Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UB2000-F42S-I-V15 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Hinweise
Hinweise
Parametrierung:
Der Sensor kann über 2 Tasten parametriert werden. Mittels Taste A1 wird der
Lernmodus für die Auswertegrenze A1 und mittels Taste A2 wird der Lernmodus
für die Auswertegrenze A2 gestartet.
Wenn beide Tasten während des Zuschaltens der Spannungsversorgung gedrückt
werden, so geht der Sensor in die Betriebsart Störzielausblendung.
Wird die Parametrierung nicht binnen 5 Minuten abgeschlossen, so bricht der Sen-
sor den Vorgang mit unveränderten Einstellungen ab.
Einlernen der Auswertegrenzen:
Einlernen von Auswerte-
grenze A1 mit der Taste A1
Taste A1 > 2 s drücken
Zielobjekt in gewünschtem
Abstand positionieren
Taste A1 kurz drücken
Das Einlernen der Auswertegrenze A2 erfolgt analog zu obiger Beschreibung mit-
tels Taste A2.
Störzielausblendung
Bedingt durch die Art des Einbaus oder durch besondere Umstände beim Betrieb
eines Ultraschall-Sensors kann der Fall eintreten, dass unerwünschte Objekte in ei-
nem geringeren Abstand als das eigentliche Ziel in den Erfassungsbereich des
Sensors geraten (Regalholme, Maschinenkanten). Der Sensor detektiert dann die-
se Objekte anstelle des gewünschten Ziels. Für einen störungsfreien Betrieb kann
es notwendig sein, solche Objekte auszublenden.
Ausblendbare Objekte müssen folgende Bedingungen erfüllen:
- Das Störziel darf das eigentliche Ziel nicht vollständig verdecken
- Amplitude des Störsignals muss kleiner sein als die Amplitude des Nutzsignals
- Störziel darf sich nur am Rand und nicht im Zentrum der Schallkeule befinden.
Schallkeule
ausblendbares
nicht ausblendbares
Störziel
Störziel
Die Ausblendung eines Störziels wird durch eine Reduzierung der Ansprechemp-
findlichkeit erreicht. Die nebenstehende Abbildung zeigt deren Auswirkung auf die
Ansprechcharakteristik des Sensors. Die Werkseinstellung des Sensors ist Stufe 1.
100 %
50 %
Stufe 20
Stufe 21
50 %
100 %
25 %
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 0621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Der Sensor geht in den Lernmodus für Auswer-
tegrenze A1
Der Sensor zeigt mit den LEDs an, ob das Ziel-
objekt erkannt wird. Bei erkanntem Objekt blinkt
die gelbe LED, bei nicht erkanntem Objekt blinkt
die rote LED.
Der Sensor beendet den Einlernvorgang der
Auswertegrenze A1 und speichert diesen Wert
nichtflüchtig ab. Bei unsicherem Objekt (rote
LED leuchtet unregelmäßig) ist der eingelernt
Wert ungültig. Der Einlernmodus wird verlassen.
Zentrum
der Schallkeule
Ziel
Stufe 17
50 %
Stufe 1
Stufe 4
Stufe 12
75 %
100 %
Bestellbezeichnung
Bestellbezeichnung
UB2000-F42S-I-V15
Kennlinien/Kurven/zusätzliche
Informationen
Charakteristische Ansprechkurve
90 80
70
60
50
40
2
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
Abstand [m]
Kurve 1: ebene Platte 100 mm x 100 mm
Kurve 2: Rundstab, Ø 25 mm
Programmierung der Auswertegrenzen
Blindzone
Steigende Rampe
A1 < A2:
A1
Fallende Rampe
A1 > A2:
A2
Hinweis:
Wenn A1 = A2, arbeitet der Ausgang so, als wäre A1 < A2
Zubehör
Montagehilfen
MH 04-3505
Prozessanzeige- und Steuergerät
DA5-IU-2K-V
*)
Kabeldosen
V15-G-2M-PVC
V15-W-2M-PUR
*)
Weitere Kabeldosen finden Sie im Ab-
schnitt „Zubehör".
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Winkel [Grad]
30
20
10
1
0
-10
-20
3,0
3,5
Objektabstand
A2
A1
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

458-5218