Verwendete Symbole und Begriffe Alle Sicherheits- und Warnhinweise dieser Anleitung wurden deutlich hervorgehoben. Bei Warnhinweisen wurden folgende Symbole und Signalwörter verwendet. Gefahr Warnt Sie vor Gefahren, die zu einer Verletzung von Personen oder zu einem erheblichen Sachschaden führen können. Achtung Es können Störungen im Betriebsablauf auftreten, wenn Sie diese Hinweise nicht beachten.
1 Wichtige Sicherheitsvorschriften WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN HEIZKESSEL LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG BEVOR SIE DEN HEIZKESSEL AN DEN HEIZKREISLAUF ANSCHLIESSEN. Installation und Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Gefahr durch Fehlanwendung! Benutzen Sie das Gerät nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck. Andernfalls gefährden Sie sich selbst oder Sie beschädigen das Gerät.
2 Technische Daten Entnehmen Sie die jeweiligen technischen Daten und Anschlusswerte für Ihr Modell den nachfolgenden Tabellen. 2.1 Heizmobil MH100QF Maße und Gewichte Abmessungen B x T 1525 mm 2100 mm (+ 1340 mm) 2010 mm (+ 1200 mm) (+ Deichsel) x H (+ Kamin): Ø...
2.2 Verwendungszweck / Eigenschaften Die mobile Heizzentrale MH100QF ist eine voll funktionsfähige mobile Heizzentrale. Der MH100QF ist als Anhänger schnell an jedem Einsatzort. Als kompakte und leistungsstarke Einheit können die mobilen Wärmeerzeuger ortsunabhängig und zeitnah eingesetzt werden. 3 Aufbau / Inbetriebnahme 3.1 Hauptbestandteile, Außenansicht...
3.2 Hauptbestandteile, Innenansicht Position Bezeichnung Sicherungskasten Brenner Regelung MHRQ3 Tankheizung / Drucksensor Fernüberwachung MHC4 Grenzwertgeber Druckausgleichsventil Öltank Peilstab Öltank Füllstutzen Heizöl Tankentlüftung (Bild 2) Ölfilter Position Bezeichnung autom. Schnellentlüfter Rückflussverhinderer 3 Wegemischer VL-Fühler HK-Pumpe VL-Thermostat VL-Kugelhahn Anschluss VL Storz C Anschluss RL Storz C RL-Kugelhahn RL-Fühler...
Seite 9
Rückflussverhinderer Manometer Sicherheitsventil min. Druckwächter Anschluss Stromversorgung Position Bezeichnung EIN / AUS Stromversorgung Leuchte STB Leuchte VL-Temperatur Thermometer Bedientasten Anschluss USB EIN / AUS Regelung STB Test Auto / Manuell EIN / AUS Licht EIN / AUS HK-Pumpe Service-Steckdose Anschluss externes Magnetventil (Bild 4) Temperaturwächter...
3.3 Transport Als Anhänger: Die mobile Heizzentrale ist mit einer zertifizierten Kugelkopfkupplung ausgestattet, deshalb kann sie an jedes Fahrzeug angehängt werden, solange die Anhängelast nicht überschritten wird. Identifizierung: Das Typenschild mit der Fahrgestellnummer befindet sich auf der linken Seite des vorderen Rahmenteils. Die VIN-Nummer (Fahrzeug-Identifizierungsnummer) ist auf den Anhängerrahmen geprägt.
3.4 Aufbau Stellen Sie den Anhänger waagerecht auf einen festen und ebenen Untergrund. Betätigen Sie die Handbremse des Anhängers und kontrollieren Sie diese auf sicheren Halt. Sichern Sie den Anhänger mit den Unterlegkeilen gegen unkontrolliertem wegrollen. Lassen Sie die Außenstützen herunter und sichern diese mit der vorgesehenen Halteschraube.
Beachten Sie örtliche Vorschriften. 3.5.2 Anschluss externer mobiheat Öltank (optional) Verbinden Sie den externen mobiheat Öltank, durch passende Leitung, mit dem Anschluss in der mobilen Heizzentrale (Bild 6, Pos. 1). (Bild 6) Stellen Sie sicher, dass der 3 Wegekugelhahn in der richtigen Stellung steht. (Bild 6, Pos.
Die Gefahr des Auslaufens von Öl während des Brenner-/Ölförderaggregat- Stillstandes wird mit einem elektromagnetischen Ventil gegen Aushebern wirkungsvoll verhindert. Doppelwandig: permanente, energieunabhängige Vakuum-Lecküberwachung beider Wände. Achten Sie auf eine rechtzeitige Brennstoffversorgung, um einen störungsfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten. ...
3.5.4 Befüllung und Entlüftung Öffnen Sie die Kugelhähne für die Ölversorgung (Bild 8, Pos. 1) und die Entlüftung des Tanks (Bild 9, Pos. 1). (Bild 8) (Bild 9) Verbinden Sie den Grenzwertgeber mit der Tankanlage (Bild 2, Pos. 6) und betanken Sie die Anlage über den Füllstützen (Bild 2, Pos.
Seite 15
Stellen Sie den Mischer auf Mittelstellung. (nur bei Handmischer) Schließen Sie die Wasserleitung und die Wasseraufbereitungspatrone zum Befüllen der Anlage an (Bild 2, Pos. 11). Achten Sie auf die Durchflussmenge der Patrone. Bringen Sie am Vor- und Rücklauf ein (Bild 3, Pos. 2) eine Entlüftungsleitung an und führen diese nach außen.
3.5.5 Anschluss Stromversorgung Führen Sie das Anschlusskabel durch die Öffnung (Bild 11, Pos. 1) und schließen Sie es an die Anlage (Bild 11, Pos. 2). Prüfen Sie alle Sicherungsautomaten, FI-Schalter und schalten Sie diese ggf. ein (Bild 12, Pos. 1). ...
3.5.6 Inbetriebnahme Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch Fachpersonal vorgenommen werden Schalten Sie die Kesselregelung ein. (siehe Kapitel 3.5.9) Nehmen Sie die Heizkreispumpe in Betrieb. (siehe Kapitel 3.5.7) Stellen Sie die gewünschte Kesseltemperatur ein. (Kapitel 3.5.9) ...
Seite 18
Die Einstellung der Pumpe erfolgt am Display. Einstellung am Display, Anzeige der Funktions- und Arbeitsweise, Betriebsanzeige 1. Leuchtfeld zur Wertanzeige 2. Nummerische Wertanzeige 3. Anzeige der aktuellen Parameter 4. Anzeige der Betriebsart 5. Nachtabsenkung 6. + Taste 7. Taste 8.
Seite 19
Arbeitsweise Die Pumpe verfügt über 5 verschiedene Betriebsarten, in denen die Pumpenleistung optimal an die aktuellen Anlagenbedingungen angepasst werden kann: Automatik (Werkseinstellung) Proportionaler Druck Konstanter Druck Konstante Umdrehungen Automatik Im Automatik Modus passt sich die Pumpenleistung automatisch dem Druck der Heizanlage an und bestimmt den optimalen Betriebspunkt.
Konstante Umdrehung Die Pumpe arbeitet unter den voreingestellten Umdrehungen (RPMset). Nur die Umdrehungen können bestimmt werden, alle anderen Parameter bleiben unverändert. Nachtabsenkung Muss immer deaktiviert sein. De- und Aktivierung + und – Taste ≥ 3 Sek. gedrückt halten ...
1 STB 2 Isttemperatur Vorlauf 3 Betriebsart: Symbol Witterungsgeführt / Estrich-Aufheizprogramm / Kein Symbol manueller Berieb 4 Anzahl der aktiven Heizsstufen 5 Heizkreispumpe in Betrieb 6 Mischer aktiv 7 Datum 8 Solltemperatur Vorlauf 9 Isttemperatur Rücklauf 10 Isttemperatur Kessel 11 Solltemperatur Kessel 12 Uhrzeit 13 Manometer 14 Multifunktionstaste...
Seite 22
Vorinstallierte Programme 2. Menü Programme/Protokolldaten Eigene Programme installieren Protokolldaten auslesen Sprache wählen 3. Benutzer-Menü Leistungsbegrenzung Kesseltemperatur Uhrzeit einstellen Werkseinstellung Information Tag / Nacht-Modus Nachttemperatur (nur wenn Tag / Nacht-Modus aktiv) Nachtbetrieb Anfang (nur wenn Tag / Nacht-Modus aktiv) Nachtbetrieb Ende (nur wenn Tag / Nacht-Modus aktiv) Richtung Mischer Hysterese des Reglers V19.2...
Vorlauftemperatur einstellen / Heizkennlinie, Versatz Heizkennlinie einstellen Drücken Sie die Pfeiltasten (14 und 15) nach oben oder nach unten, um die gewünschte Solltemperatur Vorlauf einzustellen. Bestätigen Sie die Änderung mit der Eingabetaste (16). Heizkennlinie, Versatz Heizkennlinie einstellen siehe Kapitel 3.5.11.2 und Kapitel 3.5.11.3 Programm auswählen / Programm abrechen / Benutzer-Menü...
3.5.11 Service-Menü 3.5.11.1 Fußbodenheizung Fußbodenheizung Ein. Einstellbereich Vorlauftemperatur 15° – 45°C. Fußbodenheizung Aus. Einstellbereich Vorlauftemperatur 15° - 95°C. 3.5.11.2 Außentemperaturfühler / Witterungsgeführt Heizkennlinie einstellen (Nur bei Geräten mit Außentemperaturfühler) Um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, muss die Heizkennlinie in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Objekts und der Heizungsanlage gewählt werden.
Fußbodenheizung EIN Heizkennlinie 0,1 – 0,9 mit Taste 14. Fußbodenheizung EIN Versatz Heizkennlinie -10 – 20° C mit Taste 15. Fußbodenheizung AUS Heizkennlinie 1 - 3 mit Taste 14. Fußbodenheizung AUS Versatz Heizkennlinie -10 – 20° C mit Taste 15. ...
3.5.11.8 Datum / Uhrzeit Gewünschte Datum bzw. Uhrzeit mit Pfeiltasten (14 und 15) auswählen und verlassen Sie das Menü mit der Taste Zurück (17). Einstellungen werden automatisch übernommen. 3.5.11.9 Testbetrieb Sie können den Testbetrieb der Pumpe-Rücklaufanhebung aktivieren. Mit der Eingabetaste (16) können Sie den Testbetrieb bestätigen.
3.5.12.2 Eigene Programme installieren Programmdatei erstellen Laden und installieren Sie die Windows-App MHLogs von www.mobiheat.de auf ihren PC oder Notebook. Starten Sie das Programm MHLogs. Klicken Sie im Hauptmenü auf Klicken Sie den Button Neues Programm.
PDF speichern. 3.5.12.4 Firmware aktualisieren Download Firmware Laden Sie die neuste Firmware von www.mobiheat.de auf Ihren PC oder Notebook. Öffnen Sie das Menü Infos und klicken Sie auf Downloads. Klicken Sie auf Programme JETZT DOWNLOADEN und speichern Sie die neueste Firmware Q3-Regelung an Ihrem gewünschten Speicherort.
3.5.13 Benutzer-Menü 3.5.13.1 Sprache wählen Wählen Sie mit den Pfeiltasten (14 und 15) die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit der Eingabetaste (16). 3.5.13.2 Leistungsbegrenzung Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Leistungsstufen mit den Pfeiltasten (14 und 15) und bestätigen Sie mit der Eingabetaste (16). ...
3.5.13.10 Nachtbetrieb Ende Wählen Sie die gewünschte Zeit für Ende des Nachtbetriebes mit den Pfeiltasten (14 und 15) und verlassen Sie das Menü mit der Taste Zurück (17). Einstellungen werden automatisch übernommen. 3.5.13.11 Richtung Mischer Wählen Sie die gewünschte Richtung des Mischers mit den Pfeiltasten (14 und 15) und bestätigen Sie mit der Eingabetaste (16).
4 Störungen: Ursachen und Behebung 4.1 Allgemein Störung Mögliche Ursache Behebung Sicherung Bauseitig prüfen Keine Netzspannung Heizung kühlt aus Zuleitung prüfen FI und Automaten im Gerät und im bauseitigen Verteiler prüfen Prüfen ob die Anlage eingeschaltet ist ...
5 Wartung 5.1 Regelmäßige Wartungen Führen Sie folgende Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen durch. So stellen Sie eine lange Lebensdauer und einen Störungsfreien Betrieb sicher. Nach jedem Einsatz Prüfen Sie folgende Komponente nach jedem Einsatz Ölfilter Sieb in der Ölpumpe Mischpatrone mit Zündelektroden, Brennerdüse und Lichtfühler Hydraulik auf Dichtigkeit Tank auf Dichtigkeit...