Die Gefahr des Auslaufens von Öl während des Brenner-/Ölförderaggregat-
Stillstandes wird mit einem elektromagnetischen Ventil gegen Aushebern
wirkungsvoll verhindert.
Doppelwandig: permanente, energieunabhängige Vakuum-Lecküberwachung beider
Wände.
Achten Sie auf eine rechtzeitige Brennstoffversorgung, um einen störungsfreien
Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Beachten Sie die Förderhöhe, falls sich der externe Öltank auf einem niedrigeren
Niveau wie die Anlage befindet. Eventuell wird ein zusätzliches Ölaggregat benötigt.
Das Vakuum der Ölpumpe darf nicht höher als 0,3 bar sein.
Ölleitungslänge ≥ 10 m. Eventuell wird ein zusätzliches Ölaggregat benötigt.
Achten Sie beim Befüllen des Öltanks darauf, dass kein Öl verschüttet wird und in das
Erdreich eindringen kann.
Beachten Sie örtliche Vorschriften.
3.5.3 Anschluss Vor- und Rücklauf (Heizkreis)
Entnehmen Sie die Anbindeleitungen für VL / RL aus der Zubehörbox (Bild 1, Pos. 6)
und schließen Sie bei geschlossenen Armaturen die Anbindeleitungen für Rücklauf
und Vorlauf an das bauseitige Heizsystem und an das Heizmobil an.
Bringen Sie die Sicherungsschellen für die Storz-Verbindungen an.
Achten Sie bei Flanschverbindungen auf festsitzende Schrauben.
Verlegen Sie die Anbindeleitungen so, dass Sie oder andere Personen nicht darüber
stolpern oder stürzen.
Achten Sie darauf, dass an den Anbindeleitungen keine Knickstellen entstehen.
Durch den Einsatz von Schlauchbrücken (siehe Zubehör, Kapitel 6.2), verhindern Sie
ein Stolpern von Personen und gewährleisten ein sicheres überqueren von KFZ.
V19.2
Art. Nr.: MH-BA-43
(Softwareversion 2.28)
Seite 12