Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Luftkanäle; Kältemittelleitungen Und Entlüftung - Toshiba MMD-VNK502HEXE Installationsanleitung

Klimaanlage (multi-typ)/luft/luft-wärmetauscher mit direktverdampfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMD-VNK502HEXE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17-DE
Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer
8
Installation der Luftkanäle
VORSICHT
Versehen Sie die Luftkanäle mit einer Isolierung, um Kondensation zu verhindern.
Eine fehlerhafte Installation kann zum Eindringen von Wasser in den Innenraum und zu Schäden an der Einrichtung
führen.
Die Länge des Luftansaugkanals muss länger als 850 mm sein.
Installation der Luftkanäle
1
Setzen Sie den Luftkanal in den Rohranschluss ein, und fixieren Sie den Luftkanal mit
Aluminiumklebeband, um einen Luftaustritt zu verhindern.
2
Hängen Sie den Luftkanal so an der Decke auf, dass kein übermäßiger Druck auf das Gerät
ausgeübt wird.
3
Sehen Sie einen ausreichenden Abstand zwischen dem Raumluftauslass und dem
Raumlufteinlass vor.
4
Installieren Sie 2 Luftkanäle mit einer Abwärtsneigung zwischen 1/100 und 1/50, so dass kein
Wasser in die Luftkanäle eindringen kann.
Aluminiumband
Wärmeisolierung
Gerät
Luftkanal
Neigung
Rohranschluss
(1/100 bis 1/50)
5
Versehen Sie 2 Luftkanäle für Abluft und Zuluft mit Wärmeisolierung, um Kondensation zu
vermeiden.
(Isolierungsmaterial: Glaswolle, 25 mm dick)
HINWEIS
• Folgendes ist bei der Installation der Luftkanäle zu vermeiden:
1) Übermäßiges Abwinkeln
2) Mehrfaches Abwinkeln
• Wenn Metallrohre durch eine Holzkonstruktion mit Metallnetzgewebe oder mit einer Metallplatte geführt werden,
installieren Sie sie so, dass kein elektrischer Kontakt mit den Metallteilen der Holzkonstruktion entsteht.
• Halten Sie die Temperatur im Deckenhohlraum bei 5 °C oder höher; anderenfalls kann das Wasser im integrierten
Befeuchter gefrieren, was zu einem Wasseraustritt führen kann.
• Aufgrund einer Druckdifferenz zwischen der Außen- und Innenluft oder aufgrund von Wind kann Außenluft in den Raum
gelangen, selbst wenn das Gerät nicht im Betrieb ist. Es wird empfohlen, eine elektrische Klappe zu verwenden.
• Bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit installieren Sie einen Ventilator im Deckenhohlraum.
• Wenn die Rohrhaube des Lufteinlasses in der Nähe eines Fensters angeordnet ist und kleine Insekten vom Licht
angezogen werden, können diese durch die Rohrleitungen in den Innenraum gelangen. Ziehen Sie vor der
Installation Gegenmaßnahmen, wie z. B. den Einbau eines (bauseits erworbenen) Filterkastens, in Erwägung.
• Ordnen Sie die Rohre so an, dass die Zuluft und die Abluft nicht vermischt werden.
• Wenn als Rohrhaube eine Belüftungskappe oder eine runde Haube verwendet wird, bringen Sie die Haube nicht an
einer Stelle an, an der sie direktem Regen ausgesetzt ist. Für solche Fälle wird die Verwendung einer rechteckigen
Haube empfohlen.
• Füllen Sie die Spalte am Rohrdurchbruch mit einem nicht brennbaren Material wie Mörtel aus.
Installationsanleitung
Wärmeisolierung
(Isoliert den Adapter und das Aluminiumband)
Außenluft-Einlasskanal, Luftauslasskanal
Aluminiumband
Aluminiumband
3) Verkleinern des Rohrs
4) Abwinkeln in der Nähe des
Abluftrohrs
– 9 –
Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer
9
Kältemittelleitungen und Entlüftung
WARNUNG
• Wenn während der Installation Kältemittel austritt, lüften Sie den Raum.
Beim Kontakt des ausgetretenen Kältemittelgases mit einer offenen Flamme bildet sich ein giftiges Gas.
• Stellen Sie nach der Installation sicher, dass kein Kältemittelgas austritt.
Wenn das ausgetretene Kältemittelgas mit Feuer oder Wärmequellen wie einem Heizlüfter, Ofen oder Gasherd in
Kontakt kommt, bildet sich ein giftiges Gas.
HINWEIS
Bringen Sie bei einer langen Kältemittelleitung im Abstand von 2,5–3 m Halterungen zur Abstützung der Leitung an.
Anderenfalls können störende Geräusche auftreten.
Verwenden Sie die mit dem Innengerät mitgelieferte Bördelmutter oder die R410A-Bördelmutter.
Zulässige Rohrleitungslängen und Höhendifferenzen
Diese unterscheiden sich in Abhängigkeit von dem verwendeten Außengerät.
Einzelheiten dazu finden Sie im Installationshandbuch des Außengeräts.
Rohrmaterial und größe
Rohrmaterial
Modellbezeichnung
MMD-
Gasseitig
Rohrgröße
(mm)
Flüssigkeitsseitig
Kältemittelleitung auf der Flüssigkeits-/Gasseite
Bördelung
1
Schneiden Sie das Rohr mit einem Rohrschneider.
Entfernen Sie die Grate vollständig.
Verbleibende Grate können Leckstellen verursachen.
2
Führen Sie eine Bördelmutter in das Rohr ein, und bördeln Sie es damit auf.
Da die Größe der Bördelung für das Kältemittel R410A von der für R22 abweicht, verwenden Sie
nach Möglichkeit nur die speziell für R410A hergestellten Bördelwerkzeuge.
Sie können jedoch auch die herkömmlichen Werkzeuge benutzen, indem Sie die Bördelhöhe des
Kupferrohres entsprechend einstellen.
Bördelhöhe: B (Einheit: mm)
Starr (Kupplung)
Außendurchmesser des
R410A-Werkzeug
Kupferrohrs
6,4, 9,5
12,7
Nahtloses Rohr aus phosphordesoxidiertem Kupfer
VNK502HEXE
VNK802HEXE
VN502HEXE
VN802HEXE
Ø 9,5
Ø 12,7
Ø 6,4
Ø 6,4
Herkömmliches Werkzeug
0 bis 0,5
1,0 bis 1,5
18-DE
Installationsanleitung
VNK1002HEXE(2)
VN1002HEXE(2)
Ø 12,7
Ø 6,4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis