Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizmobil
Betriebsanleitung
in deutscher Sprache
MH70QF
V19.2
Art. Nr.: MH-BA-42
(Softwareversion 2.28)
Seite 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mobiheat MH70QF

  • Seite 1 Heizmobil Betriebsanleitung in deutscher Sprache MH70QF V19.2 Art. Nr.: MH-BA-42 (Softwareversion 2.28) Seite 0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.1 Hauptbestandteile, Außenansicht 3.2 Hauptbestandteile, Innenansicht 3.3 Transport 3.4 Aufbau 3.5 Inbetriebnahme 3.5.1 Anschluss Abgaskamin 3.5.2 Anschluss externer mobiheat Öltank 3.5.3 Anschluss Vor- und Rücklauf (Heizkreis) 3.5.4 Befüllung und Entlüftung 3.5.5 Anschluss Stromversorgung 3.5.6 Inbetriebnahme 3.5.7 Einstellung Heizkreis-Pumpe 3.5.7.1 NMT SMART 32/120-180 3.5.8 Rücklaufanhebung-Pumpe...
  • Seite 3 3.5.12 Menü Programme / Protokolldaten / Firmware 3.5.12.1 Vorinstallierte Programme 3.5.12.2 Eigene Programme installieren 3.5.12.3 Protokolldaten auslesen 3.5.12.4 Firmware aktualisieren 3.5.13 Benutzer-Menü 3.5.13.1 Sprache wählen 3.5.13.2 Leistungsbegrenzung 3.5.13.3 Kesseltemperatur 3.5.13.4 Uhrzeit einstellen 3.5.13.5 Werkseinstellung 3.5.13.6 Information 3.5.13.7 Tag / Nacht - Modus 3.5.13.8 Nachttemperatur 3.5.13.9 Nachtbetrieb Anfang 3.5.13.10 Nachtbetrieb Ende...
  • Seite 4: Verwendete Symbole Und Begriffe

    Verwendete Symbole und Begriffe Alle Sicherheits- und Warnhinweise dieser Anleitung wurden deutlich hervorgehoben. Bei Warnhinweisen wurden folgende Symbole und Signalwörter verwendet. Gefahr Warnt Sie vor Gefahren, die zu einer Verletzung von Personen oder zu einem erheblichen Sachschaden führen können. Achtung Es können Störungen im Betriebsablauf auftreten, wenn Sie diese Hinweise nicht beachten.
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitsvorschriften

    1. Wichtige Sicherheitsvorschriften WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN HEIZKESSEL LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG BEVOR SIE DEN HEIZKESSEL AN DEN HEIZKREISLAUF ANSCHLIESSEN. Installation und Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Gefahr durch Fehlanwendung! Benutzen Sie das Gerät nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck. Andernfalls gefährden Sie sich selbst oder Sie beschädigen das Gerät.
  • Seite 6: Technische Daten

    2. Technische Daten Entnehmen Sie die jeweiligen technischen Daten und Anschlusswerte für Ihr Modell den nachfolgenden Tabellen. 2.1 Heizmobil MH70QF Maße und Gewichte Abmessungen 1700 mm 1500 mm 1975 mm / mit Kamin (ø 120 mm) 3250 mm eingeklappt (B x T x H):...
  • Seite 7: Verwendungszweck / Eigenschaften

    Die mobile Heizzentrale MH70QF ist eine voll funktionsfähige mobile Heizzentrale. Die Anlieferung erfolgt per Spedition, vor Ort wir der MH70QF durch einen patentierten Hubmechanismus zum vollwertigen Anhänger. Der MH70QF ist als Anhänger schnell an jedem Einsatzort. Als kompakte und leistungsstarke Einheit können die mobilen Wärmeerzeuger ortsunabhängig und zeitnah eingesetzt werden.
  • Seite 8: Hauptbestandteile, Innenansicht

    Hauptbestandteile, Innenansicht Position Bezeichnung Pumpe - Hubmechanismus Sicherungskasten Füllstützen Heizöl Peilstab Öltank Fernüberwachung MHC4 Regelung MHRQ3 Grenzwertgeber Tankheizung / Drucksensor Tankentlüftung Ölfilter (Bild 2) Position Bezeichnung autom. Schnellentlüfter Rückflussverhinderer 3-Wegemischer VL-Fühler HK-Pumpe VL Anschluss / Thermostat Anschluss RL Rückflussverhinderer Rücklaufanhebung-Pumpe RL-Fühler Manometer (Bild 3)
  • Seite 9 Position Bezeichnung EIN / AUS Stromversorgung Leuchte STB Leuchte VL-Temperatur Thermometer Bedientasten Anschluss USB EIN / AUS Regelung STB Test Auto / Manuell EIN / AUS Licht EIN / AUS HK-Pumpe Service-Steckdose Anschluss externes (Bild 4) Magnetventil Temperaturwächter V19.2 Art. Nr.: MH-BA-42 (Softwareversion 2.28) Seite 8...
  • Seite 10: Transport

    Transport  Als Anhänger: Die mobile Heizzentrale ist mit einer zertifizierten Kugelkopfkupplung ausgestattet, deshalb kann sie an jedes Fahrzeug angehängt werden, solang die Anhängelast nicht überschritten wird.  Identifizierung: Das Typenschild mit der Fahrgestellnummer befindet sich auf der linken Seite des vorderen Rahmenteils. Die VIN-Nummer (Fahrzeug-Identifizierungsnummer) ist auf den Anhängerrahmen geprägt.
  • Seite 11: Aufbau

    Aufbau  Stellen Sie den Anhänger waagerecht auf einen festen und ebenen Untergrund.  Entriegeln Sie alle vier Sicherungsstifte des Hubmechanismus, in dem Sie jeden einzelnen Sicherungsstift um 90° drehen und nach hinten ziehen. Sichern Sie den Stift in dem Sie den Hebel wieder um 90° drehen. (Bild 6, Pos. 1 / Bild 7, Pos. 1) (Bild6) (Bild 7) ...
  • Seite 12  Betätigen Sie die Doppelhub-Pumpe bis der Stützrahmen den Boden berührt.  Entriegeln Sie die Sicherungsstifte (Bild 7, Pos. 1) und betätigen Sie die Doppelhub- Pumpe bis die Sicherungsstifte einrasten.  Betätigen Sie den Umschalthebel der Doppelhub-Pumpe auf Stellung „nach unten“ um den Hydraulikzylinder zu entlasten.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

     Stellen Sie den Anhänger waagerecht auf einen festen und ebenen Untergrund.  Achten Sie darauf, dass durch die austretenden Abgase aus dem Schornstein keine Gefahren oder sonstige Beeinträchtigungen entstehen.  Beachten Sie örtliche Vorschriften.  Wählen Sie den Aufstellort so, dass aus dem Sicherheitsventil ausströmendes Wasser abfließen kann.
  • Seite 14: Anschluss Externer Mobiheat Öltank

    3.5.2 Anschluss externer mobiheat Öltank (optional)  Verbinden Sie den externen mobiheat Öltank, durch passende Leitung, mit dem Anschluss in der mobilen Heizzentrale (Bild 12, Pos. 1). (Bild 12)  Stellen Sie sicher, dass der 3 Wegekugelhahn in der richtigen Stellung steht. (Bild 12, Pos.
  • Seite 15: Anschluss Vor- Und Rücklauf (Heizkreis)

     Die Gefahr des Auslaufens von Öl während des Brenner-/Ölförderaggregat- Stillstandes wird mit einem Elektromagnetischem Ventil gegen Aushebern wirkungsvoll verhindert.  Doppelwandig: permanente, energieunabhängige Vakuum-Lecküberwachung beider Wände.  Achten Sie auf eine rechtzeitige Brennstoffversorgung, um einen störungsfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten. ...
  • Seite 16: Befüllung Und Entlüftung

    3.5.4 Befüllung und Entlüftung  Öffnen Sie die Kugelhähne für die Ölversorgung (Bild 14, Pos. 1) und die Entlüftung des Tanks (Bild 15, Pos. 1). (Bild 14) (Bild 15)  Verbinden Sie den Grenzwertgeber mit der Tankanlage (Bild 2, Pos. 8) und betanken Sie die Anlage über den Füllstützen (Bild 2, Pos.
  • Seite 17: Anschluss Stromversorgung

