Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzünden Und Normaler Heizbetrieb; Öffnen Der Feuerraumtür; Nachtbetrieb; Entleeren Des Aschekastens - Superior MICAELA Aufbauanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICAELA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.5 Anzünden und normaler Heizbetrieb
Beim Anzünden Papier und trockene Holzscheite verwenden. Es ist verboten jegliche festen oder flüssigen
Substanzen (wie z.B. Alkohol, Benzin Lösungsmittel usw.), die höchst feuergefährlich oder explosiv sind,
zu verwenden. Erlaubt sind nur die handelsüblichen Feueranzünder.. Die Primär- und Sekundärluftschieber
müssen ganz geöffnet sein. Den Heizeinsatz mit dem gewünschten Brennmaterial füllen, bei geöffneten Schiebern
anbrennen lassen. Wenn die Flammen etwas schwächer werden, die Luftzufuhr wie o.a. regulieren. Bevor
Brennmaterial aufgelegt wird, wird empfohlen, die Glut zu vergleichmäßigen.
Während des Heizbetriebes muss die Aschekastentür geschlossen bleiben. Sie kann nur bei erloschenem
und kaltem Ofen zwecks Entleeren des Aschekastens geöffnet werden.
Den Ofen nicht durch zuviel Brennstoffaufgabe überhitzen.
7.6 Öffnen der Feuerraumtür
Während des Betriebes muss die Tür geschlossen sein, anderenfalls kann der Feuerraum beschädigt werden.
Die Tür langsam und erst bei schwacher Flamme und nach dem Öffnen der eventuellen Drosselklappe
öffnen. Immer den mitgelieferten Schutzhandschuh benutzen. Darauf achten, dass die selbstschliessende
Tür nicht zuschlägt, da die Scheibe zu Bruch gehen könnte.
ACHTUNG: Der Handschuh ist nicht zum Anfassen der Glut geeignet !!!

7.7 Nachtbetrieb

Bei ausreichend hartem Holz und wenn die Bedingungen für einen guten Zug einigermaßen stabil sind, brennt der
Kaminofen für einige Stunden während der Nacht weiter.
Am Abend muss nur überprüft werden, ob das Glutbett kleiner geworden ist aber noch glüht. Brennmaterial
nachlegen, Tür schließen, gut überzünden lassen und die Luftzufuhr reduzieren.

7.8 Entleeren des Aschekastens

Den Aschekasten regelmäßig entleeren, um zu vermeiden, dass der Aschekegel bis zum Rost des Feuerraums
hochsteigt und diesen beschädigt.
Die Asche muss in einem Metallbehälter mit leicht aufgelassenem Deckel oder Klappdeckel aufbewahrt werden.
Bis zu ihrer endgültigen Beseitigung muss der geschlossene Behälter auf einer nicht brennbaren Unterlage und
weit entfernt von brennbaren Materialien stehen.
ACHTUNG: in der Asche kann noch für längere Zeit Glut vorhanden sein.!!!
7.9 Überhitzung und Sicherheit
Während des Heizbetriebes können Teile (Tür, Griff, Luftschieber, Keramikteile) des Kaminofens heiß werden.
Stets
die vorher angegebenen Sicherheitsabstände einhalten. Beachten Sie immer die erforderlichen
Sicherheitsvorkehrungen und Anweisungen.
Benutzen Sie beim Nachlegen von Brennmaterial oder bei Regulierung der Luftzufuhr den mitgelieferten
Schutzhandschuh.
Sollte beim Betrieb das Rauchrohr rot werden, bedeutet das eine Überhitzung. Sofort die Brennstoffaufgabe
einstellen, die Tür und Primärluftschieber schließen und langsam ausbrennen lassen, auf Schäden kontrollieren.
Sollten während des Heizvorganges Rauch aus dem Kaminofen oder dem Rohr austreten, wie oben verfahren.
Sobald der Kaminofen kalt ist, die Ursache suchen und den Schornsteinfeger informieren, falls erforderlich
Wartungspersonal anfordern und in der Zwischenzeit den Raum gut lüften

7.10 Benutzung des Warmhaltefach

Die Ausführung MADDALENA, MILENA, SARA, SIMONA wird mit einem doppelwandigem Warmhaltefach aus
Edelstahl AISI 304 geliefert. Die empfohlene Betriebstemperatur liegt bei max. 250 ° C.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis