e. Um bis zum Rand schleifen zu können, nehmen
Sie die ausklinkbare Schleifkopfspitze ab (1a.–3a. –
siehe Seite *12*). Dafür lösen Sie an der Klickvor-
richtung der Schleifkopfspitze die Verankerung
durch Druck nach unten vom Schleifkopf und tren-
nen die Schleifkopfspitze erst links, dann rechts
vom Schleifkopf. Die erneute Montage erfolgt
mit ebendiesen Arbeitsschritten in umgekehrter
Reihenfolge (1b.–3b. – siehe Seite *13*).
Bei TSW-Geräten: Benutzen Sie den dreiecki-
gen Schleifkopf.
Achtung! Der Netzstecker ist für
alle beschriebenen Montagen
und Demontagen aus der Netzsteckdose zu
ziehen bzw. nicht einzustecken! Warten Sie
bis zum völligen Stillstand des nachlaufen-
den Schleiftellers!
f. Zum Ausschalten lassen Sie den Taster los. Die
Sicherung wirkt danach selbstständig. Das Schleif-
mittel wird nun nachlaufen. Stellen Sie sicher, dass
seine Bewegung abgeschlossen ist, bevor Sie die
Maschine ablegen.
5.5 Longlife-Technologie
Das Produkt wurde speziell für den professionel-
len und damit intensiven Dauereinsatz entwickelt,
verfügt über die MENZER-Longlife-Technologie
und entspricht somit den besonderen Anforde-
rungen von Profis aus Handwerk und Industrie.
Der leistungsmäßig sehr großzügig ausgelegte
Motor sorgt im Einsatz des Produkts für stets
ausreichende Leistungsreserven und verfügt
über eine hohe Lebensdauer. Der leistungsstarke
Antrieb garantiert außerdem permanent hohe
Abtragsleistungen im Rahmen einer anspruchsvol-
len professionellen Nutzung.
Neben der Verwendung hochwertiger Materialien
ist das Produkt außerdem mit einer intelligenten
Elektronik ausgestattet: So schützen Sanftanlauf
und Überlastungsschutz mechanische und elekt-
ronische Komponenten vor Belastungsspitzen und
damit vor frühzeitigem Verschleiß und Ermüdung.
Mit der MENZER-Longlife-Technologie in Verbin-
dung mit der erweiterten Herstellergarantie für
Produkte der MENZER PRO LINE erhalten Sie somit
ein Produkt mit ausgezeichneter Performance und
hoher Lebensdauer.
10 DE
6. Wartung und Instandhaltung
6.1 Allgemeines
Der Netzstecker ist vor allen Arbeiten am Gerät
aus der Netzsteckdose zu ziehen!
Verwenden Sie kein Wasser oder andere flüssige
Reinigungsmittel!
Alle Gehäuseteile, Bedienelemente und Gelenke
sind regelmäßig mit trockener und sauberer
Druckluft aus- und abzublasen!
Achten Sie darauf, dass Luftschlitze an den Gehäu-
sen stets frei und sauber sind!
Kontrollieren Sie regelmäßig vor dem Betrieb des
Gerätes, dass Anschlusskabel, Stecker und andere
Gerätekomponenten frei von Beschädigungen
sind, und lassen Sie diese ggf. durch unseren
MENZER-Service ersetzen!
Alle Reparaturen am Gerät und jegliche Arbeiten,
die ein Öffnen der Gehäusekomponenten er-
fordern, sind vom MENZER-Service auszuführen!
6.2 Wechsel des Schleifmittels
(Seite *14* und *15*)
Ziehen Sie das verbrauchte Schleifmittel vom
Schleifpad ab (1.–3.) und drücken Sie das neue
Schleifmittel, an gleicher Position, zentriert auf.
Es wird durch das Klettsystem an seinem Platz
gehalten. Wählen Sie eine für die Anwendung
geeignete Körnung.
Benutzen Sie die Maschine nie ohne
Schleifmittel. Schleifen mit dem Klettpad
würde es zerstören.
6.3 Wechsel des Schleifpads
(Seite *16* und *17*)
Durch den beidseitigen Klettbelag wechseln Sie
das runde Schleifpad problemlos, indem Sie es
von der Auflagescheibe abziehen und ein neues
Schleifpad exakt zentriert andrücken (1.–4.).
Achtung! Um ein möglichst staubarmes
Arbeiten gewährleisten zu können, müssen
die Ansaugöffnungen mit den Öffnungen des
Schleiftellers deckungsgleich sein.
Für ein optimales Schleifergebnis muss das
Schleifpad komplett eben sein. Beschädigte
Pads müssen daher vor weiteren Schleifarbeiten
ausgetauscht werden.
Bei TSW-Geräten: Zum Austausch des Schleifpads
am dreieckigen Schleifkopf wenden Sie sich bitte
an den MENZER-Service (5. – siehe Seite *17*).
6.4 Austausch des Schleiftellers
(Seite *18* und *19*)
Zum Austausch des runden Schleiftellers lösen/
ziehen Sie zuerst das Schleifpad vom Schleifteller
(siehe 6.3 Wechsel des Schleifpads). Fixieren Sie
nun die Gewindeachse in der Mitte des Schleiftel-
lers mit dem beiliegenden Innensechskantschlüs-
sel (1a.). Jetzt kann der Schleifteller in Drehrich-
tung der Maschine von der Gewindeachse gedreht
und entnommen werden (2a.).
Der neue Schleifteller wird einfach mit der Hand
bis zum Anschlag, entgegen der Drehrichtung der
Maschine, aufgedreht (1b. und 2b.). Nun können
Sie das Schleifpad wieder anbringen (siehe 6.3
Wechsel des Schleifpads).
Festziehen mittels Innensechskantschlüssel
ist nicht notwendig (2b.).
6.5 Austausch des Bürstenkranzes
(Seite *20* und *21*)
Wenn der Bürstenkranz der runden Schleifköpfe
abgenutzt ist oder beschädigt wurde, muss er
ausgetauscht werden.
Zum Austausch des Bürstenkranzes lösen/ziehen
Sie das Schleifmittel vom Schleifteller (6.2 Wechsel
des Schleifmittels). Entfernen Sie die Schrauben,
die den Bürstenkranz festhalten, und dann den
Bürstenkranz selbst (1.–3.).
Bringen Sie den neuen Bürstenkranz an alter
Position an und schrauben Sie diesen mit den
Schrauben wieder fest (4.).
Nun können Sie das Schleifmittel wieder anbrin-
gen (6.2 Wechsel des Schleifmittels).
6.6 Austausch der Ecken des dreieckigen
Schleifkopfes (bei TSW-Geräten) (Seite *22*)
Zum Austausch der Ecken am dreieckigen
Schleifkopf lösen Sie die äußeren Schrauben am
Wechselkopfgehäuse (1.). Tauschen Sie anschlie-
ßend die Ecken aus und ziehen Sie die Schrauben
wieder fest (2.).
DE 11