     Öffnen Sie nun die Absperrungen (Bild 16, Pos. 1 + 2) für VL / RL im Heizmobil.  Überprüfen Sie den Druck nach dem Öffnen der Schieber und dem Einströmen des Heizungswassers. Der Anlagendruck muss eventuell wie oben beschrieben angepasst werden.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

     Arbeiten an elektrischen Bauteilen müssen von Fachpersonal unter Beachtung der Vorort geltenden Richtlinien durchgeführt werden.  Verlegen Sie die Kabel so, dass Sie oder andere Personen nicht darüber stolpern oder stürzen und vermeiden Sie heiße oder warme Oberflächen.  Achten Sie darauf, dass an den Anbindeleitungen keine Knickstellen entstehen.
  • Seite 19: Einstellung Heizkreispumpe

    3.5.7 Einstellung Heizkreispumpe 3.5.7.1 NMT SMART 32/120-180  Schalten Sie die Heizkreispumpen ein. (Bild 4, Pos. 1)  Prüfen Sie die Einstellung der Heizkreispumpe.  Heizkreispumpe einstellen. V19.2 Art. Nr.: MH-BA-42 (Softwareversion 2.28) Seite 18...
  • Seite 20  Die Einstellung der Pumpe erfolgt am Display.  Einstellung am Display, Anzeige der Funktions- und Arbeitsweise, Betriebsanzeige 1. Leuchtfeld zur Wertanzeige 2. Nummerische Wertanzeige 3. Anzeige der aktuellen Parameter 4. Anzeige der Betriebsart 5. Nachtabsenkung 6. + Taste 7.  Taste 8.
  • Seite 21  Arbeitsweise  Die Pumpe verfügt über 5 verschiedene Betriebsarten in denen die Pumpenleistung optimal an die aktuellen Anlagenbedingungen angepasst werden kann:  Automatik (Werkseinstellung)  Proportionaler Druck  Konstanter Druck  Konstante Umdrehungen  Automatik  Im Automatik Modus passt sich die Pumpenleistung automatisch dem Druck der Heizanlage an und bestimmt den optimalen Betriebspunkt.
  • Seite 22: Rücklaufanhebung-Pumpe

     Konstante Umdrehung  Die Pumpe arbeitet unter den voreingestellten Umdrehungen (RPMset). Nur die Umdrehungen können bestimmt werden, alle anderen Parameter bleiben unverändert.  Nachtabsenkung  Muss immer deaktiviert sein.  De- und Aktivierung + und – Taste ≥ 3 Sek. gedrückt halten ...
  • Seite 23: Einstellung Kesselregelung (Mhrq3)

    3.5.9 Einstellung Kesselregelung (MHRQ3) 1 STB 2 Isttemperatur Vorlauf 3 Betriebsart: Symbol Witterungsgeführt / Estrich-Aufheizprogramm / Kein Symbol manueller Berieb 4 Anzahl der aktiven Heizsstufen 5 Heizkreispumpe in Betrieb 6 Mischer aktiv 7 Datum 8 Solltemperatur Vorlauf 9 Isttemperatur Rücklauf 10 Isttemperatur Kessel 11 Solltemperatur Kessel 12 Uhrzeit...
  • Seite 24: Übersicht Menü

    3.5.10 Übersicht Menü 1. Service-Menü Fußbodenheizung Außentemperaturfühler / Witterungsgeführt Heizkennlinie (nur wenn Außentemperaturfühler / Witterungsgeführt aktiv) Stand-by Temperatur Min. Temperatur Vorlauf Max. Temperatur Vorlauf Einschaltverzögerung Leistungsstufen Datum / Uhrzeit Testbetrieb Zähler zurücksetzen Auf Werkseinstellung zurücksetzen Mischerventil Periode Mischerventil Laufzeit 2. Menü Programme/Protokolldaten Vorinstallierte Programme Eigene Programme installieren Protokolldaten auslesen...
  • Seite 25: Vorlauftemperatur Einstellen / Heizkennlinie, Versatz Heizkennlinie Einstellen

    Vorlauftemperatur einstellen / Heizkennlinie, Versatz Heizkennlinie einstellen Drücken Sie die Pfeiltasten (14 und 15) nach oben oder nach unten, um die gewünschte Solltemperatur Vorlauf einzustellen. Bestätigen Sie die Änderung mit der Eingabetaste (16). Heizkennlinie, Versatz Heizkennlinie einstellen siehe Kapitel 3.5.11.12 und Kapitel 3.5.11.13 Programm auswählen / Programm abrechen / Benutzer-Menü...
  • Seite 26: Fußbodenheizung

    3.5.11 Service-Menü 3.5.11.1 Fußbodenheizung  Fußbodenheizung Ein. Einstellbereich Vorlauftemperatur 15° – 45°C.  Fußbodenheizung Aus. Einstellbereich Vorlauftemperatur 15° - 95°C. 3.5.11.2 Außentemperaturfühler / Witterungsgeführt Heizkennlinie einstellen (Nur bei Geräten mit Außentemperaturfühler)  Um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, muss die Heizkennlinie in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Objekts und der Heizungsanlage gewählt werden.
  • Seite 27: Heizkennlinie

     Fußbodenheizung EIN  Heizkennlinie 0,1 – 0,9 mit Taste 14.  Fußbodenheizung EIN  Versatz Heizkennlinie -10 – 20° C mit Taste 15.  Fußbodenheizung AUS  Heizkennlinie 1 - 3 mit Taste 14.  Fußbodenheizung AUS  Versatz Heizkennlinie -10 – 20° C mit Taste 15. ...
  • Seite 28: Datum / Uhrzeit

    3.5.11.8 Datum / Uhrzeit  Gewünschte Datum bzw. Uhrzeit mit Pfeiltasten (14 und 15) auswählen und verlassen Sie das Menü mit der Taste Zurück (17). Einstellungen werden automatisch übernommen. 3.5.11.9 Testbetrieb  Sie können den Testbetrieb der Pumpe-Rücklaufanhebung aktivieren. Mit der Eingabetaste (16) können Sie den Testbetrieb bestätigen.
  • Seite 29: Menü Programme / Protokolldaten / Firmware

    3.5.12 Menü Programme / Protokolldaten / Firmware 3.5.12.1 Vorinstallierte Programme MHRE + MHRQ1-3 Nur bei MHRQ1-3 Belegreifheizen Funktionsheizen OE-Norm OE-Norm Suissetec Zement Suissetec DIN 1264-4 DIN 1264-4 B 3732 B 2242-2 Kalziumsulfat CaSO 25°C 25°C 20°C 20°C 20°C 20°C 30°C 25°C 25°C 25°C...
  • Seite 30: Eigene Programme Installieren

    3.5.12.2 Eigene Programme installieren Programmdatei erstellen  Laden und installieren Sie die Windows-App MHLogs von www.mobiheat.de auf ihren PC oder Notebook.  Starten Sie das Programm MHLogs.  Klicken Sie im Hauptmenü auf  Klicken Sie den Button Neues Programm.
  • Seite 31: Firmware Aktualisieren

    , füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf Protokoll als PDF speichern. 3.5.12.4 Firmware aktualisieren Download Firmware  Laden Sie die neuste Firmware von www.mobiheat.de auf Ihren PC oder Notebook.  Öffnen Sie das Menü Infos und klicken Sie auf Downloads. ...
  • Seite 32: Benutzer-Menü

    3.5.13 Benutzer-Menü 3.5.13.1 Sprache wählen  Wählen Sie mit den Pfeiltasten (14 und 15) die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit der Eingabetaste (16). 3.5.13.2 Leistungsbegrenzung  Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Leistungsstufen mit den Pfeiltasten (14 und 15) und bestätigen Sie mit der Eingabetaste (16). ...
  • Seite 33: Nachtbetrieb Ende

