Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizmobil
MH160QF – MH320QF
Originalbetriebsanleitung
in deutscher Sprache
MH160/320QF
V21
Art. Nr.: MH-BA-62
Seite 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mobiheat MH160QF

  • Seite 1 Heizmobil MH160QF – MH320QF Originalbetriebsanleitung in deutscher Sprache MH160/320QF Art. Nr.: MH-BA-62 Seite 0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.4.4 Abkuppeln des Anhängers und sicher parken ..........13 Aufbau ........................14 Inbetriebnahme ..................... 15 4.6.1 Anschluss Abgasschalldämpfer (optional) ..........15 4.6.2 Anschluss externer mobiheat Öltank (optional) .......... 16 4.6.3 Anschluss Vor- und Rücklauf (Heizkreis) ........... 18 4.6.4 Brennstoffversorgung ................. 18 4.6.5 Befüllung und Entlüftung ................19 4.6.6 Anschluss Stromversorgung / Frostschutz ..........
  • Seite 3 6 Wartung ......................42 Regelmäßige Wartungen ..................42 Einlagerung ......................42 7 Zubehör ....................... 42 Mitgeliefertes Zubehör (inkl. bei Mietgeräte / optional bei Kaufgeräte) ....42 Optionales Zubehör ....................43 8 Sonstiges ......................44 Impressum / Service Hotline .................. 44 Art.
  • Seite 4: Verwendete Symbole Und Begriffe

    1 Verwendete Symbole und Begriffe Alle Sicherheits- und Warnhinweise dieser Anleitung wurden deutlich hervorgehoben. Bei Warnhinweisen wurden folgende Symbole und Signalwörter verwendet. Gefahr Warnt Sie vor Gefahren, die zu einer Verletzung von Personen oder zu einem erheblichen Sachschaden führen können. Achtung Es können Störungen im Betriebsablauf auftreten, wenn Sie diese Hinweise nicht beachten.
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitsvorschriften

    2 Wichtige Sicherheitsvorschriften WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN HEIZKESSEL LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG BEVOR SIE DEN HEIZKESSEL AN DEN HEIZKREISLAUF ANSCHLIESSEN. Installation und Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Gefahr durch Fehlanwendung! Benutzen Sie das Gerät nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck. Andernfalls gefährden Sie sich selbst oder Sie beschädigen das Gerät.
  • Seite 6: Technische Daten

    MH160QF2 Heizleistung: 73 – 160 kW Heizbetrieb: 60° – 90°C (mit Mischer 20 – 90°C) Regelung: MHRQ3 Hocheffizienzpumpe: max. 40 m /h, max.16 mWS Niedertemperatur-Heizkessel: mobiheat Brenner: Ölbrenner Verbrauch Volllast: ca. 15,5 l/h Öltankbehälter (intern): 1000 Liter doppelwandig mit integrierter Tankheizung...
  • Seite 7: Heizmobil Mh320Qf2

    MH320QF2 Heizleistung: 145 - 300 kW Heizbetrieb Kessel: 60° – 90°C (mit Mischer 20 – 90°C) Regelung: MHRQ3 Hocheffizienzpumpe: max. 40 m /h, max. 16 mWS Niedertemperatur-Heizkessel: mobiheat Brenner: Ölbrenner Verbrauch Volllast: ca. 30,0 l/h Öltankbehälter (intern): 1500 Liter doppelwandig mit integrierter Tankheizung...
  • Seite 8: Verwendungszweck/Eigenschaften

    3.3 Verwendungszweck/Eigenschaften Die Heizmobile MH160QF und MH320QF sind voll funktionsfähige mobile Heizzentralen in einem isolierten Tandem-Kofferanhänger. Als kompakte und leistungsstarke Einheit können die mobilen Wärmeerzeuger ortsunabhängig und zeitnah eingesetzt werden. 4 Aufbau / Inbetriebnahme 4.1 Hauptbestandteile, Außensicht Position Bezeichnung Thermoaufbau...
  • Seite 9: Hauptbestandteile, Innenansicht

    Heckbeleuchtung (Bild 2) 4.2 Hauptbestandteile, Innenansicht Position Bezeichnung Niedertemperaturkessel Regelung MHRQ3 Brenner Öltank MH160QF - 1000 Liter MH320QF - 2 x 750 Liter Heizkreispumpe Mischer Anschluss Anbindeleitung RL Anschluss Anbindeleitung VL Absperrschieber VL/RL Frostschutzlüfter Bodenklappe (Bild 3) MH320QF Position Bezeichnung...
  • Seite 10 (Bild 4) Position Bezeichnung MH160QF2 Manometer (Betriebsdruckanzeige) Sicherheitsventil Automatischer Entlüfter Min. Druckwächter (Bild 5) Position Bezeichnung Reflex 6 bar MAG 200 Liter Abgasrohr einwandig DN Art. Nr.: MH-BA-62 Seite 9...
  • Seite 11 (Bild 6) Position Bezeichnung Tankstutzen Antiheber-Ventil Tankventil Tankanzeige Leckwarneinrichtung (Bild 7) Position Bezeichnung EIN / AUS Stromversorgung Leuchte STB Leuchte VL-Temperatur Thermometer Art. Nr.: MH-BA-62 Seite 10...
  • Seite 12: Transport Per Spedition

    Bedientasten Anschluss USB EIN / AUS Regelung STB Test Auto / Manuell EIN / AUS Licht (Bild 4) EIN / AUS HK-Pumpe Service-Steckdose Anschluss externes Magnetventil Temperaturwächter 4.3 Transport per Spedition  Lassen Sie das Heizmobil nur durch ein dafür ausgelegtes Transportunternehmen transportieren.
  • Seite 13: Ankuppeln Mit Der Kugelkopfkupplung

    So stellen Sie sicher, dass das Stützrad komplett hochgekurbelt werden kann. 4.4.3 Ankuppeln mit der Kugelkopfkupplung  Ziehen Sie die Handbremse des Anhängers an (Kapitel 4.1, Bild 1, Pos. 5).  Nehmen Sie die Unterlegkeile unter den Reifen weg. Stecken Sie diese in die dafür vorgesehene Halterung.
  • Seite 14: Abkuppeln Des Anhängers Und Sicher Parken

     Ob das Stützrad komplett hochgestellt ist  Ob das Abreißseil eingehängt ist  Ob das Gesamtgewicht, die Stützlast und die Achslasten eingehalten werden  Ob die Türen und sämtliche Klappen richtig verschlossen sind  Fahren Sie mit dem Anhänger nicht wenn der Heizöltank mit mehr als 200 Liter Heizöl gefüllt ist.
  • Seite 15: Aufbau

    (Bild 9)  Lösen Sie das Abreisseil und stülpen dieses über die Deichsel, damit es nicht auf den Boden hängt.  Ziehen Sie nun den Kupplungshebel hoch und kuppeln Sie den Anhänger ab. Ist der Anhänger zu schwer um die Kupplung anzuheben, dann kurbeln Sie das Stützrad während des Abkuppelns gleichzeitig wieder herunter.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

     Achten Sie darauf, dass durch die austretenden Abgase aus dem Schornstein keine Gefahren oder sonstige Beeinträchtigungen entstehen.  Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften.  Wählen Sie den Aufstellort so, dass aus dem Sicherheitsventil ausströmendes Wasser abfließen kann. (Kapitel 4.5, Bild 10) ...
  • Seite 17: Anschluss Externer Mobiheat Öltank (Optional)

    Wegeventil im Heizmobil (Kapitel 4.6.2, Bild 11, Pos. 2).  Stellen Sie sicher, dass der Hebel des Tank-Ventils geöffnet. Das Tank-Ventil befindet sich auf dem externen mobiheat Öltank. (Kapitel 3.6.2, Bild 12.1, Pos. 2)  Öffnen Sie nun am Ölfilter das Ventil (Kapitel 4.6.2, Bild 11, Pos. 3) ...
  • Seite 18 (Bild 12) (Bild 12.1)  Die Gefahr des Auslaufens von Öl während des Brenner-/Ölförderaggregat- Stillstandes wird mit einem Elektromagnetischem Ventil gegen Aushebern wirkungsvoll verhindert (Kapitel 4.6.2, Bild 12.1, Pos. 1).  Doppelwandig: permanente, energieunabhängige Vakuum-Lecküberwachung beider Wände.  Achten Sie auf eine rechtzeitige Brennstoffversorgung um einen störungsfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
  • Seite 19: Anschluss Vor- Und Rücklauf (Heizkreis)

