Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dem Benutzer Mitzuteilende Informationen; Standortveränderung - Toshiba MMD-VNK502HEXE Installationsanleitung

Klimaanlage (multi-typ)/luft/luft-wärmetauscher mit direktverdampfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMD-VNK502HEXE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5-DE
Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer
• Installieren Sie das Gerät nicht in einer Fabrik oder einer chemischen Anlage, in denen giftige Gase, die Säuren,
Laugen oder organische Lösungsmittel enthalten, Lacke und Farben oder Gase, die korrosive Komponenten
enthalten, erzeugt werden. Anderenfalls kann es zu Gasvergiftungen oder Bränden kommen.
• Nehmen Sie keine Installation an einem Ort vor, an dem entflammbares Gas austreten kann. Wenn entflammbares
Gas austreten und sich um das Gerät herum ansammeln sollte, könnte es sich entzünden und einen Brand
verursachen.
• Installieren Sie das Gerät so, dass der Luftauslass mindestens 1,5 m vom nächsten Brandmelder entfernt ist.
Anderenfalls wird im Brandfall das Feuer eventuell erst spät oder gar nicht ermittelt.
Installation
• Transportieren Sie das Gerät mit Hilfe einer Sackkarre oder eines Gabelstaplers. Wenn Sie das Gerät ohne
Hilfsmittel transportieren, tragen Sie es mit mindestens sechs Personen. Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr.
• Tragen Sie beim Transportieren des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer Schuhe mit
Zehenschutzkappen, Schutzhandschuhe und andere Schutzbekleidung.
• Halten Sie den Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer beim Tragen nicht an den Bändern des
Verpackungskartons fest. Anderenfalls können Sie sich verletzen, wenn die Bänder reißen.
• Wenn der Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer aufgehängt werden soll, müssen die angegebenen
Hängeschrauben (M12) und Muttern (M12) verwendet werden.
• Montieren Sie den Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer an einem Befestigungsuntergrund, der das
Gewicht des Geräts tragen kann. Anderenfalls kann das Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
• Installieren Sie den Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer entsprechend den Anweisungen im
Installationshandbuch. Bei Missachtung dieser Anweisungen kann das Gerät herunterfallen, umkippen oder
Geräusche, Vibrationen, Wasseraustritt usw. verursachen.
• Tragen Sie bei Installation, Wartung und Ausbau Schutzhandschuhe und Arbeitsschutzbekleidung.
• Berühren Sie nicht die Aluminiumlamellen des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer oder des
Außengeräts. Anderenfalls können Sie sich verletzen. Wenn Sie die Lamellen aus irgendeinem Grund berühren
müssen, ziehen Sie vor Arbeitsbeginn Schutzhandschuhe und Arbeitsschutzbekleidung an.
• Ziehen Sie die Bördelmutter mit einem Drehmomentschlüssel wie angegeben fest. Übermäßiges Festziehen der
Bördelmutter kann nach längerer Zeit zu Rissen in der Bördelmutter führen, wodurch Kältemittel auslaufen kann.
• Bevor Sie Arbeiten in der Höhe ausführen, stellen Sie ein Warnschild auf, damit sich niemand dem Arbeitsbereich nähert.
Teile und andere Gegenstände können von oben herunterfallen und u. U. unten befindliche Personen verletzen.
• Bevor Sie mit der Installation des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer beginnen, lesen Sie das
Installationshandbuch sorgfältig durch, und befolgen Sie die Anweisungen zum Installieren des Luft/Luft-
Wärmetauschers mit Direktverdampfer.
• Nur ein qualifizierter Installateur(*1) oder Servicetechniker(*1) darf den Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer
installieren. Bei der Installation des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer durch eine nicht dafür qualifizierte
Person kann es zu Bränden, Stromschlägen, Verletzungen, Wasseraustritt, Geräuschen und/oder Vibrationen kommen.
• Überprüfen Sie nach Abschluss der Installationsarbeiten den Isolierwiderstand. Führen Sie danach einen Testlauf
durch, um sicherzustellen, dass der Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer ordnungsgemäß funktioniert.
• Stellen Sie nach den Arbeiten mit einem Isolationsprüfgerät (500-Volt-Megaohmmeter) sicher, dass der Widerstand
zwischen spannungsführendem Abschnitt und nicht spannungsführendem Abschnitt (Erdabschnitt) 1 MΩ oder höher ist.
Falls der Widerstandswert zu niedrig ist, können an der Benutzerseite Kriechströme oder Stromschläge verursacht werden.
• Bevor Sie mit der Installation des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer beginnen, lesen Sie das
Installationshandbuch sorgfältig durch, und befolgen Sie die Anweisungen zum Installieren des Luft/Luft-
Wärmetauschers mit Direktverdampfer.
• Installieren Sie den Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer entsprechend den Anweisungen im
Installationshandbuch. Bei Missachtung dieser Anweisungen kann das Gerät herunterfallen, umkippen oder
Geräusche, Vibrationen, Wasseraustritt usw. verursachen.
• Bevor Sie den Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer nach Abschluss der Arbeiten in Betrieb nehmen,
stellen Sie sicher, dass die Schaltkastenabdeckung, die Inspektionsabdeckung und die Wartungsabdeckung
geschlossen sind, und stellen Sie den Schutzschalter auf die Position ON (ein). Sie können einen Stromschlag
erleiden, wenn das Gerät eingeschaltet wird, ohne dass Sie dies vorher sichergestellt haben.
• Installieren Sie das Gerät zum Schutz vor starken Winden und Erdbeben auf die vorgeschriebene Art und Weise.
Eine fehlerhafte Installation kann zum Herunterfallen des Geräts oder zu anderen Unfällen führen.
• Bringen Sie ein Vogelschutznetz o. Ä. am Außenlufteinlass an. Entfernen Sie Fremdkörper, wie z. B. Nester;
anderenfalls kann im Innenraum ein Sauerstoffmangel auftreten.
• Lassen Sie reichlich Platz zwischen dem Außenlufteinlass und Abluftöffnungen für Verbrennungsgase. Anderenfalls
kann im Innenraum ein Sauerstoffmangel auftreten.
• Wenn Metallrohre durch eine Holzkonstruktion mit Metallnetzgewebe oder einer Metallplatte geführt werden,
installieren Sie sie so, dass kein elektrischer Kontakt mit den Metallteilen der Holzkonstruktion entsteht. Falls ein
Kurzschluss auftritt, kann dies zu einem Feuer führen.
• Verwenden Sie mitgelieferte oder vom Hersteller angegebene Teile für die Installation. Anderenfalls kann es zu
einem Herunterfallen des Geräts, einem Wasseraustritt, einem Stromschlag oder einem Brand kommen.
• Ergreifen Sie Maßnahmen zur Verhinderung eines Einfrierens, wenn am Installationsort Temperaturen unter 0 °C
auftreten können. Anderenfalls kommt es zu Beschädigungen des Magnetventils oder der Rohre, was zu einem
Wasseraustritt führen kann.
• Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem die Außentemperatur (insbesondere am Gerät oder am
Luftgitter) unter 0 °C fällt. Anderenfalls würde das Wasser in den Rohren, im Befeuchterelement oder im Magnetventil
gefrieren, was zu einem Ausfall des Geräts oder zu einem Wasseraustritt führen könnte.
• Wenn die Rohre durch eine Brandschutzzone geführt werden, verwenden Sie nicht-brennbare Rohre, und
installieren Sie eine Brandschutzklappe. Im Brandfall könnte sich das Feuer ausbreiten.
– 3 –
Installationsanleitung
Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer
• Installieren Sie die Rohre so, dass sie nach außen hin eine Abwärtsneigung aufweisen, damit kein Regenwasser in
die Rohre eindringen kann. Anderenfalls kann Wasser in den Innenraum eindringen und die Einrichtung
durchnässen.
• Versehen Sie die Rohre mit einer Wärmeisolierung, um Kondensation zu verhindern. Anderenfalls können die Möbel
beschädigt werden.
• Wenn es im Deckenhohlraum warm und feucht ist, installieren Sie einen Ventilator. Anderenfalls besteht Brand- und
Kurzschlussgefahr.
• Installieren Sie anhand des Installationshandbuchs Ablaufrohre für eine sichere Wasserableitung. Versehen Sie außerdem
die Rohre mit einer Wärmeisolierung, um Kondensation zu verhindern. Eine fehlerhafte Installation der Rohre kann zum
Eindringen von Wasser in den Innenraum und zu Schäden an der Decke, dem Boden und der Einrichtung führen.

Dem Benutzer mitzuteilende Informationen

• Nach Abschluss der Installationsarbeiten erläutern Sie dem Kunden die Verwendung und Wartung des Geräts
entsprechend dem Benutzerhandbuch.
• Stellen Sie keine Verbrennungsvorrichtung an Orten auf, wo sie direkt dem Luftstrom des Luft/Luft-Wärmetauschers
mit Direktverdampfer ausgesetzt ist, da anderenfalls eine unvollständige Verbrennung die Folge sein kann.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, schalten Sie es aus Sicherheitsgründen aus. Eine
Verschlechterung der Isolierung kann zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
Standortveränderung
• Nur ein qualifizierter Installateur(*1) oder Servicetechniker(*1) darf eine Standortveränderung des Luft/Luft-
Wärmetauschers mit Direktverdampfer durchführen. Es ist gefährlich, wenn eine Standortveränderung des Luft/Luft-
Wärmetauschers mit Direktverdampfer durch einen nicht qualifizierten Benutzer durchgeführt wird, da es zu
Bränden, Stromschlägen, Verletzungen, Wasseraustritt, Geräuschen und/oder Vibrationen kommen kann.