    3.5.13.9 Nachttemperatur Anfang  Wählen Sie die gewünschte Zeit für Beginn des Nachtbetriebes mit den Pfeiltasten (14 und 15) und verlassen Sie das Menü mit der Taste Zurück (17). Einstellungen werden automatisch übernommen. 3.5.13.10 Nachtbetrieb Ende  Wählen Sie die gewünschte Zeit für Ende des Nachtbetriebes mit den Pfeiltasten (14 und 15) und verlassen Sie das Menü...
  • Seite 34  Der Kessel kann nicht mit Temperaturen unter 60° C betrieben werden. Niedrigere Temperaturen sind über den Mischer einzustellen.  Betreiben Sie die Anlage bei einer angeschlossenen Fußbodenheizung nur bis max. 50°C. Halten Sie hierzu die Vorortbestimmungen bzw. die jeweiligen Bestimmungen des Herstellers ein.
  • Seite 35: Abbau

    3.5.14 Abbau  Schalten Sie die Anlage aus.  Schließen Sie alle Schieber und KFE-Hähne zur Heizung.  Trennen Sie die Anlage von der Spannungsversorgung.  Schließen einen Schlauch zum Entleeren der Anlage an (Bild 2, Pos. 12).  Entleeren Sie die Anlage über diesen KFE. ...
  • Seite 36: Störungen: Ursachen Und Behebung

    4. Störungen: Ursachen und Behebung 4.1 Allgemein Störung Mögliche Ursache Behebung   Sicherung Bauseitig prüfen Keine Netzspannung  Heizung kühlt aus  Zuleitung prüfen  FI und Automaten im Gerät und im bauseitigen Verteiler prüfen  Prüfen ob die Anlage eingeschaltet ist ...
  • Seite 37: Regelung Mhrq3

    4.2 Regelung MHRQ3 (Fehlercode wird im Display angezeigt) Störung Anzeige Display Mögliche Ursache Behebung  Kesselfühler   Kesselfühler prüfen Kesselfühler nicht unterbrochen  angeschlossen / Kesselfühler (blinkt) defekt  Kurzschluss   Kesselfühler prüfen Kesselfühler nicht  Kesselfühler angeschlossen / Kesselfühler (blinkt) defekt ...
  • Seite 38: Brenner Allgemein

    4.3 Brenner Allgemein Störung Mögliche Ursache Behebung    Sicherung überprüfen Keine Spannungsversorgung Brenner startet nicht   Motorschutz prüfen, Motorschütz defekt Einstellung prüfen  Motorschütz austauschen    Brenner zündet nicht Zündelektroden defekt Zündelektrode überprüfen   Zündelektroden falsch Zündelektroden einstellen eingestellt...
  • Seite 39: Sonstiges

    4.4 Sonstiges Störung Mögliche Ursache Behebung  Externer Öltank   Füllstand prüfen Tank leer   Magnetventil prüfen Magnetventil öffnet nicht   Entlüftung öffnen Entlüftung nicht geöffnet   Kugelhahn öffnen Kugelhahn geschlossen   Externen Öltank richtig Ölleitung zu lang positionieren ...
  • Seite 40: Einlagerung

    5.2 Einlagerung  Lagern Sie das Gerät nach Gebrauch nur in vollständig entleertem Zustand ein.  KFE-Hähne auf 45° Stellung drehen So stellen Sie sicher, dass durch Lagern keine Schäden am Gerät auftreten. 6. Zubehör 6.1 Mitgeliefertes Zubehör  2x Anbindeleitung a 20 Meter für VL und RL Art. Nr.: MHABL3220 ...
  • Seite 41: Sonstiges

    7. Sonstiges 7.1 Impressum / Service Hotline OPERATING INSTRUCTIONS Betriebsanleitung mobiheat GmbH Winterbruckenweg 58 D - 86316 Friedberg - Derching Geschäftsführer: Andreas Lutzenberger; Helmut Schäffer Registergericht Augsburg HRB 21803 Umsatzsteuer ID: DE- 248 162 423 ALL RIGHTS RESERVED Alle Rechte vorbehalten SUBJECT TO TECHNICAL MODIFICATION Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42 Notizen __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ V19.2 Art. Nr.: MH-BA-42 (Softwareversion 2.28) Seite 41...
  • Seite 43 V19.2 Art. Nr.: MH-BA-42 (Softwareversion 2.28) Seite 42...

Inhaltsverzeichnis