicherung soll unabsperrbar direkt am Vorlaufrohr montiert werden.
Der Heizungsinstallateur trägt die Verantwortung dafür, die nötige Ausbildung und
Befugnis dazu zu haben, den Kessel installieren zu dürfen.
Der Kessel muß in einem Heizraum aufgestellt werden, der über eine ausreichende und
nicht absperrbare Luftzufuhr verfügt. Der Querschnitt der Luftzufuhr muß der Größe
des Schornsteinquerschnittes entsprechen, mindestens jedoch 0,02 m
Wenn der Kessel in einem Raum aufgestellt wird mit direktem zutritt zu Wohnräumen,
und Rauchgas somit unverhindert in diese Räume eindringen könnte, dann muß eine
Kohlenmonoxid Alarmschaltung installiert werden damit gegen evtl. Kohlenmonoxid in
der Wohnenräumen gewarnt wird.
MULTI HEAT
Seite 17
2
betragen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi heat 2,5Multi heat 4,0Multi-heat 1,5

Inhaltsverzeichnis