• Für die Kältemittelrückgewinnung (Sammeln des Kältemittels aus den Leitungen im Kompressor) müssen Sie
zunächst den Kompressor anhalten, bevor Sie die Kältemittelleitung trennen. Wenn die Kältemittelleitung getrennt
wird, während der Kompressor mit geöffnetem Ventil in Betrieb ist, zieht der Kompressor Luft und der
Kältemittelkreislauf gerät unter Überdruck, was zum Platzen von Leitungen und zu Verletzungen führen kann.
Kältemittelleitungen
• Überprüfen Sie die sichere Installation der Kältemittelleitung, bevor Sie den Kompressor in Betrieb nehmen. Falls der
Kompressor bei geöffnetem Ventil und ohne Kältemittelrohr betrieben wird, zieht der Kompressor Luft und der
Kältemittelkreislauf gerät unter Überdruck, was zu Verletzungen führen kann.
• Verwenden Sie ausschließlich ein Kältemittel, dass für die Verwendung zum Nachfüllen oder Austausch angegeben
ist. Anderenfalls kann ein übermäßiger Druck im Kältemittelkreislauf entstehen, was zu einem Geräteausfall oder
einer Explosion oder zu Verletzungen führen kann.
• Nur ein qualifizierter Installateur(*1) oder Servicetechniker(*1) darf die Installationsarbeiten durchführen. Bei einer
Installation durch eine nicht dafür qualifizierte Person kann es zu Bränden, Stromschlägen, Verletzungen,
Wasseraustritt, Geräuschen und/oder Vibrationen kommen.
Elektrische Verdrahtung
• Beachten Sie beim Legen von elektrischen Leitungen die Spezifikationen im Installationshandbuch sowie die
Bestimmungen der lokalen Rechtsvorschriften. Bei Verwendung von Kabeln, die die Spezifikationen nicht erfüllen,
kann es zu Stromschlägen, Kriechströmen, Rauchentwicklung und/oder Bränden kommen.
• Stellen Sie sicher, dass das Erdungskabel angeschlossen ist. (Erdungsarbeiten)
• Eine ungenügende Erdung kann Stromschläge verursachen.
• Schließen Sie die Erdungskabel nie an Gas- oder Wasserleitungen, Blitzableiter oder Erdungsleitungen von
Telefonkabeln an.
• Prüfen Sie nach Abschluss der Reparatur- oder Standortveränderungsarbeiten, ob die Erdungskabel korrekt
angeschlossen sind.
• Installieren Sie einen Schutzschalter, der die Spezifikationen im Installationshandbuch sowie die Bestimmungen der
lokalen Rechtsvorschriften erfüllt.
• Bringen Sie den Schutzschalter an einem Ort an, wo er für den Bediener problemlos erreichbar ist.
• Wenn der Schutzschalter im Freien installiert werden soll, verwenden Sie einen dafür geeigneten Schutzschalter.
• Wenn Sie Probleme mit dem Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer feststellen (wenn z. B. ein Fehler angezeigt wird,
Brandgeruch wahrnehmbar ist, ungewöhnliche Geräusche zu hören sind, der Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer nicht
kühlt bzw. heizt oder Wasser ausläuft), unternehmen Sie nicht selbst Diagnose- oder Instandsetzungsmaßnahmen am Luft/Luft-
Wärmetauscher mit Direktverdampfer, sondern stellen Sie den Schutzschalter auf die Position OFF (aus), und wenden Sie sich
an einen qualifizierten Servicetechniker (*1). Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht wieder eingeschaltet wird (indem Sie
beispielsweise einen Hinweis „Systemstörung – nicht einschalten" am Schutzschalter anbringen), bis ein qualifizierter
Servicetechniker eintrifft. Die fortgesetzte Verwendung des Luft/Luft-Wärmetauschers mit Direktverdampfer in fehlerhaftem
Zustand kann zur Verschlimmerung der mechanischen Probleme oder zu Stromschlägen usw. führen.
• Teilen Sie dem Benutzer nach Abschluss der Installationsarbeiten mit, wo sich der Schutzschalter befindet. Sollte
der Benutzer nicht wissen, wo sich der Schutzschalter befindet, kann er diesen nicht ausschalten, falls Probleme mit
dem Luft/Luft-Wärmetauscher mit Direktverdampfer auftreten.
• Verwenden Sie die Nennspannung. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
• Schließen Sie Netzkabel und Anschlusskabel fest an, so dass die Netzteilabdeckung ordnungsgemäß befestigt
werden kann. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
• Installieren Sie das Gerät oder den Schalter nicht an einem feuchten Ort, wie z. B. in einem Badezimmer.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
(*1) Siehe „Definition der Bezeichnungen ‚Qualifizierter Installateur' oder ‚Qualifizierter Servicetechniker'".
6-DE
Installationsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis