Bezeichnung der Bauteile
01
02
08
• Gehäuse
01. Spitzlichtscheibe
02. Integrierte Streuscheibe
03. Blitzkopf
04. Optischer Kontrollsensor
05. Blitzschuh
11
10
15
• Bedienelement
11. < MODE > Modus-Auswahl-
taste
12. < ZOOM > Zoom-Auswahl-
taste
13. < SYNC > Auswahltaste für
die High-Speed-Synchro-
nisation
6
03
04
05
06
09
07
06. LC-Display
07. Feststellrad
08. Batteriefach
09. USB-Schnittstelle
12
13
14
19
20
14. < SLAVE > Auswahltaste für
das optische Auslösen des
S1/S2 Slave-Blitzes (nicht im
Drahtlosbetrieb)
15. <
> Ein-Aus-Schalter
16. < > Test-Taste / Blitzbereit-
schaftsanzeige.
20. Einstellrad
21. < SET > Set-Taste
• LC-Display
(1) TTL-Blitzautomatik
Zoom: Zoom-Anzeige (Seite 19)
TTL: TTL-Blitzautomatik
: High-Speed-
Synchronisation (Seite 10)
(2) Manueller Blitz
(3) Multi-Blitz
(4) Drahtlosblitzfunktion per Funkübertragung
Master-Einheit
Auslöse-
gruppe
Master
Slave-Einheit
Slave
Brennweite
(Seite 19)
Blitzbelichtungs-
korrekturstufe
M: Manueller Blitz
Manuelle Blitzstärke
Multi: Stroboskop-Blitz
Anzahl Blitze
Blitzfrequenz
Blitzmodus
Kanal
7