     Ölleitungslänge ≥ 10 m. Eventuell wird ein zusätzliches Ölaggregat benötigt.  Achten Sie beim Befüllen des Öltanks darauf, dass kein Öl verschüttet wird und in das Erdreich eindringen kann. 4.6.3 Anschluss Vor- und Rücklauf (Heizkreis)  Schließen Sie bei geschlossenen Armaturen (Kapitel 4.2, Bild 3, Pos. 9) die Anbindeleitungen für Rücklauf und Vorlauf an das bauseitige Heizsystem an (Kapitel 4.2, Bild 3, Pos.
  • Seite 20: Befüllung Und Entlüftung

     Das Heizmobil ist mit einem integriertem 1000 Liter / MH160QF oder 1500 Liter / MH320QF fassenden Sicherheitsöltankbehälter mit Tankheizung ausgestattet.  Die Gefahr des Auslaufens von Öl während des Brenner-/Ölförderaggregat- Stillstandes wird mit einem Elektromagnetischem Ventil gegen Aushebern wirkungsvoll verhindert (Kapitel 4.6.4, Bild 13, Pos. 2).
  • Seite 21 (Bild 14)  Öffnen Sie den KFE für die Wasserzuleitung.  Öffnen Sie die KFE für die Entlüftung.  Befüllen Sie die Anlage bis das austretende Wasser an der Entlüftungsleitung keine Luft mehr enthält.  Beobachten Sie während des Füllvorgangs das Manometer. (Kapitel 4.2, Bild 4, Pos.
  • Seite 22: Anschluss Stromversorgung / Frostschutz

     Öffnen Sie nun die Absperrungen (Kapitel 4.6.5, Bild 14, Pos. 1) für Heizungsvor- und -rücklauf im Heizmobil.  Überprüfen Sie den Druck nach dem Öffnen der Schieber und dem Einströmen des Heizungswassers. Der Anlagendruck muss eventuell wie oben beschrieben angepasst werden.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

     Achten Sie darauf, dass an den Anbindeleitungen keine Knickstellen entstehen. 4.6.7 Inbetriebnahme Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch Fachpersonal vorgenommen werden  Nehmen Sie die Heizkreispumpe in Betrieb. (siehe Kapitel 4.6.9)  Schalten Sie die Kesselregelung ein. (siehe Kapitel 4.6.8) ...
  • Seite 24: Übersicht Menü

    5 Heizkreispumpe in Betrieb 6 Mischer aktiv 7 Datum 8 Solltemperatur Vorlauf 9 Isttemperatur Rücklauf 10 Isttemperatur Kessel 11 Solltemperatur Kessel 12 Uhrzeit 13 Manometer 14 Multifunktionstaste 15 Multifunktionstaste 16 Eingabetaste / Programm wählen / Benutzer-Menü 17 Zurück / Programm-Info abfragen 18 USB-Anschluss 19 Ein/Aus Taste 4.6.9 Übersicht Menü...
  • Seite 25: Vorlauftemperatur Einstellen / Heizkennlinie, Versatz Heizkennlinie Einstellen

    3. Benutzer-Menü Leistungsbegrenzung Kesseltemperatur Uhrzeit einstellen Werkseinstellung Information Tag / Nacht-Modus Nachttemperatur (nur wenn Tag / Nacht-Modus aktiv) Nachtbetrieb Anfang (nur wenn Tag / Nacht-Modus aktiv) Nachtbetrieb Ende (nur wenn Tag / Nacht-Modus aktiv) Richtung Mischer Hysterese des Reglers Vorlauftemperatur einstellen / Heizkennlinie, Versatz Heizkennlinie einstellen Drücken Sie die Pfeiltasten (14 und 15) nach oben oder nach unten, um die gewünschte Solltemperatur Vorlauf einzustellen.
  • Seite 26: Service-Menü

    Drücken Sie min. 5 Sekunden die Tasten (16 und 17) um das Service-Menü aufzurufen. Geben Sie die PIN ein in dem Sie folgende Tastenkombination 334112 drücken: 4.6.10 Service-Menü 4.6.10.1 Fußbodenheizung  Fußbodenheizung Ein. Einstellbereich Vorlauftemperatur 15° – 45°C.  Fußbodenheizung Aus. Einstellbereich Vorlauftemperatur 15° - 95°C. 4.6.10.2 Außentemperaturfühler / Witterungsgeführt Heizkennlinie einstellen (Nur bei Geräten mit Außentemperaturfühler)
  • Seite 27: Stand-By Temperatur

     Fußbodenheizung EIN  Heizkennlinie 0,1 – 0,9 mit Taste 14.  Fußbodenheizung EIN  Versatz Heizkennlinie -10 – 20° C mit Taste 15.  Fußbodenheizung AUS  Heizkennlinie 1 - 3 mit Taste 14.  Fußbodenheizung AUS  Versatz Heizkennlinie -10 – 20° C mit Taste 15. ...
  • Seite 28: Einschaltverzögerung Leistungsstufen

