Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anmerkung; Instandhaltung - eta Fresco Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 56
D
Ablassen des kondensierten Wassers
Im Gerät bildet sich bei der Kühlung kondensiertes Wasser, das sich in dem inneren
Behälter des Kondensats ansammelt. Dieses wird zum Teil wiederverwendet und zur
Gerätefunktion ausgenutzt, deshalb müssen Sie unter bestimmten Umständen (in
Abhängigkeit von der Relativfeuchte im Raum usw.) das Kondensat nicht langzeitig
auslassen. Im Allgemeinen gilt es jedoch, dass der Kondensatbehälter ab und zu zu
entleeren ist. Darauf werden Sie durch die Fehlermeldung „E4" aufmerksam gemacht.
Vor dem Ablassen des Kondensats ist das Gerät auszuschalten und die Anschlussleitung
ist vom elektrischen Netz herauszuziehen, zum Kondensatablassen sind Stöpsel A9 zu
demontieren. Unter die untere Ausführung A8 platzieren Sie einen geeigneten Behälter
(z.B. Schale) und lassen Sie Kondensat ab. Das Rohr anschließend wieder mit Stöpsel
sichern. Wenn es Ihnen Umstände und Platzierung des Gerätes ermöglichen, können Sie
ans Gerät externen Abflussschlauch anschließen, der das Kondensat in einen geeigneten
Behälter/Rohrleitung automatisch abführt.
– Wenn Sie einen externen Abflussschlauch benutzen, darf dieser nicht geknickt sein
und in einer höheren Lage liegen - es droht Ausgießen des Wassers in Haushalt.
– Die Temperatur in der Umgebung des Abflussschlauches während der Benutzung
darf nicht unter Gefrierpunkt sinken. Das abgelassene Wasser könnte im Schlauch
einfrieren und Wasserüberlauf im Gerät und sein Austritt in Haushalt verursachen.
Schutzsicherungen
Das Gerät weist ein Sicherheitssystem auf, das das Gerät vor Überlastung schützt. Diese
können in folgenden Fällen reagieren:
Kühlung
– Innere Temperatur ist höher als 43 °C.
– Innere Temperatur ist niedriger als 15 °C.
Entfeuchtung
– Innere Temperatur ist niedriger als 15 °C.
Im Falle der Sicherungsreaktion und Geräteausschaltung ist Restart durchzuführen und
warten Sie ungefähr 5 Minuten. Danach ist das Gerät wieder einzuschalten.
V. INSTANDHALTUNG
Einzelne Teile des Außenmantels des Gerätes, einschl. des Bedienpanels, sind mit
feuchtem Tuch oder Schwamm zu wischen. Wassereindringen ins Gerät oder Bedienpanel
verhindern. Keine aggressiven sowie abrasiven Reinigungsmittel verwenden.
Filter
Ungefähr nach 100 Betriebsstunden (bzw. auch früher laut dem Ist-Stand) reinigen Sie
Filter auf dem Gitter A6 und A7. Der Filter kann in warmem Wasser mit Zusatz eines
nicht aggressiven Saponates gewaschen werden, bzw. man kann ihn mit Staubsauger
saugen. Im Raum hinter der Abdeckung befindet sich ein frei befestigter Sensor. Bei
der Handhabung seien Sie vorsichtig und beschädigen Sie ihn nicht. Sie können ihn im
Bedarfsfalle nur mit feuchtem Tuch wischen.
Zubehör
Schlauch mit Adapters wischen Sie im Falle einer Verschmutzung mit feuchtem Tuch mit
Zusatz eines neutralen Saponates. Nach der Instandhaltung und laufendem Gebrauch
lassen Sie den Schlauch vor allem von der angesammelten Feuchtigkeit ordentlich trocknen.

Anmerkung

62 / 66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis