Verwendete Symbole und Begriffe Alle Sicherheits- und Warnhinweise dieser Anleitung wurden deutlich hervorgehoben. Bei Warnhinweisen wurden folgende Symbole und Signalwörter verwendet. Gefahr Warnt Sie vor Gefahren, die zu einer Verletzung von Personen oder zu einem erheblichen Sachschaden führen können. Achtung Es können Störungen im Betriebsablauf auftreten, wenn Sie diese Hinweise nicht beachten.
1. Wichtige Sicherheitsvorschriften WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN HEIZKESSEL LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG BEVOR SIE DEN HEIZKESSEL AN DEN HEIZKREISLAUF ANSCHLIESSEN. Installation und Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Gefahr durch Fehlanwendung! Benutzen Sie das Gerät nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck. Andernfalls gefährden Sie sich selbst oder Sie beschädigen das Gerät.
2. Technische Daten Entnehmen Sie die jeweiligen technischen Daten und Anschlusswerte für Ihr Modell den nachfolgenden Tabellen. 2.1 MH20H Anhänger Abmessungen (B x T x H): 835 mm 875 mm 1100 mm Gewicht (Netto): 150 Kg Heizung Heizleistung: 17 kW Öl / 3 kW Elektro Temperaturbereich: 50°...
3. Aufbau / Inbetriebnahme Transport Transport per Spedition • Heben und verzurren Sie das ausgepackte Gerät niemals an den Armaturen. • Lagern Sie das Gerät trocken, frostfrei und staubgeschützt. Trennen Sie das Gerät zum Einlagern von der Stromquelle. • • Lagern Sie das Gerät nach Gebrauch nur in vollständig entleertem Zustand ein.
3.3.2 Externer Öltank (optional) • Schließen Sie den Ölschlauch an der vorgesehenen Schlauchtülle an (Pos. 1, Bild 1, Kapitel 3.3.2) und schalten Sie das 3 Wegeventil (Pos. 2, Bild 2, Kapitel 3.3.2) auf die gewünschte Stellung. Betätigen Sie den Schalter (Pos. 3, Bild 2, Kapitel 3.3.2).
3.3.3 Befüllung und Entlüftung • Betanken Sie die Anlage über die Fülleinrichtung (Bild 3, Kapitel 3.3.3) auf der Oberseite. Beobachten Sie während des Tankvorgangs die Füllstandsanzeige Tankanschluss (Bild 3) • Befüllen Sie das Gerät mit Wasser über die bauseitige Anlage oder die KFE (Bild 1.1, Pos.
• Entlüften Sie die Anlage über die am höchsten gelegenen KFE. 3.3.4 Einstellung Pumpe • Schalten Sie die Anlage ein • Prüfen Sie die Einstellung der Heizkreispumpe Heizkreispumpe einstellen Art. Nr.: MH-BA-20 Seite 8...
Seite 10
Zum Einstellen der Pumpenleistung ist die Pumpe seitlich am Klemmkasten mit einem Bedienknopf ausgestattet. Die Pumpe bietet 6 Auswahlmöglichkeiten: • Drei voreingestellte Leistungskurven nach dem Proportionaldruckverfahren • Drei Leistungskurven mit konstanter Drehzahlkennlinie. Die Umschaltung zwischen den einzelnen Stufen erfolgt durch aufeinander folgendes Drücken des Bedienknopfes.
3.3.5 Einstellung Kessel • Schalten Sie den Wahlschalter (Bild 5, Pos. 7, Kapitel 3.3.5) Diesel oder Hybrid auf die gewünschte Stellung. (Hybrid 3 kW / Diesel 17 kW) • Stellen Sie den FI-Schalter und Schalter (Bild 5, Pos. 8, Kapitel 3.3.5) auf ein. •...
3.3.6 Betrieb mit externen Öltank • Schließen Sie den Öltank und das externe Magnetventil an. (siehe Bild 1/2, Kapitel 3.3.2) • Schalten Sie den Schalter (Bild 1/2, Pos. 3, Kapitel 3.3.2) “Betrieb ext. Tank“ ein. Die Kontrollleuchte “Betrieb ext. Tank“ (Bild 1/2, Pos. 4, Kapitel 3.3.2) leuchtet auf.
4. Störungen: Ursachen und Behebung 4.1 Allgemein Störung Mögliche Ursache Behebung • Keine Netzspannung • Sicherung Bauseitig prüfen • Heizung kühlt aus • Zuleitung prüfen • FI und Automaten im Gerät und im bauseitigem Verteiler prüfen • Prüfen ob die Anlage eingeschaltet ist •...
4.2 Kessel Störung Mögliche Ursache Behebung • Anlagendruck zu niedrig • Anlage auf min. 1,2 bar • Display dunkel befüllen 4.3 Brenner Störung Mögliche Ursache Behebung • Brenner startet nicht • Ölversorgung fehlerhaft • Vakuum am Ölfilter prüfen (Bei externen Öltank, •...
Seite 15
Mögliche Ursache/Zustand Behebung 2x blinken rot Keine Flammenbildung am Ende • Ölversorgung und der Sicherheitszeit Zündeinrichtung prüfen • Verschmutzter Ölfilter • mobiheat kontaktieren • Defekte o. verschmutzte Flammenfühler • Schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff • Defekte Zündeinrichtung 4x blinken rot Fremdlicht bei Brennerstart •...
5. Wartung 5.1 Regelmäßige Wartungen Führen Sie folgende Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen durch. So • stellen Sie eine lange Lebensdauer und einen Störungsfreien Betrieb sicher. Nach jedem Einsatz Prüfen Sie folgende Komponente nach jedem Einsatz Ölfilter Sieb in der Ölpumpe Mischpatrone mit Zündelektroden, Brennerdüse und Lichtfühler Hydraulik auf Dichtigkeit Tank auf Dichtigkeit...