Herunterladen Diese Seite drucken
SICK ReLy TIME1 Montageanleitung
SICK ReLy TIME1 Montageanleitung

SICK ReLy TIME1 Montageanleitung

Sicherheitsrelais
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ReLy TIME1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8024317/2019-09-10
SICK AG
Erwin-Sick-Straße 1
D-79183 Waldkirch
www.sick.com
ReLy TIME1
M O N T A G E A N L E I T U N G
Alle Rechte vorbehalten. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
1
Zu diesem Dokument
Diese Montageanleitung gilt für das Sicherheitsrelais ReLy TIME1.
2
Zu Ihrer Sicherheit
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung mögli‐
cherweise nicht oder nicht rechtzeitig beendet.
Beachten Sie den beiliegenden Sicherheitshinweis.
b
Weitere Informationen zur Arbeit mit der Schutzeinrichtung enthält die Maschi‐
nendokumentation oder die Betriebsanleitung der Schutzeinrichtung. Sie finden
die EU-Konformitätserklärung und die aktuelle Betriebsanleitung der Schutzein‐
richtung, indem Sie auf
www.sick.com
(Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „Ident. no.").
3
Montageablauf
Voraussetzungen
Montage erfolgt gemäß EN 50274 und Elektroinstallation gemäß
IEC 60204-1 in Schaltschrank mit Schutzart IP54.
Montage erfolgt auf 35-mm-Hutschiene (IEC 60715).
Hutschiene ist an Funktionserde angeschlossen.
Sicherheitsrelais wird vertikal eingebaut (Hutschiene verläuft horizontal).
Über und unter dem Sicherheitsrelais ist mindestens 50 mm Platz für die
Luftzirkulation.
Vor dem Sicherheitsrelais (Frontseite) ist mindestens 25 mm Platz. Abhängig
von den gewählten Anschlüssen kann auch mehr Platz benötigt werden.
Vorgehensweise
Sicherheitsrelais auf Hutschiene stecken.
b
4
Geräteanschluss
Voraussetzungen
Kontaktabsicherung mit Schmelzsicherung gG oder Leitungsschutzschalter
C: 6 A, maximaler Kurzschlussstrom I ≤ 400 A
Der Masseanschluss aller angeschlossenen Geräte hat dasselbe Potential
wie A2.
Alle angeschlossenen Geräte und der Rücksetztaster entsprechen der gefor‐
derten Kategorie gemäß ISO 13849-1 und SILCL gemäß IEC 62061 (z. B.
geschirmte Einzelmantelleitungen, getrennte Verlegung).
1
2
13
14
3
4
23
24
7
8
37
38
9
10
I1
I2
11
12
S1
R1
13
14
X1
X2
15
16
Y1
Y2
17
18
A1
A2
Belegung der Anschlussklemmen
Anschlussklemme
Beschreibung
13, 14
Freigabestrompfad
1) 2)
23, 24
Freigabestrompfad
1) 2)
37, 38
Freigabestrompfad, rückfallverzögert
1) 3)
I1
Sicherheitseingang
4)
8024317/2019-09-10/de, en, fr
im Suchfeld die Artikelnummer eingeben
Anschlussklemme
I2
4)
S1
2) 5)
R1
X1
4)
X2
4)
Y1
Y2
A1
d e
A2
Die Freigabestrompfade müssen von derselben Spannungsversorgung versorgt werden.
1)
Die Freigabestrompfade und die Schützkontrolle (EDM) müssen innerhalb des Schalt‐
2)
schranks verdrahtet werden.
Bei einkanaligem Basisgerät: Brücke zwischen I1 und I2 anschließen.
3)
Zweikanalige Schaltelemente der Sicherheitssensoren zwischen X1 und I1 bzw. X2 und
4)
I2 anschließen.
Verwendung mit Wiederanlaufsperre, mit Schützkontrolle (EDM): Öffnerkontakte
5)
der Aktoren zwischen Spannungsversorgung U
ters und S1 anschließen.
Verwendung mit Wiederanlaufsperre, ohne Schützkontrolle (EDM): Schließerkon‐
takt des Rücksetztasters zwischen S1 und Spannungsversorgung U
Verwendung ohne Wiederanlaufsperre, mit Schützkontrolle (EDM): Öffnerkontakte
der Aktoren zwischen R1 und S1 anschließen.
Verwendung ohne Wiederanlaufsperre, ohne Schützkontrolle (EDM): R1 und S1
mit einer Drahtbrücke verbinden.
5
Statusanzeige (LED)
HINWEIS
SICK empfiehlt, die folgende Tabelle auszuschneiden und im Schaltschrank
zu befestigen.
Fehleranzeigen und Betriebszustände
LED
Status
PWR
o
Alle LEDs
Ö alle Farben
PWR
O grün
PWR
Ö rot
PWR
Ö rot/grün
OUT
o
OUT
O grün
OUT
Ö grün (1 Hz)
OUT
Ö grün (5 Hz)
S1
Ö grün
S1
O grün
I1 und I2
Ö grün, abwech‐
selnd
I1 und I2
Ö grün, gleichzeitig Eingangsfehler: Querschluss, Ablauffehler
Y1
o
Y1
O grün
Y2
o
Y2
Ö grün
Y2
O grün
6
Datenblatt
Vollständige Übersicht der Technischen Daten: siehe Betriebsanleitung
Betriebsdaten
Versorgungsspannung U
V
Eingangsspannung LOW
Schaltspannung für Freigabestrompfade
In Höhen unter 2000 m ü. NHN
In Höhen 2000 m ü. NHN ... 4000 m ü.
NHN
Beschreibung
Sicherheitseingang
3)
Eingang Rücksetztaster, Schützkontrolle (EDM)
Testpulsausgang
Testpulsausgang
Testpulsausgang
Meldeausgang (NC)
Meldeausgang (Rücksetzen erforderlich)
Spannungsversorgung 24 V DC
Spannungsversorgung 0 V DC
, Schließerkontakt des Rücksetztas‐
V
Mögliche Ursache
Keine Versorgungsspannung
Initialisierung mit LED-Test
Kein Fehler
Dauerhaft oder zeitweilig zu hohe Ver‐
sorgungsspannung
Interner Fehler
Fehler
Weitere LEDs blinken zur genauen Diagnose.
Freigabestrompfade offen
Freigabestrompfade geschlossen
Fehler im Freigabestrompfad
Rückfallverzögerung aktiv
Bei Verwendung ohne Wiederanlaufsperre:
Eingangsfehler (z. B. stuck at HIGH)
Rücksetztaster betätigt, Öffnerkontakt des
Aktors geschlossen
Eingangsfehler: Diskrepanzzeit abgelaufen
Freigabestrompfade geschlossen
Freigabestrompfade offen
Ausgang im Zustand LOW
Rücksetzen erforderlich
Rücksetztaster betätigt
ReLy TIME1
24 V DC (16,8 V DC ... 30 V DC)
0 V DC (–3 V DC ... 5 V DC)
10 V DC ... 250 V DC
10 V AC ... 250 V AC
10 V DC ... 150 V DC
10 V AC ... 150 V AC
ReLy TIME1 | SICK
anschließen.
V
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK ReLy TIME1