     Gewünschte Temperatur mit Pfeiltasten (14 und 15) auswählen und mit Eingabetaste (16) bestätigen. 4.6.10.7 Max. Temperatur Vorlauf  Fußbodenheizung Ein: Sie können die minimale Kesseltemperatur auf 25° - 40° C einstellen.  Fußbodenheizung Aus: Sie können die maximale Kesseltemperatur auf 50° - 95° C einstellen.
  • Seite 29: Menü Programme / Protokolldaten / Firmware

     Wählen Sie mit den Pfeiltasten (14 und 15) ja oder nein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste (16). 4.6.10.13 Mischerventil Periode  Gewünschte Periode des Mischventils mit Pfeiltasten (14 und 15) auswählen und mit Eingabetaste (16) bestätigen. 4.6.10.14 Mischerventil Laufzeit ...
  • Seite 30: Eigene Programme Installieren

    50°C 50°C Programm beendet: 25°C 4.6.11.2 Eigene Programme installieren Programmdatei erstellen  Laden und installieren Sie die Windows-App MHLogs von www.mobiheat.de auf ihren PC oder Notebook.  Starten Sie das Programm MHLogs.  Klicken Sie im Hauptmenü auf  Klicken Sie den Button Neues Programm.
  • Seite 31: Protokolldaten Auslesen

     Schließen Sie das Programm.  Nach der Meldung Aktualisierung erfolgreich können Sie den USB-Stick entfernen.  Verbinden Sie den USB-Stick mit der Regelung (Anschluss 18).  Wählen Sie Setup-Dateien übertragen mit Pfeiltasten (14 und 15) aus und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. (16) 4.6.11.3 Protokolldaten auslesen ...
  • Seite 32: Benutzer-Menü

    Download Firmware  Laden Sie die neuste Firmware von www.mobiheat.de auf Ihren PC oder Notebook.  Öffnen Sie das Menü Infos und klicken Sie auf Downloads.  Klicken Sie auf Programme JETZT DOWNLOADEN und speichern Sie die neueste Firmware Q3-Regelung an Ihrem gewünschten Speicherort.
  • Seite 33  Stellen Sie mit den Pfeiltasten (14 und 15) die gewünschte Uhrzeit ein und verlassen Sie das Menü mit der Taste Zurück (17). Einstellungen werden automatisch übernommen. 4.6.12.5 Werkseinstellung  Wählen Sie mit den Pfeiltasten (14 und 15) ja oder nein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste (16).
  • Seite 34: Einstellung Heizkreispumpe

    4.6.12.12 Hysterese des Reglers  Wählen Sie die gewünschte Hysterese mit den Pfeiltasten (14 und 15) und bestätigen Sie mit der Eingabetaste (16).  Einstellbereich 3° - 6° C  Der Kessel kann nicht mit Temperaturen unter 60° C betrieben werden. Niedrigere Temperaturen sind über den Mischer einzustellen.
  • Seite 35  Die Einstellung der Pumpe erfolgt am Display.  Einstellung am Display, Anzeige der Funktions- und Arbeitsweise, Betriebsanzeige 1. Leuchtfeld zur Wertanzeige 2. Nummerische Wertanzeige 3. Anzeige der aktuellen Parameter 4. Anzeige der Betriebsart 5. Nachtabsenkung (NMT MAX) 6. + Taste 7.
  • Seite 36  Nach Wiederinbetriebnahme der Pumpe läuft die zuletzt eingestellte Arbeitsweise/Parameter.  Zum Ausschalten die Taste – 5 Sek. gedrückt halten, bis das Zeichen OFF erscheint.  Zur Widerinbetriebnahme Taste – kurz drücken.  Einstellen der Betriebsarten  Zum Wechseln zwischen den Betriebsarten drücken Sie die Taste  für 3 Sekunden und wählen die gewünschte Betriebsart mit der + oder - Taste aus.
  • Seite 37  Proportional Druck  Der Differenzdruck wird in Abhängigkeit vom Förderstrom geregelt. Der Druck entspricht dem eingestelltem Druck (Hset) bei maximaler Leistung, bei 0 Durchfluss entspricht dieser 50 % des eingestellten Druckes. Dazwischen verändert sich der Druck linear in Abhängigkeit zum Durchfluss.
  • Seite 38: Abbau

     Wenn Symbol 5 nicht aufleuchtet = Nachtabsenkung deaktiviert 4.6.14 Abbau  Schalten Sie die Anlage aus.  Schließen Sie alle Schieber und KFE-Hähne zur Heizung.  Trennen Sie die Anlage von der Spannungsversorgung  Entleeren Sie die Anlage über die KFE. (Kapitel 4.2, Bild 6, Pos. 3) ...
  • Seite 39: Regelung Mhrq3 (Fehlercode Wird Im Display Angezeigt)

      Bei niedrigem Druck - Wasser Anlagendruck zu niedrig bzw. zu hoch. (Prüfen Sie nachfüllen die Einstellungen der Min  bei zu hohem Druck - Wasser und Max Druckschalter) ablassen  Druckschalter entriegeln   Mischereinstellung prüfen Vorlauf- und Rücklauftemperatur prüfen ...
  • Seite 40: Brenner Allgemein

     Außenfühler   Außenfühler prüfen Außenfühler nicht unterbrochen  angeschlossen / Außenfühler (blinkt) defekt  Kurzschluss   Außenfühler prüfen Außenfühler nicht Außenfühler angeschlossen / Außenfühler  (blinkt) defekt  Sicherheits-   Druckschalter Min- Max Druckschalter kette Druck prüfen entriegeln ...
  • Seite 41: Brenner Wl30-Z/Wl40-Z

       Pumpe fördert kein Öl Ölversorgung fehlerhaft Ölversorgung überprüfen   Ölpumpe defekt Ölpumpe austauschen    Brenner startet trotz Öl Zündelektrode falsch Zündelektrode einstellen und Zündung nicht eingestellt oder defekt oder austauschen   Öldruck vor Öldruck prüfen und Mischeinrichtung zu hoch einstellen...
  • Seite 42   Richtigen Sitz der Brennerstecker nicht eingesteckt Brennerstecker prüfen   Steckerverbindung prüfen Steckerverbindung  Brenner arbeitet aber keine fehlerhaft  Display austauschen Anzeige im Display  Display defekt   Siehe Störungsbeseitigung Keine Anforderung von der  Brenner startet nicht und Regelung der jeweiligen Regelung zeigt immer OFF...
  • Seite 43: Wartung

    6 Wartung 6.1 Regelmäßige Wartungen Führen Sie folgende Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen durch. So  stellen Sie eine lange Lebensdauer und einen Störungsfreien Betrieb sicher. Nach jedem Einsatz Prüfen Sie folgende Komponente: Ölfilter Sieb in der Ölpumpe Mischpatrone mit Zündelektroden, Brennerdüse und Lichtfühler Hydraulik auf Dichtigkeit Tank auf Dichtigkeit Alle 6 Monate...
  • Seite 44: Optionales Zubehör

     2x Übergang Storz C / 2“ IG Heizung VL/RL bauseitig Art. Nr.: MH-0150-0752  1x Diebstahlsicherung Anhänger Art. Nr.: MH-0150-0010  1x Verlängerungskabel Schutzkontaktstecker/CEE Kupplung 20 m Art. NR.: MHEVK23020  1x Ölfilter  MH160F Art. Nr.: MH-2000-0018  MH320F Art.
  • Seite 45: Sonstiges

     Externer Sicherheitsöltankbehälter Art. Nr.: MHTAxxx  Abgasschalldämpfer Art. Nr.: MHAGSxxx  Anbausatz Stellmotor Art. Nr.: MHSTMV  Schlauchbrücke, Überfahrschutz für Anbindeleitungen Art. Nr.: MHSB 8 Sonstiges 8.1 Impressum / Service Hotline Art. Nr.: MH-BA-62 Seite 44...
  • Seite 46 OPERATING INSTRUCTIONS Betriebsanleitung mobiheat GmbH Winterbruckenweg 58 D - 86316 Friedberg - Derching Geschäftsführer: Andreas Lutzenberger ; Helmut Schäffer Registergericht Augsburg HRB 21803 Umsatzsteuer ID: DE- 248 162 423 ALL RIGHTS RESERVED Alle Rechte vorbehalten SUBJECT TO TECHNICAL MODIFICATION Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47 __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ Art. Nr.: MH-BA-62 Seite 46...
  • Seite 48 Art. Nr.: MH-BA-62 Seite 47...

Diese Anleitung auch für:

Mh320qf

Inhaltsverzeichnis