Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FR 60S
für Sony

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CULLMANN CUlight FR 60S

  • Seite 1 FR 60S für Sony...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Vielen Dank das Sie unser Produkt gekauft haben. Dieses CUlight FR 60S Bitzgerät ist mit Sony DSLR Kameras und der TTL Blitzautomatik kompatibel. Dank diesem TTL kompatib- len Blitzgerät gelingen Ihnen Aufnahmen noch leichter. Selbst in komplexen Umgebungen mit wechselnden Lichtverhältnissen erreichen Sie ganz einfach die richtige Belichtung.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Halten Sie dieses Produkt stets trocken. Verwenden Sie es nicht im Regen oder bei feuchten Umgebungsbedingungen. Dieses Produkt enthält unter Hochspannung stehende Kom- ponenten. Eine Berührung eines der unter Hochspannung stehenden Teile kann einen elektrischen Schlag zur Folge haben. Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander. Bei even- tuell erforderlichen Reparaturen muss das Produkt an eine autorisierte Servicewerkstatt gesendet werden.
  • Seite 4 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Regeln • Diese Bedienungsanleitung basiert auf der Grundvoraus- setzung, dass sowohl die Kamera als auch das Blitzgerät angeschaltet sind. • Referenzseiten werden mit „Seite ***“ angegeben. • Die folgenden Warnsymbole werden in dieser Anleitung verwendet: Das Symbol „Vorsicht“ liefert zusätzliche Informationen. Das Hinweissymbol deutet auf eine Warnung zur Vermeidung eines Aufnahmeproblems hin.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    LC-Display ........7 Lieferumfang im CUlight FR 60S ....8 Optional erhältliches Zubehör.
  • Seite 6: Beschreibung

    Beschreibung • Blitzgehäuse 01. Reflektorscheibe 08. Dot-Matrix LC-Display 02. Integrierte Streuscheibe 09. Schnellverriegelung 03. Blitzkopf 10. Batteriegehäuse 04. Optischer Sensor 11. USB Buchse 05. Autofocus Hilfslicht 12. Slave Blitzbereitschaft 06. Synchronkabelbuchse 13. Power Pack Anschluss 07. Blitzfuß • Gehäuserückseite 15. <MODE> Mode 20.
  • Seite 7: Lc-Display

    • LC-Display (1) TTL Blitzbetrieb Brennweite Zoom: Zoom Anzeige (Seite 23) (Seite 23) : Automatik   Kurzzeit- synchronisation : Manuell (Seite 12) (Seite 11) TTL: TTL Betrieb Anzeige der Blitzausleuchtung   Blitzbelichtungs- korrektur (Seite 10) Blitz belichtungs- korrekturwert • I m Display werden nur die aktuellen Einstellungen angezeigt.
  • Seite 8: Lieferumfang Im Culight Fr 60S

    (Funkbetrieb)   Optischer Drahtlosbetrieb Blitzgruppe Kanal • Slave Blitz : Slave Slave Anzeige • Lieferumfang im CUlight FR 60S 1. Blitzgerät 2. Slave Standfuß 3. Tasche 4. Bedienungsanleitung • Optional erhältliches Zubehör Dieses Produkt kann mit folgenden optional erhältlichen Zube- hörteilen verwendet werden: 1.
  • Seite 9: Befestigung Auf Der Kamera

    Attaching to a Camera Befestigung auf der Kamera   Befestigen Sie das Blitzge- Attach the Camera Flash. rät auf der Kamera. ● Slip the camera flash’s •  Schieben Sie das Blitz- gerät vollständig in den mounting foot into the Blitzschuh der Kamera. camera’s hotshoe all the way.
  • Seite 10: Ttl Blitzbetrieb

    TTL Blitzbetrieb Der Blitz verfügt über drei Blitzmodi: TTL, Manuell (M) und Multi (Stroboskop). Im TTL-Betrieb arbeiten die Kamera und der Blitz zusammen, um die korrekte Belichtung für den Bildgegenstand und den Hintergrund zu ermitteln. In diesem Modus sind verschiedene TTL-Funktionen verfügbar: FEC, HSS, Synchroni- sation auf den zweiten Verschlussvorhang, usw.
  • Seite 11: Kurzzeitsynchronisation

     Kurzzeitsynchronisation Durch die Kurzzeitsynchronisation (FP-Blitzfunktion) kann sich das Blitzgerät mit jeder Auslösegeschwindigkeit synchronisie- ren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit Blendenpriorität arbeiten oder Portraits mit Aufhellblitz aufnehmen möchten. Da die Einstellung der Kurzzeitsynchronisation über das Menü der Sony Kamera erfolgt, lesen Sie bitte die Bedienungsanlei- tung Ihrer Kamera.
  • Seite 12: M: Manueller Blitzbetrieb

    M: Manueller Blitzbetrieb Die Blitzleistung kann in Schritten zu 1/3 auf einen Wert zwischen 1/1 (volle Leistung) und 1/128 Leistung eingestellt wer- den. Benutzen Sie für die richtige Belichtung einen tragbaren Be- lichtungsmesser, um die erforderliche Blitzstärke zu ermitteln.. Drücken Sie die <MODE> Taste bis <M>...
  • Seite 13: Rpt: Stroboskop Blitzbetrieb

    RPT: Stroboskop Blitzbetrieb Beim Stroboskopblitzen wird eine schnelle Serie kurzer Lichtblit- ze ausgelöst. Es kann verwendet werden, um mehrere Bilder ei- nes Gegenstands in Bewegung in einer Aufnahme festzuhalten. Sie können die Auslösefrequenz (Anzahl Blitze pro Sekunde, ausgedrückt in Hz), die Blitzzahl und die Blitzstärke einstellen. Drücken Sie die <MODE>...
  • Seite 14: Drahtloses Blitzen: Optische Übertragung

    Maximale Stroboskop-Blitze Blitz - anzahl 1/16 1/32 1/64 1/128 Blitz - 20-50 60-199 anzahl 1/16 1/32 1/64 1/128 Drahtloses Blitzen: Optische Übertragung Dieses Produkt ist mit dem Sony Wireless Lighting System (WL) kompatibel. Es kann als optisch gesteuertes Master- oder Slave-Drahtlosblitzgerät eingesetzt werden. Als Master Gerät kann es Sony-Aufsteckblitze, wie die Modelle HVL-F60M, HVL-F43M und HVL-F32M drahtlos steuern.
  • Seite 15: Drahtloseinstellungen

    1. Drahtloseinstellungen Sie können zwischen normalem und drahtlosem Blitzen umschalten. Stellen Sie für Shootings im normalen Blitzmodus sicher, dass die Drahtlos-Einstellungen auf OFF gestellt sind. Einstellungen am Master Blitzgerät Drücken Sie die <R> Taste sodass die Symbole < > und <CTRL+> auf dem LCD-Display angezeigt werden.
  • Seite 16: Einstellen Des Kommunikationskanals

    <SET>-Taste. •  Anmerkung: Da optisch gesteuerte Blitzsysteme (WL) dem Funkprotokoll von Sony unterworfen sind, besteht für das CUlight FR 60S kaum eine Möglichkeit zur Ver- besserung des optischen Übertragungsmodus. Daher wird für einen einfacheren Betrieb, kreative Blitzeffekte, stabile Signale usw. eine Funkübertragung (2,4 GHz) empfohlen.
  • Seite 17: Einstellen Des Blitzmodus Für Das Master Gerät

    Einstellungen am Slave Blitzgerät Drücken Sie die <R> Taste, sodass die Symbole < > und < > auf dem LCD-Display angezeigt werden. Die Hintergrundbeleuchtung wird orange. 2. Einstellen des Blitzmodus für das Master Gerät Drücken Sie die Funktionstas- te 4 < >, um die Gruppe aus M/A/B/C auszuwählen.
  • Seite 18 Einstellungen am Slave Blitz •  Stellen Sie das andere Blitzgerät als drahtlos gesteuerten Slave Blitz ein. (Seite 17) •  Der Slave Blitz kann als A/B/C eingestellt werden. Überprüfen Sie den Kom- munikationskanal •  Falls für den Master Blitz und die Slave Blitzgeräte unterschiedliche Kanäle eingestellt sind, stellen Sie sie auf denselben Kanal.
  • Seite 19: M: Drahtloses Blitzen Mit Manuellem Blitz

    Verwendung des vollautomatischen und drahtlos gesteu- erten Blitzes Die FEC und andere Einstellungen, die am Master Blitz vor- genommen wurden, werden auch automatisch am Slave Blitz angezeigt. Am Slave Blitz müssen keine Handlungsschritte durchgeführt werden. Wenden Sie die folgenden Einstellungen an, um drahtlos gesteuerte Blitzaufnahmen analog zu normalen Blitzaufnahmen zu erstellen.
  • Seite 20 Slave/Master Gerätepositionierung und -einstellung •  Blitzaufnahme mit einem Slave Blitzgerät Die Übertragungsreich- weite beträgt ca. 100m. •  Verwenden Sie den mitgelieferten Mini-Standfuß, um den Slave Blitz zu positionieren. •  Testen Sie vor dem eigentlichen Shooting den Blitz und machen Sie eine Probeaufnahme. • ...
  • Seite 21: Andere Anwendungen

    sind beispielsweise eine geringere Anfälligkeit gegenüber Hindernissen und die Tatsache, dass der Drahtlos-Sensor der Slave Blitze nicht auf den Master-Blitz ausgerichtet werden muss. Nachfolgend sind die wichtigsten Funktionsunterschiede aufgelistet: Funktion Funkübertragung Optische Übertragung Entfernung 100 m 15 m Kanal 1~32 Störungen schwer einfach...
  • Seite 22: Indirektes Blitzen

    Indirektes Blitzen Wenn Sie den Blitz auf eine Wand oder Decke richten, wird der Blitz von der Oberfläche reflektiert, bevor er den Bildgegenstand erhellt. Dies kann die Schatten hinter dem Bildgegenstand wei- cher werden und die Aufnahme natürlicher wirken lassen. Dies wird als indirekter Blitz bezeichnet.
  • Seite 23: Zoom: Einstellen Des Ausleuchtbereichs Und Verwenden Der Streuscheibe

    ZOOM: Einstellen des Ausleuchtbereichs und Verwenden der Streuscheibe Der Ausleuchtbereich kann manuell oder automatisch eingestellt werden. Er kann entsprechend der eingestellten Objektivbrenn- weite auf einen Wert von 20 bis 200 mm eingestellt werden. Außerdem kann der Ausleuchtbereich von 14 mm Weitwinke- lobjektiven mit der eingebauten Streulichtscheibe erweitert werden.
  • Seite 24: C.fn: Einstellung Der Benutzerfunktionen

    C.Fn: Einstellung der Benutzerfunktionen In der nachfolgenden Liste sind sowohl die verfügbaren als auch die nicht verfügbaren Benutzerfunktionen dieses Blitzgerätes aufgelistet. C.Fn Benutzerfunktionen Symbole der Einstellung & Benutzerfunk- Funktion Einst. Nr. Beschreibung tionen Entfernungs- m/ft anzeige feet Automatische Geräteab- schaltung AF-Hilfslicht 60min 60min...
  • Seite 25: Schutzfunktionen

    Schutzfunktionen 1. Überhitzungsschutz •  Zur Vermeidung von Überhitzung und Schäden am Blitzkopf lösen Sie den Blitz nicht mehr als 30 Mal schnell hintereinander mit voller Leistung (1/1) aus. Lassen Sie das Gerät nach 30 nacheinander ausgelösten Blitzen 10 Minuten lang ruhen. • ...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Modell CUlight FR 60S •  Typ Kompatible Kameras Sony DSLR Kameras (TTL Blitzbetrieb) Leitzahl (Vollblitz @ 60 (m ISO 100) 200mm) 190 (feet ISO 100) Blitzausleuchtung 20 bis 200mm (14mm mit Streuscheibe) und -brennweite Auto zoom (Brennweite wird auto- matisch über Objektiv und Bildgröße...
  • Seite 27: Problemlösungen

    Problemlösungen Wenn ein Problem auftritt, konsultieren Sie diese Anleitung zur Problemlösung Der Kamerablitz kann nicht geladen werden. •  Der Akku ist falsch herum eingelegt. Legen Sie den Akku richtig herum ein. •  Die eingebaute Batterie des Kamerablitzes ist leer.  W enn < >...
  • Seite 28: Software Update

    •  Änderungen an den Produktspezifikationen oder Designs wurden möglicherweise nicht in dieser Bedienungsanleitung wiedergegeben. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die CULLMANN GERMANY GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden An- forderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung nach der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG finden Sie unter...

Inhaltsverzeichnis