Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SANO LIFTKAR PTR Bedienungsanleitung Seite 7

Elektrische treppenraupe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFTKAR PTR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achten Sie darauf, dass sich während der Fahrt keine Personen auf der Treppe unterhalb des Gerätes
befinden.
Für den Personentransport mit Liftkar PTR Treppenraupen dürfen nur Rollstühle verwendet werden, die
über einen Sicherheitsgurt oder ein anderes Personenrückhaltesystem verfügen.
Personen, die nicht stabil sitzen können, müssen angegurtet sein.
Tragen Sie immer geschlossene und rutschfeste Schuhe!
Zuerst immer ohne Person üben, bis Sie fehlerfrei fahren können. Dann mit einer möglichst leichtgewicht-
igen, nicht gehbeeinträchtigten Person nochmals probieren. Diese Person sollte sich am Geländer selbst
sichern bzw. sich durch eine zweite Person absichern lassen.
Greifen Sie nie mit den Händen in die Raupenbänder (es besteht Einklemmgefahr/Quetschgefahr)!
Zum Transportieren des Gerätes selbst empfiehlt es sich, die Liftkar PTR auseinander zu nehmen.
Die Liftkar PTR hat einen starken Akku mit 12 Ah / 24Volt, welcher immer voll geladen sein soll, wenn die
Treppenraupe eingesetzt wird. Sollte es jedoch einmal vorkommen, dass der Akku auf der Treppe leer wird,
dann sofort hinunterfahren, und vollständig aufladen. Auch mit fast leerem Akku kann mindestens noch
ein Stockwerk abwärts gefahren werden. Dass der Akku leer wird, merkt man zuerst am Fahrverhalten.
Die Liftkar PTR wird langsamer und wirkt müde. Nicht erfahrene Benutzer werden durch die LED-Anzeige
gewarnt: Wenn der Akku geladen werden soll, beginnt die LED-Anzeige abwechselnd rot und grün zu
blinken und akustische Warnsignale ertönen.
Treten beim Betrieb der Liftkar-Treppenraupe ungewöhnliche Geräusche und/oder Schwingungen auf,
so darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Es ist aus dem Verkehr zu ziehen und einem autorisierten
Fachhändler zur Inspektion zu übergeben!
Für die Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Betrieb der Liftkar-Treppenraupe gelten folgende
Hinweise: Vermeiden Sie es, die Treppenraupe extrem hohen Temperaturen wie direkter Sonnenstrahlung
sowie hoher Luftfeuchtigkeit z.B. durch Betrieb in Saunaräumen, im Regen o.ä. auszusetzen, da Gefahr
der Produktüberhitzung oder Verbrennungsgefahr bzw. Beschädigung des Gerätes besteht! Vermeiden
Sie es ebenso, die Treppenraupe extrem niedrigen Temperaturen unter 5°C auszusetzen. Eine Verwendung
in der Nähe sensibler medizinischer Geräte ist nicht zulässig.
|
LIFTKAR® PTR
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis