Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsanweisungen - Frontier OS27 Handbuch Für Besitzer Und Bediener

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OS27:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartungsanleitungen
Sachgemäße und regelmäßige Wartung ist unerlässlich,
um die Sicherheit für Bediener und gute Produktionser-
folge zu gewährleisten und die Nutzungsdauer Ihres Säge-
werks zu verlängern.
Der Kupplungsmechanismus ist äußerst empfindlich.
Selbst die leichteste Berührung beim Leerlauf des
Motors kann die Kupplung auslösen und dadurch das
Sägeblatt aktivieren. Die Sägeblatt- und Bandrad-
Schutzbleche niemals bei laufendem Motor öffnen.
Gefahr: Der Sägekopf kann fallen. Selbst beim leichten
Druck auf den Einstellknopf/auf die Einstellfeder für
die Winde löst sich die Windenbremse. Dadurch stürzt
der Sägekopf schnell und heftig herunter, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
Vor jedem Service, jeder Wartung, Reinigung,
Reparatur oder Verstellung, vor Öffnung der Sägeblatt-
oder Bandradschutzbleche und vor dem Ein- oder
Ausbau der Sägeblätter stets den Zündschlüssel auf
AUS (OFF) stellen und herausziehen, die
Kraftstoffzufuhr zum Motor unterbinden. Lesen Sie im
Motorhandbuch über die sicheren Ausschaltverfahren
nach, um versehentliche Zündung zu verhindern.
Wenn Ihr Sägewerk mit einem Elektromotor
ausgerüstet ist, auch die Stromversorgung
entsprechend ausschalten.
Die im Abschnitt „Sicherheitshinweise" dieses
Handbuchs einschließlich dem Teil „Wartung des
Geräts" sorgfältig lesen und befolgen.
Nur Originalteile von Frontier verwenden.
Es empfiehlt sich immer, Ersatzteile vorrätig
zu halten, um zu gewährleisten, dass die
Termine Ihres Sägebetriebs eingehalten
werden, besonders wenn Sie beabsichtigen,
kommerziell zu arbeiten. Zumindest sollten Sie
eine ausreichende Anzahl an Sägeblättern,
Ersatzriemen, Lagern, Blattführungen und
Bahnreinigungsfilzen auf Lager halten.
1.
Gerätereinigung - Das Gerät nach jeder
Arbeitsschicht reinigen. Alles Sägemehl und
Holzabfälle, die Innerhalb der Sägeblatt- und
Bandradschutzbleche sowie auf, unter und um die
Schienen herum liegen, sind zu beseitigen.
Wenn ein Risiko besteht, dass die Temperatur unter
den Gefrierpunkt (0° C) fallen könnte, muss das
Sägemehl besonders sorgfältig beseitigt werden, weil
es extrem schwierig zu entfernen ist, nachdem es
gefroren ist.
2. Wasserflasche – Halten Sie nach jeder
Arbeitsschicht die Wasserflasche bedeckt, um
die vorzeitige Degradierung durch ultraviolette
Sonneneinstrahlung zu verhindern. Bei Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt die Wasserflasche sowie
Wasserleitungen entleeren oder Frostschutzmittel
verwenden.
3. Sägeblatt-Kühlflüssigkeit – Nur Wasser benutzen!
Niemals Dieselöl, oder Kerosin als Sägeblattkühlmittel
benutzen. Diese Stoffe verursachen vorzeitige
OS27-MAN-GER (2020-08-05).indd 115
OS27-MAN-GER (2020-08-05).indd 115
Abnutzung Ihrer Riemen und verschlechtern die
Schneidleistung.
Beim Sägen bei Temperaturen um den
Gefrierpunkt oder darunter, dem Kühlwasser
etwas für -40" C geeignetes Frostschutzmittel
hinzufügen, damit es nicht gefriert. Beim
Sägen von besonders harzhaltigen oder
verharzten Stämmen dem Kühlwasser etwas
Geschirrspülseife oder Pinesol hinzufügen.
4. Bandradlager – Beide Bandradlager vor Beginn
jedes Arbeitstages schmieren. Dafür Mehrzweck-/
Hochdruck-Schmierfett verwenden. Bei Betrieb
im Winter Tieftemperaturfett (Schneemobilfett)
verwenden.
Wenn Ihr Frontier-Sägewerk mit versiegelten
Bandradlagern ausgestattet ist, diesen Schritt
übergehen, Das Bandrad jedoch mit der Hand drehen
und hören, ob die Lager Anzeichen von Verschleiß
oder Versagen aufweisen.
5. Horizontale Ausrichtung des Sägeblatts – Zu
Beginn jedes Arbeitstages prüfen, ob das Sägeblatt
horizontal mit den Querträgern ausgerichtet ist.
6. Motor – Vor jedem Arbeitstag den Ölstand im Motor
prüfen. Regelmäßige Motorwartung gemäß dem
vom Motorhersteller mitgelieferten Motorhandbuch
durchführen.
Um Ihnen zu helfen, auch den Antrieb Ihres
Sägewerks problemlos und zuverlässig zu
betreiben, bietet Frontier als Wahlzubehör
einen Motorwartungs- Satz, damit Sie alle
notwendigen Anschlüsse und Filter für Ihren
Motor in einem einfachen Schritt bestellen
können.
7.
Sägekopfhebe- und Windentrommelseile – Vor
jedem Arbeitstag prüfen, ob die Sägekopfhebe- und
Windentrommelseile verschlissen oder geknickt sind.
Dafür sorgen, dass alle Seile in perfektem Zustand
sind. Falls erforderlich, durch neue Seile ersetzen.
8. Sägekopf-Hebewinde – Die Windentrommel alle
paar Tage ölen, um Korrosion zu verhindern.
9. Treibriemen – Ab und zu die Spannung der
Treibriemen und Laufradriemen auf Abnutzung und
Zustand prüfen: abgenutzte oder beschädigte Teile
sofort ersetzen. Dafür sorgen, dass das Sägeblatt
nicht direkt auf den Bandrädern läuft.
10. Treibriemen – Ab und zu die Spannung des
Treibriemens prüfen - er sollte nicht mehr als 1,25 cm
durchhängen.
11. Sägeblattführungen – Ab und zu die Ausrichtung,
Konfiguration und Abnutzung der Sägeblattführungen
prüfen, um zu gewährleisten, dass sie das Sägeblatt
gleichmäßig stützen, dass sie sauber sind und dass
die Kissenblocks in gutem Zustand sind.
12. Blattspannungs-T-Griff – Alle 30 Tage das
Gewindeloch und das Gewinde des Blattspannungs-
T-Griffs mit Mehrzweck-/Hochdruck-Schmierfett
115
2020-08-05 9:50:28 AM
2020-08-05 9:50:28 AM

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis