Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EINHELL BT-SD 3,6 Li Set Originalbetriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT-SD 3,6 Li Set:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
n-
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
ät
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkufl üssigkeit kann zu Hautrei-
n-
zungen oder Verbrennungen führen.
u-
-
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
alt.
qualifi ziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
em-
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
hä-
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
o-
Sie
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff -
fl ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
hre
nen die Schraube oder das Einsatzwerkzeug
rk-
verborgene Stromleitungen treff en kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
arf
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
-
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
r zu
spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau jedes Ak-
hör
kupacks, um Akkus mit maximaler Energiedichte,
Langlebigkeit und Sicherheit an Sie weitergeben
zu können. Die Akkuzellen verfügen über mehr-
stufi ge Sicherheitsvorrichtungen. Jede einzelne
uch
Zelle wird zunächst formatiert und ihre elektri-
schen Kennlinien werden aufgenommen. Diese
ähr-
Daten werden anschließend genutzt, um die
bestmöglichen Akkupacks gruppieren zu können.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist beim
u-
Umgang mit Akkus stets Umsicht erforder-
lich. Für den sicheren Betrieb sind folgende
Punkte zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschädig-
e-
ten Zellen gewährleistet! Eine falsche Hand-
ht
habung führt zu Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe
e-
Falschnutzung und falsche Pfl ege Hauptursache
Der
für Schäden durch Hochleistungsakkus sind.
et-
Hinweise zum Akku
rn
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im
Lieferzustand nicht geladen. Vor der ersten
Inbetriebnahme muss deshalb der Akku auf-
geladen werden.
en
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden
Ak-
Sie tiefe Entladungszyklen! Laden Sie Ihren
uer
Akku häufi g.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei
15°C, und zumindest 40% geladen.
n
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer na-
türlichen Alterung. Spätestens wenn die
Anl_BT-SD_3_6_Li_Set_SPK7.indb 7
Anl_BT-SD_3_6_Li_Set_SPK7.indb 7
D
Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr 80%
des Neuzustandes entspricht, muss der Akku
ersetzt werden! Geschwächte Zellen in einem
gealterten Akku-Pack sind den hohen Leis-
tungsanforderungen nicht mehr gewachsen
und stellen so ein Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins off ene Feuer
werfen. Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aus-
setzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen. Die
häufi gste Ursache für die Tiefenentladung
von Akkupacks ist lange Lagerung bzw.
Nichtnutzung teilentladener Akkus. Beenden
Sie den Arbeitsvorgang sobald die Leistung
merklich nachlässt oder die Schutzelektronik
anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach
vollständiger Aufl adung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schüt-
zen! Überlastung führt rasch zur Überhitzung
und Zellschädigung im Innern des Akku-
gehäuses, ohne dass die Überhitzung äußer-
lich zu Tage tritt.
9. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stö-
ße! Ersetzen Sie Akkus, die Ihnen aus über
einem Meter heruntergefallen sind oder die
heftigen Stößen ausgesetzt waren unverzüg-
lich, auch wenn das Gehäuse des Akkupacks
unbeschädigt erscheint. Die Akkuzellen im
Inneren können ernsthaft beschädigt sein.
Beachten Sie hierzu auch die Entsorgungs-
hinweise.
10. Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die
integrierte Schutzabschaltung das Gerät aus
Sicherheitsgründen ab. Achtung! Betätigen
Sie den Ein-/ Ausschalter nicht mehr, wenn
die Schutzabschaltung das Gerät abgeschal-
tet hat. Dies kann zu Schäden am Akku füh-
ren.
11. Verwenden Sie nur original Akkus. Der Ein-
satz von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen; Explosion und Brandgefahr führen.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten auf
dem Typenschild des Ladegeräts. Schließen
Sie das Ladegerät nur an die auf dem Typen-
schild angegebene Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung
vor Beschädigung und scharfen Kanten.
Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch
einen Elektrofachmann auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern
schützen.
- 7 -
06.04.2017 11:10:36
06.04.2017 11:10:36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

45.134.54

Inhaltsverzeichnis