Taste /BANK ▼/
13
14
Taste /TAP/DISPLAY/
15
Taste /BLACKOUT/
16
Taste /MIDI/REC/
17
Status-LED /ASSIGN/
18
Taste /AUTO/DEL/
19
Tastengruppe /CHASE/
20
Schieberegler /SPEED/
21
Schieberegler /FADE TIME/
22
Taste /FINE/
23
Kontroll-LED /REVERSE/
24
Stellrad PAN/TILT
25
Taste /MODE/
26
Taste /OVERRIDE/
27
Taste / USB DISK/
28
Status-LED /ERROR/
29
Status-LED /WORK/
Abbildung 2:
Rückansicht
Pos.
Anschluss
30
Audioeingang
31
MIDI-Eingang
32
DMX512-Ausgang
33
Netzanschlussbuchse
34
USB-Anschluss
Programmierfunktionen.
Umschalten der Displayanzeige zwischen Prozentwert und
Dezimalwert, zum Einstellen der Überblendzeit zwischen zwei
Szenen beim zeit- oder musikgesteuerten Ablauf von
Beleuchtungsszenen einer Speicherbank oder einer Lauflicht-
sequenz und für Programmierfunktionen.
Schaltet alle Steuerkanäle auf den Wert Null. Die LED blinkt in
diesem Zustand.
Speichern von einzelnen Szenen oder Lauflichtsequenzen und
zum Aktivieren der MIDI-Steuerung.
Status-LEDs für die Zuweisung (ASSIGN) der Kanäle zur
Bewegungssteuerung eines Geräts.
Einschalten des zeitgesteuerten Ablaufmodus von
Beleuchtungsszenen einer Speicherbank oder einer
Lauflichtsequenz und je nach Betriebsart zum Löschen von
Beleuchtungsszenen oder Lauflichtsequenzen.
Tasten 1-6 zum Aufrufen eines Programms (vom Anwender
programmierte Lauflichtsequenzen).
Einstellen der Ablaufgeschwindigkeit beim zeitgesteuerten Ablauf
von Beleuchtungsszenen oder einer Lauflichtsequenz.
zum Einstellen der Überblenddauer beim Abruf von
Beleuchtungsszenen oder einer Lauflichtsequenz.
Umschalten der Auflösung der PAN- und TILT-Bewegung. Bei
aktivierter Feinauflösung leuchtet die Kontroll-LED.
Status-LEDs für die Invertierung (REVERSE) der Kanäle zur
Bewegungssteuerung eines Geräts.
Steuerung der Schwenk- und Neigebewegung und für
Programmierfunktionen. Auch „Jogwheel" genannt.
Für Programmierfunktionen.
Manuelle Steuerung einzelner Kanäle.
Funktionstaste / Daten aus Datei importieren.
Fehler bei Datenübertragung.
Datenübertragung.
Funktion
RCA-Buchse zum Anschluss an den Ausgang einer Tonquelle für
die Musiksteuerung von Programmen. Bei angeschlossener
Buchse ist das interne Mikrofon des Pultes ausgeschaltet.
5-polige DIN-Buchse zur MIDI-Steuerung des Controllers.
3-polige XLR-Buchse zum Anschluss an den DMX-Eingang des
ersten Geräts.
Buchse DC INPUT für die Stromversorgung über das
beiliegende Netzgerät.
Zum Einstecken eines USB-Speichermediums für die
Datensicherung und den Import von Daten.
5