  • Seite 1 Die Freigabestrompfade und die Schützkontrolle (EDM) müssen innerhalb des Schalt‐ Zu diesem Dokument schranks verdrahtet werden. Bei einkanaligem Basisgerät: Brücke zwischen I1 und I2 anschließen. Diese Montageanleitung gilt für das Sicherheitsrelais ReLy TIME1. Zweikanalige Schaltelemente der Sicherheitssensoren zwischen X1 und I1 bzw. X2 und I2 anschließen. Zu Ihrer Sicherheit •...
  • Seite 2 • Mounting is done in accordance with EN 50274 and electrical installation in SICK recommends cutting out the table below and attaching it to the wall of accordance with IEC 60204-1 in the control cabinet with enclosure rating the control cabinet.
  • Seite 3 1) 2) À propos de ce document 37, 38 Canal de commande sûr, retombe temporisée 1) 3) Cette notice de montage est valable pour le relais de sécurité ReLy TIME1. Entrée de sécurité Pour votre sécurité Entrée de sécurité DANGER Entrée bouton-poussoir de réarmement, contrôle des...
  • Seite 4 Canaux de commande sûrs ouverts (60/75 °C)) Sortie à l’état LOW Réarmement obligatoire Ö vert Bouton-poussoir de réarmement actionné O vert +24 V DC Reset NO ERROR ENABLE RE13 RLY3-TIME1 Y1 Y2 State E244011/00/2019-06-17 8024317/2019-09-10/de, en, fr ReLy TIME1 | SICK...