Seite 1
Handbuch für Besitzer und Bediener (Elektrisch) (Artikel-Nr. OS27-0055KWS3-230; OS27-0055KWS3-400; OS31- 0055KWS3-230; OS31-0055KWS3-400) Lesen Sie dieses Handbuch und das Motorhandbuch bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen! Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise. WARNUNG! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Original-Anweisungen ernsthaften Verletzungen führen.
Seite 3
Willkommen in der Frontier-Familie! Wir möchten Ihnen zum Kauf Ihres neuen Frontier- Sägewerks gratulieren. Sie haben eine gute Wahl getroffen! 1993 stellte Norwood der Welt das allererste erschwingliche mobile Sägewerk vor: den originalen LumberMate. Das war ein Wendepunkt. Norwood eröffnete völlig neue Möglichkeiten für alle: für Naturfreunde, Handwerker, hart...
..............A–17 Zusammenbau des Sägebetts B–2 Edelstahl-Trägerkappen. (Standard für OS31. Wahlzubehör für OS27.) ..... . B–12 Zusammenbau des Sägeschlittens C–2...
Seite 6
............. . G–21 Mehr Zubehör Für Ihre Frontier...
Bevor Sie beginnen For your own safety and the safety of others, Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitarbeiter beginnen Sie bitte nicht, dieses Gerät in Betrieb zu nehmen oder die Sägeblätter anzufassen, bevor Sie dieses komplette Handbuch, das Motorhandbuch sowie die dem Wahlzubehör beiliegenden Anleitungen gelesen und verstanden haben, und bevor Sie die Aufkleber am Gerät angebracht haben.
Gesamtansicht Nicht-Bedienerseite Sägeschlitten-Endstelle (Links) (Vorwärts) Sägeschlitten-Anfangsstelle Bedienerseite (Rückwärts) (Rechts) Schalttafel A. Sägeschlitten M. Schnitttiefenskala B. Sägekopf-Kurbel N. Winden-Einstellung C. Blattführung O. Notschalter (Ausschalter) D. Schiebegriff und Gashebel Anschläge an den Schienen E. Stammstütze Q. Bahnreinigungsfilze Stammklaue (hinter Schutzblech) R. Nivellierfüße G.
Enterprise Inc. gewährleisten auf eine Dauer von EINEM oder keramische Blattführungseinlagen; JAHR nach dem Kaufdatum des ursprünglichen Käufers, dass jede neue Frontier unter normalen Umständen und h. oberflächliche Kratzer, Rost- oder Fleckenbildung; bei normaler Wartung frei von mangelhafter Verarbeitung Batterien (die vom Hersteller unter die Garantie und ohne Materialfehler ist.
Seite 10
Bei Gewährleistungsansprüchen: Frontier Sawmills Gewährleistungsfrist als auch danach in Kraft. benachrichtigen, um eine Retouren-Nummer zu erhalten. Die Teile dann auf Ihre Kosten an Frontier Sawmills Gesamte schriftliche Gewährleistung: Diese versenden, dabei Ihren Namen mit Kontaktinformationen Gewährleistung ist die einzige gesamte schriftliche und die zugewiesene Retouren-Nummer, die Gewährleistung von Frontier Sawmills für Frontier...
Seite 11
Sicherheitshinweise nicht gefällt, senden Sie bitte das gesamte Gerät innerhalb von 30 Tagen nach dem ursprünglichen Kauftag an Frontier Sawmills zurück, um eine Vergütung des Kaufpreises (minus Versand- und Handhabungskosten) zu erhalten. Geräte-ID: Zum Zwecke der Identifizierung ist jedem Frontier-Sägewerk eine individuelle Seriennummer...
Anleitungen enthaltenen Warnungen und Sicherheitshinweisen sowie Die Verantwortung für die endgültige Prüfung gemäß den am Gerät angebrachten Aufklebern der Frontier-Teile und -Bestandteile sowie gehandhabt, betrieben und aufbewahrt für den Zusammenbau, die Wartung und den werden. Nichtbeachtung des gesunden sicheren Betrieb des Geräts liegt allein bei den Menschenverstands und der hier aufgeführten...
Ohne diese Schutzeinrichtungen kann die Maschine Geräteteile beeinflussen (wie das Blinken einer Lampe), nicht laufen. Den Notausschalter täglich prüfen. Ein Bei einer Netzimpedanz von Zmax<0,252 Ω sind solche Schutzblech zur Zeit abnehmen und versuchen, den Störungen nicht zu erwarten. (Bei Bedarf Ihren Händler Motor zu starten.
A Wenn das Gerät im Betrieb ist, müssen Personen Bei der Arbeit mit dem Gerät oder außer dem Bediener die in der Zeichnung Handhabung von Sägeblättern lange Sicherheitshosen tragen. Niemals locker angegebenen sicheren Abstände einhalten. sitzende Kleidung, Schals, Schmuck oder sonstige lange Gegenstände tragen, die sich bei der A Für Personen außer dem Bediener beträgt der Arbeit mit dem Gerät verfangen können.
Vor Betrieb des Geräts darauf achten, dass: A Den Sägetisch mit starken Holzbalken (z.B. 20 cm x 20 cm) oder ähnlichen Stützen gut am Boden » befestigen. Linear ausgerichtete Balken sollten so alle Wartungsmaßnahmen richtig ausgeführt worden lang wie der Sägetisch sein. Längs ausgerichtete sind;...
A Niemals zu weit langen! Immer einen festen Stand A Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass etwas bewahren. mit dem Elektrosystem nicht in Ordnung ist, sofort die Stromversorgung unterbrechen, das Stromkabel A Wenn Sie müde oder abgelenkt werden, den Betrieb herausziehen, den Zündschlüssel auf AUS (OFF) des Geräts bzw.
A Alle Griffe und Hebel trocken, sauber und frei von Öl befestigen. halten. Gewichtsangaben zum Gerät finden Sie im Teil A Nur Originalteile von Frontier Sawmills verwenden. „Technische Daten” in diesem Handbuch. A Sägeblätter oder Bandräder an diesem Gerät nie reinigen während sich das Sägeblatt, Bandrad oder andere Teile in Bewegung befinden.
Land verschieden. Mit diesen Informationen sind Betreiber der Maschine jedenfalls in der Lage, Gefahren und Risiken abzuschätzen. Frontier Sawmills entwickelt seine Geräte laufend weiter. Wir behalten uns vor, das Design, die Konstruktion und Ausführung unserer Geräte ohne vorherige Ankündigung zu ändern...
Land verschieden. Mit diesen Informationen sind Betreiber der Maschine jedenfalls in der Lage, Gefahren und Risiken abzuschätzen. Frontier Sawmills entwickelt seine Geräte laufend weiter. Wir behalten uns vor, das Design, die Konstruktion und Ausführung unserer Geräte ohne vorherige Ankündigung zu ändern...
Zusammenbau und Montage Wenn Sie Fragen zum Zusammenbau haben, A Dafür sorgen, dass das Gerät gemäß diesem Sie die folgenden 3 Möglichkeiten, sich an Frontier Handbuch, dem Motorhandbuch und den Sawmills zu wenden: dem Wahlzubehör beigefügten Anleitungen zusammengebaut ist und gewartet wird.
Zusammenbau des Sägebetts Vor dem Zusammenbau die Teile auf Beschädigung prüfen. Bei Beschädigung oder fehlenden Teilen sofort Frontier Sawmills benachrichtigen. Den Querträger (Artikel 13) an der L-förmigen Schiene (Artikel 20) befestigen Die M10X30-Bolzen (Artikel 139) und die M10-Muttern verwenden. Fingerfest anziehen.
Seite 52
Zu beachten: Es wird empfohlen, die Schienenteile auf festem, ebenem Boden und mehrere cm über dem Boden zusammenzubauen. Die zwei Teile der Schienen zusammenbauen. Dabei die Verbindungsplatten (Artikel 11), die M10X30-Bolzen (Artikel 139) und die M10- Muttern (Artikel 1) verwenden. Fingerfest anziehen.
Seite 54
Die Ausrichtungsplatten (Artikel 9) auf der Innenseite der Schienen und die Sägeschlitten-Halteschienen (Artikel 328) auf der Außenseite der Schienen installieren, mit M10 X 30-Sechskantschrauben (Artikel 327), M10- Beilegscheibe (Artikel 330) und M10- Flanschmuttern (Artikel 1) sichern. Die Wagenhalteschienen an den Schienen am zweiten und vierten Querträger (Artikel 13) mit Sechskantschrauben M10 X 25 (Artikel 5), mit der Beilegscheibe M10 (Artikel 330) und mit den...
Seite 56
Die Sägeschlitten-Endanschläge (Artikel 10) und die Sägeschlitten- Arretiervorrichtung (Artikel 329) am Anfang der Schienen-Innenseite installieren, mit den Sechskantschrauben M10 X 30 (Artikel 327), den Beilegscheiben M10 (Artikel 330) und den Flanschmuttern M10 (Artikel 1) befestigen. Fest anziehen. Zu beachten: Die hinteren Endanschläge erst installieren, wenn der Sägeschlitten installiert worden ist.
Seite 58
Die Stammklauenstange (Artikel 8) im Aufnehmer (Artikel 18) anbringen. Die Stammklauenstange an der Schiene anbringen. Die M10X60-Schrauben (Artikel 349) und die M10- Nyloc-Muttern (Artikel 141) und die 10 mm-Beilegscheiben (Artikel 330) verwenden. Fest anziehen. Zu beachten: Die Stammklaue kann an der für Sie günstigste Stelle angebaut werden.
Edelstahl-Trägerkappen. (Standard für OS31. Wahlzubehör für OS27.) Die Edelstahl-Trägerkappen (Artikel 365) oben auf den drei mittleren Trägern anbringen. Die M6X12-Innensechskantschrauben (Artikel 366) und die 6-mm- Beilegscheibe (Artikel 343) verwenden, um die Querträgerkappen zu sichern. 14 (343) (366) B–12...
Seite 61
Die Schienen wie in den Bildern gezeigt nivellieren und dann alle Bolzen fest anziehen. Die äußere Breite der Schiene (Sägebettrahmen) muss 81 cm betragen. An einem Ende des Sägebetts einen Nivellierfuß oder einen ähnlichen Gegenstand an der Sägebettschiene anklemmen und eine Schnur darum winden.
Seite 62
Eine Referenzmutter an der Mittelstelle des Sägebetts anbringen und den Abstand prüfen. Falls erforderlich, Keilstücke einsetzen. um die Schnur und das Bett parallel zu machen. (Die vorher angebrachten Referenzmuttern als Leitfaden verwenden). Jede Sägebettschiene mit jeder Schienenhalterung bündig machen und die Bolzen festziehen.
Zusammenbau des Sägeschlittens Die beiden unteren Rahmen an die hinteren (kurzen) senkrechten Pfosten (Artikel 104) und die vordere (lange) senkrechte Führung (Artikel 106) und die Halterungen der Schienenreinigungsfilze (Artikel 103) wie in dieser Abbildung und in Langer Pfosten Kurzer Pfosten der Explosionszeichnung gezeigt zusammenbauen.
Seite 66
Jedes Sägeschlittenrad (Artikel 107) mit einem Distanzhalter (Artikel 101) auf jeder Seite des Rades anbringen. Die M16X90-Bolzen (Artikel 102), die M16-Muttern (Artikel 73) und die M16-Beilegscheiben (Artikel 137) verwenden. Fest anziehen. Ebenso mit dem zweiten unteren Rahmenaggregat verfahren. Eine Decke oder einen Karton auf die Palette legen, auf der die Kiste geliefert wurde, um das Verkratzen der Schutzbleche zu verhindern.
Seite 67
18 cm über dem Boden befindet. Darauf achten, dass er nicht herunterfällt. 18 cm (7") Der Sägekopf Ihres Frontier-Sägewerks wird voll zusammengebaut geliefert (Artikel 350). Zu beachten: Die sechzehn M10X100- Bolzen (Artikel 59) etwas lösen. Das erleichtert den nächsten Schritt.
Seite 68
Dieses Bild zeigt den vorderen senkrechten Pfosten (Artikel 106), der im senkrechten Führungsblock (Artikel 91) eingebaut ist Die unteren Rahmenaggregate ganz in den Sägekopf einschieben, bis die senkrechten Führungsblöcke die unteren Seitenrahmen berühren. Mit Hilfe einer weiteren Person den Sägekopf aufrecht stellen. Der Sägekopf ist nicht stabil, wenn er senkrecht steht.
Seite 70
Die bedienerseitige Windenendplatte (Artikel 34), den hinteren Knoten des oberen Rahmens (Artikel 27) und den vorderen Knoten (Artikel 24) montieren. Dazu die M12X80- Schrauben (Artikel 32), die M12-Muttern (Artikel 26) und die 12-mm-Beilegscheiben (Artikel 136) verwenden. Fingerfest anziehen. 11 (26) (32) (136) Die anderseitige Windenendplatte (Art.
Hinteren Fuß (Nur für OS31) Die zwei M10-Gewindebohrungen an den hinteren senkrechten Pfosten (Artikel 104) auffinden. Dafür sorgen, dass sie zum Bediener (den hinteren Teil des Sägeschlittens) hinweisen(siehe Seite 37). Die bedienerseitigen Füße (Artikel 217) und andererseitigen Füße (Artikel 218) auf dem Sägeschlitten installieren.
Zusammenbau der Windenwelle und Verkabelung An jedem Ende der Windenwelle (Artikel 47) ein Windenwellen-Flanschlager (Artikel 28) mit dem Flansch nach außen anbringen. Die Windenwelle in den Windenrahmen installieren (das lange Ende der Welle ist auf der Bedienerseite); die Lager mit M8X20 Schlossschrauben (Artikel 352), 8-mm-Beilegscheiben (Artikel 346) und M8-Kontermuttern (Artikel 28) sichern.
Seite 76
Verankerungen müssen sich frei drehen können. 9 (327) (330) (141) Das geschlaufte Ende eines Sägekopf- Hebeseils (OS27-Art. 361 - 1-Art. 362) mit jeder Spannschloss-Klemmbacke (Art. 332) verbinden und mit dem Stift und dem C-Clip, sichern, die mit dem Bügelbolzen geliefert werden.
Seite 77
Jedes Seil nach unten und durch seine zugehörige Seilscheibe/Verankerung am Sägekopf führen. Die Hakenplatte des Hebegeräts (Artikel 30) an der Winde und den Platten (Artikel 33 und 34) anbringen. Das Seil zurück nach oben und HINTER die Windenwelle führen. Etwa am Halbwegpunkt eine M8- Sechskantmutter anbringen.
Zusammenbau und Einstellung der Windentrommel Die Windentrommel (Artikel 44) an der Windenwelle (Artikel 47) anbringen und mit einer einer Innensechskant- Stellschraube M10X10 (Artikel 353). Zu beachten: Eine Stellschraube an der FLACHEN Stelle der Welle festdrehen. Beide Stellschrauben festdrehen. Die Windentrommel-Einstellvorrichtung (Artikel 31) mit den M10X25-Schrauben (Artikel 5), M10-Nyloc-Sechskantmuttern (Artikel 141) und M10-Beilegscheiben...
Seite 79
Die Windenspanner-Feder (Artikel 131) und den Buchsenknopf (Artikel 207) anbringen. Das Windentrommelseil (Artikel 220) anbringen und dabei zuerst ein Ende der festen Verankerung anbringen. Sichern Sie den weiblichen Handknauf (Artikel 207) mit einer Kontermutter (siehe unten) Das Seil um ZWEI-EINHALB (2- 1/2) DREHUNGEN entgegen dem Uhrzeigersinn um die Trommel wickeln.
Seite 80
Das restliche Ende mit dem Windenseilspanner (Artikel 358) verbinden. Zu beachten: DEN HANDKNOPF FAST ABDREHEN UND FEST DRÜCKEN, UM DIE VERBINDUNG HERZUSTELLEN. Wichtig: Dafür sorgen, dass sich das Seil nicht überlappt. Einige Tropfen Öl auf das Aggregat Windentrommel/Seil auftragen. TIPP: Das Öl auf die Trommel und das Seil einmal täglich an allen Tagen auftragen, an denen das Sägewerk im Betrieb ist.
Seite 82
Das Kurbelgriff-Aggregat auf der Wellenwelle anbringen und mit zwei M10X16-Innensechskant- Stellschrauben (Artikel 354) sichern. Zu beachten: Eine Stellschraube fest an der „FLACHEN” Seite der Welle anziehen. Die andere Stellschraube fest am „runden” Teil anziehen. Wird der Sägekopf-Kurbelgriff entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, dann senkt sich der Sägekopf.
Einbau des Schiebegriffs, des Hebewellendeckels und des Hebehakens Den Schiebegriff (Artikel 132) am Sägeschlitten (in einer von Ihnen bevorzugten Höhe) anbringen. M10X30 Schlossschrauben (Artikel 139), M10-Nylocs (Artikel 141) und M10 Beilegscheiben (Artikel 330) verwenden. Zu beachten: Die Höhe des Griffs je nach Belieben einstellen.
Due Hebewellendeckel (Artikel 215 & 216) am Windendeckel (Artikel 49) anbringen. Use M8X16 bolts (Item 135). 5 (135) (346) Einbau des Kühlwassertanks Den Sägeblatt-Schmierstofftank (Artikel 25) mit den M8X16-Bolzen (Artikel 135) und M8-Beilegscheiben (Artikel 346) installieren. Zu beachten: Vergessen Sie nicht, die Beilegscheiben.
Seite 86
Installieren Sie den 51-Zoll-Silikon- Wasserleitungsschlauch (130 cm) vom 90-Grad-Winkelventil (Artikel 367). Den Schlauch durch den Sägekopf zum Kühlwasser-Krümmer führen, der vorher auf der Blattführungs-Halterung installiert wurde (Artikel 87). In der vorderen Sägeschlittentasche einen Bahnreinigungsfilz eines unteren Seitenrahmens (Artikel 23) einbauen. Dies auf der entgegengesetzten Sägeschlittenseite wiederholen.
Einbau des Sägeschlittens Methode 1 Bei Verwendung eines sachgemäßen Geräts kann der Sägeschlitten auf die Schiene gehoben werden, indem ein Hebegurt oder eine Hebekette mit einem Mindest-Rating von 900 kg verwendet wird. Den Hebegurt bzw. die Hebekette an den Hebehaken befestigen, den Sägeschlitten anheben und so auf die Schiene aufsetzen, dass die Rillen in den Sägeschlittenrädern auf die Laufschienen passen.
Methode 2 Für diese Methode sind mindestens zwei Personen erforderlich. Man beginnt, indem man den Sägeschlittenanschlag von einem Ende der Laufschiene abnimmt. Man kann den Sägeschlitten zur Laufschiene bringen, bis sie hinter der Schiene steht wie unten dargestellt. In dieser Position den Sägekopf zurückkippen, bis sich die beiden Vorderräder vom Boden abheben.
Einbau der Schnitttiefen-Skala Die beiden äußeren Führungsblock- Bolzen an der Betreiberseite des Sägewerks abnehmen. Die Schnitttiefen-Skala (Artikel 85) am Oberteil der Schutzwinkel (Artikel 88) und am senkrechten Führungsblock (Artikel 91) anbringen und die vorher abgenommenen Bolzen wieder fest, aber nicht zu stramm anziehen. D–4...
Einbau des Treibriemens Den Blattspannungs-T-Griff (Artikel 81) abschrauben. Den Treibriemen über die Umlenkrolle und dann über die Zentrifugalkupplung (Artikel 64) führen. Die Ausrichtung des Riemens mit dem Bandrad, der Umlenkrolle und der Zentrifugalkupplung (Artikel 64) prüfen Falls erforderlich, neu einstellen. Darauf achten, dass die Umlenkrolle mit der Kupplung und dem Bandrad bündig ist.
Einbau der Bandsägeblätter; Spannung und Spurlauf WARNUNG! Schneidwerkzeuge: Die falsche Handhabung der Sägeblätter kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Sägeblätter sind extrem scharf und gefährlich. A Aufgerollte Sägeblätter können mit starker Kraft und auf unberechenbare Weise in beliebige Richtung aufspringen. Aufgerollte Sägeblätter, auch noch verpackte, müssen mit äußerster Vorsicht gehandhabt werden.
Seite 93
Sicherstellen, dass der Motor nicht läuft. Die vorderen Schutzbleche abnehmen. Ein Sägeblatt auf die Bandräder legen und auf jedem Bandrad so anbringen, dass die Zähne wie auf dem Foto herausragen. ZU BEACHTEN: Dafür sorgen, dass die Zähne zum Sägemehlauswurf hin zeigen.
Seite 94
Die Ausrichtung der Bandräder und das Tracking der Sägeblätter ist absolut kritisch für die richtige Funktion Ihres Sägewerks. Bei der falschen Ausrichtung der Bandräder und dem falsche Tracking Ihres Sägeblatts fliegt das Sägeblatt mit hoher Geschwindigkeit von den Bandrädern. Wenn Ihre Bandräder richtig ausgerichtet sind und Ihr Sägeblatt richtig geführt wird, sollte es selten oder nie notwendig werden, das Tracking zu verstellen.acking.
Seite 95
Wenn das Sägeblatt nach AUSSEN wandert, den Verstellbolzen IM UHRZEIGERSINN drehen. Wenn das Sägeblatt nach INNEN wandert, den Verstellbolzen ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN drehen. ZU BEACHTEN: Es gibt für JEDES Bandrad einen Verstellbolzen. BEIDE Verstellbolzen wie erforderlich drehen. Die Bandräder erneut drehen und das Tracking beobachten.
Seite 96
Den Spannungs- und Tracking- Vorgang jetzt WIEDERHOLEN... Alle Bandspannung lösen, dann das Band erneut spannen. Dann die Bandräder drehen und das Tracking beobachten. JEDEN Bandrad-Verstellbolzen wie erforderlich verstellen. D–10...
Seite 97
Jetzt den Vorgang EIN LETZTES MAL wiederholen. Die gesamte Sägeblattspannung lösen und dann das Blatt erneut spannen. Die Bandräder drehen und das „Tracking” des Sägeblatts beobachten. JEDEN Bandrad-Verstellbolzen auf Feineinstellung einstellen. Jetzt ist das Tracking des Sägeblatts beendet, und es ist betriebsbereit. Die Blattführungen können nun vorwärts in Position gebracht und eingestellt werden.
Einbau der gleitenden Blattführung Die vorderen Schutzbleche schließen und die Sägeblattführung (Artikel 206) in der linken vorderen Schutzvorrichtung anbringen. Die gleitende Blattführung (Artikel 206) an der gleitenden Schutzstange (Artikel 208) anbringen und mit dem Drehknopf (Artikel 207) sichern. D–12...
Seite 99
WICHTIGER Hinweis: » Das Sägeblatt darf KEINEN Anpressdruck aufweisen. » Das Sägeblatt muss von Bandrad zu Bandrad gerade verlaufen. » Das Sägeblatt muss in den oberen und unteren Keramikführungen SCHWEBEN. » Die Führungen müssen absolut parallel zum Sägeblatt stehen. In anderen Worten, die Führungen dürfen - von vorn gesehen - NICHT in einem Winkel zum Sägeblatt stehen.
Seite 100
Die Welle in dieser Position mit der Stellschraube M8X16 (Artikel 334) sichern. Den oberen Blattführungsblock (Artikel 210) 1.5 mm bis 3 mm (1/16“ bis 1/8“) über dem Blatt anbringen. Den Block mit dem M8X10- Sechskantbolzen (Artikel 212) sichern. Den unteren Blattführungsblock (Artikel 210) 1.5 mm bis 3 mm (1/16“...
Seite 101
Vorsicht! Nicht überdrehen ZELCHNUNG D-8 D–15...
Seite 102
Den gesamten Vorgang für die andere Führung wiederholen. Die Bandräder in RICHTUNG SCHNITT drehen und auf glatte, leichte Drehung prüfen. Wenn die leichte Drehung und der Verlauf des Sägeblattes durch Reibung gestört wird, die Führungen verstellen, um die Störung zu verhindern. Siehe WICHTIGEN HINWEIS am Anfang dieses Abschnitts.
Horizontale Ausrichtung des Sägeblattes Das Sägeblatt unter Spannung halten. Das Sägeblatt über einem Querträger anbringen. Während der verstellbare Sägeblatt- Führungsarm an der breitesten Stelle fest sitzt, an dieser Stelle eine Messung vornehmen. Eine Messung an der festen Führungsstellung vornehmen. Die Bügelbolzen von der Unterseite des Sägekopfes wie erforderlich einstellen, um zu gewährleisten, dass diese beiden Maße (eine feste Führung und die...
Einstellung der Schnitttiefe Den Abstand zwischen der Oberseite eines Querträgers und einem nach unten abgebogenen Zahnes messen. Zu beachten: Dies ist ein Räumerzahn- Sägeblatt - ein Zahn zeigt nach unten, einer nach oben und einer ist gerade. Die Schnitttiefen-Skala (Artikel 39) anbringen.
Seite 106
Am unteren Bolzen einen Drehknopf anbringen. Mit diesem Knopf die notwendigen Justierungen ausführen. Das Frontier-Sägewerk ist nun fertig zusammengebaut. Unbedingt sicherstellen, dass alle Bestandteile sachgemäß installiert und gut befestigt worden sind. Wenn Sie über etwas im Zweifel sind, bitte bei Norwood Sawmills anrufen +1-705-325-0030.
(wenn Schmiernippel vorhanden sind). TIPP: IMMER BEIDE BANRADACHSEN SCHMIEREN, WENN DAS SÄGEWERK IM BETRIEB IST. Zu beachten: Die neueren Frontier- Sägewerk-Modelle haben versiegelte Bandradlager. Einige Tropfen Öl auf die Windentrommel und das Windenseil auftragen. TIPP: Auf diese Trommel und das Seil einmal täglich Öl auftragen, wenn das...
Seite 108
REICHLICH Schmierfett auf die Gewinde des Blattspanners (Artikel 89) auftragen. Dieser Bolzen dient zum Einstellen des Bandrad-Spurlaufs. TIPP: DIESE GEWINDE HÄUFIG SCHMIEREN, WENN DAS SÄGEWERK IM BETRIEB IST. Schmierfett auf die auf jeder Seite der Sägekopfplatte befindlichen M10x70- Bolzen (Artikel 335) auftragen, die zum Einstellen des Bandrad-Spurlaufs dienen.
Seite 109
Besitzer und Bediener müssen die Handbücher und Anweisungen vollständig lesen und verstehen, bevor sie das Gerät handhaben oder bedienen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an uns +1-705-325-0030. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Sägen! Ihr Frontier-Team. D–23...
Betriebsanleitungen Standortwahl Wenn das Sägewerk mit dem als Wahlzubehör erhältlichen Mobilität- und Stützfußsystem ausgerüstet ist: Die Stützfüße herunterlassen und auf Denken Sie bei der Standortwahl für Ihr Sägewerk Holzklötzen (5 x 15 x 30 cm-Holzklötzen unter jedem an Sicherheit und Produktivität. Der Boden muss fest, Stützfuß...
Verhindern Sie daher eine derartige Verschmutzung der Stamm mindestens 1 m Abstand halten, damit zu sägenden Stämme. Verwenden Sie sachgemäße genügend Platz ist, um die Stämme zu handhaben, Rückvorrichtungen und befolgen Sie fachmännische zu rollen und zu laden. Holzernteverfahren, damit Ihre Sägeblätter so sauber wie möglich bleiben..
9/4“) geliefert, wobei die Schnittfugen berechnet werden. Sie wählen die entsprechende Skala je nach der gewünschten Stärke des Brettes. In Ländern mit dem metrischen System kann Ihr Frontier-Sägewerk mit einer metrischen Skala geliefert werden. Die Sägekopfkurbel drehen, bis der Zeiger der Schnitttiefenskala die gewünschte Markierung anzeigt.
gerissenen Blättern zur Folge. Die sachgemäße Wartung der Sägeblätter ist unerlässlich, um glatte Schnitte zu erzielen und die Nutzungsdauer der Sägeblätter zu verlängern. Die leichteste und effektivste Weise, Ihre Sägeblätter instand zu halten, ist die Investition in ein eigenes Sägeblatt-Optimierungsgerät. Norwood liefert präzisionsgefertigte Schärf- und Schränkwerkzeuge, mit denen Sie Ihre Sägeblätter warten können - wann und so oft Sie wollen..
6. Den Stamm anklemmen - Die Stammklauen gegen So bestellt man Ersatz-Sägeblätter, die gegenüberliegende Seite des Stammes schieben Sie die folgenden 3 Möglichkeiten, sich an Frontier und ihre Höhe so einstellen, dass sie nicht den Lauf Sawmills zu wenden: des Sägeblatts stört, die Nockengriffe senken und Rufen Sie uns an: 1-800-408-9995 die Nockenmechanismen fest sperren.
Seite 115
8. Prüfen, ob das Sägeblatt am Stammpfosten und an einstellen. Dazu die Sägekopf-Kurbel drehen und die den Stammklauen vorbei laufen kann. Schnitttiefe-Skala benutzen. 9. Die verstellbare Blattführung so einstellen, dass Methode A — Den zweiten Schnitt ausführen, der breiteste Teil des Schnitts mindestens 2,5 cm ohne die Stellung des Stammes zu verändern: Spielraum hat.
Seite 116
22. Die Schwarte und alle Flitschhölzer von dieser gebogenen Seite absägen, den Stamm um 180° drehen vierten Seite entfernen, das Kantholz um 90° drehen und ca. 0,9 cm auf der anderen Seite absägen. Dann die und den Stamm festklemmen. Das Kantholz kann Bretter wie üblich schneidenl.
Bedienung der Elektrogeräte Motor erneut starten (Schritte 1 bis 4 befolgen). WARNUNG! Hochspannung. Niemals dürfen unbefugte Personen das Elektrosystem des 6. Um zu stoppen, den Kontrollhebel loslassen oder Sägewerks bedienen. den Notausschalter drücken. WARNUNG! Das Gerät darf ohne Die Sicherheitsschalter prüfen angemessenen Schutz niemals im Außenbereich bei Regen, Schnee, Nebel und Luftfeuchtigkeit bedient werden.
Geräts” sorgfältig lesen und befolgen. unter den Gefrierpunkt (0° C) fallen könnte, muss das Sägemehl besonders sorgfältig A Nur Originalteile von Frontier verwenden. beseitigt werden, weil es extrem schwierig zu entfernen ist, nachdem es gefroren ist. Es empfiehlt sich immer, Ersatzteile vorrätig zu halten, um zu gewährleisten, dass die Termine...
Seite 120
Winter Tieftemperaturfett (Schneemobilfett) Kettensägen-Öl und Kerosin (oder Diesel-Öl) verwenden. einweichen. Dadurch bleiben die Sägeschlittenräder und die Schienen geschmiert, und die Ansammlung Wenn Ihr Frontier-Sägewerk mit versiegelten von Sägemehl und Harz wird verhindert. Bandradlagern ausgestattet ist, diesen Schritt » Sägeblatt- und Bandrad-Schutzbleche –...
Seite 121
Die Gewährleistung gilt nicht für Reparaturen, die erforderlich werden, weil der Besitzer/ Bediener versäumt hat, das Gerät sachgemäß zu warten oder nur Originalteile von Frontier Sawmills zu verwenden. Für alle Einzelheiten der Gewährleistung nehmen Sie bitte Bezug auf den Abschnitt „Gewährleistung” in diesem Handbuch.
Sollten Sie Anfänger im Sägewerkbetrieb sein, haben Bitte senden Sie Ihre Fragen Sie die folgenden 3 Sie vielleicht viele Fragen. Wenn Sie die Antworten nicht Möglichkeiten, sich an Frontier Sawmills zu wenden: Rufen Sie uns an: 1-800-408-9995 in diesem Handbuch finden, rufen Sie uns bitte direkt (in den U.S.A.
Sägeblatt-Wartung & -Fehlersuche Sägeblätter reißen Ursache Behebung Sägeblatt verbraucht Das Sägeblatt entsorgen und in neue Blätter investieren. ZU BEACHTEN: Sägeblätter sind von begrenzte Lebensdauer. Sobald das Blatt mehrere Male benutzt und geschärft worden ist, verschleißt der gehärtete Teil der Zähne. Auch ein Blatt, das oft benutzt, aber noch nie geschärft wurde, reißt aufgrund von Materialmüdigkeit.
Seite 124
Blattführungen nicht ausgerichtet Realign blade guides and ceramics as per instructions. See blade guide assembly, installation and adjustment, and blade horizontal adjustment sections in the manual. » Das Blatt selbst Bandsägeblätter sind extremem Stress ausgesetzt. Sie reißen manchmal ohne ersichtlichen Grund. Sie fallen gewöhnlich nicht unter Gewährleistung.
Ungenaue Schnitte - Fehlersuche Wellige oder kerbige Schnitte; Blatt hebt und senkt sich Ursache Behebung Unsachliche Blattwartung (stumpfe Siehe oben. oder unsachlich geschränkte Blätter) Blatt nicht richtig gespannt Siehe oben. Blatt ist verbraucht Siehe oben. » Blatt hat nicht genug Antrieb Wenn der Motor nicht auf vollen Touren läuft, ist das Blatt zu langsam um richtig zu arbeiten.
Sägetisch falsch ausgerichtet Das Sägebett kann durch den Sägetisch oder die Stützen leicht verbogen sein. » HINWEIS: Kann verursacht werden Wenn die Kanthölzer genau rechteckig sein sollen, beim Nivellieren durch: und Abstützen des Sägebettes besonders sorgfältig verfahren. » falsche Montage des Sägewerks »...
Sägekopf steif von oben nach unten Ursache Behebung Winden-Bremstrommel trocken Die Bremstrommel täglich mit einigen Tropfen Öl durch die kleine Zugangsöffnung ölen. Die Spannung der Winden- Feineinstellung des Reibungs-Windungssystems durch Mikro-Einstellung Bremstrommel muss anders des Knopfes über der Winden-Bremstrommel. eingestellt werden WARNUNG! Den Knopf der Windeneinstellung niemals drücken! Die vertikalen Führungen / Lockern, bis sie freiere Bewegung ermöglichen.
Die Welle der Bandradachse nimmt das Schmierfett nicht an Ursache Behebung Der Schmiernippel ist defekt Entsorgen und durch einen neuen Nippel ersetzen. Das innere Laufrad der Entsorgen und durch eine neue Welle der Bandradachse ersetzen Bandradachse ist defekt oder hat ZU BEACHTEN: Wenn die Welle und das Lager der Bandradachse ohne eine abgenutzte Hülse genügend Schmierfett gelaufen sind, kann das zu nicht reparierendem...
Oro-Medonte ON L0L 1T0 Canada Tel +1 705 325 0030 erklärt hiermit, dass die mobilen Bandsägewerke Frontier OS27 und OS31 mit den Artikelnummern OS27-0055KWS3-230, OS27-0055KWS3-400, OS31-0055KWS3-230, OS31-0055KWS3-400 in Übereinstimmung mit Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und EMC-Richtlinie 2014/30/EU sowie in Übereinstimmung mit den dazu gehörigen harmonisierten Normen hergestellt wird: EN ISO 12100: 2010, EN 1807-2: 2013, EN 60204-:2018, EN 55014-1,-2, EN 61000-3-2, -3-3 or -3-11.
Wahlzubehör und andere Vorrichtungen Die Kapazität Ihres Sägewerks erhöhen. Die Funktionsweise Ihres Sägewerks erweitern. Die Produktivität Ihres Sägewerks steigern. Die folgenden Seiten enthalten Anleitungen für manches Wahlzubehör und für andere Vorrichtungen Ihres Sägewerks. Am Ende dieses Handbuchs finden Sie weitere Optionen.
AutoBlade-Wasserkühlsystem Zusammenbau-Anleitungen Dies ist ungefähr, wo die Wasserventil- Halterung (Artikel 8) angebracht werden muss. Die Wasserventil-Halterung (Artikel 8) auf dem unteren Teil des hinteren waagerechten Deckels anbringen. Mit zwei 3/8 x 3/4“-Flanschbolzen (Artikel 4) sichern. ZU BEACHTEN: Wenn die Montagelöcher noch nicht im Deckel der Windenwellen- Abdeckung angebracht sind, müssen Sie zwei 11-mm-Löcher bohren und...
Seite 140
AutoBlade-Wasserkühlsystem Das Wasserleitungskabel (Artikel 6) am S-Haken (Artikel 10) anbringen und das andere Ende des S-Hakens am Stift der Drosselklappe befestigen. Den Haken der Wasserventilkabel-Feder leicht öffnen. Den Verbinder der Wasserventilkabel-Feder am Wasser-ein-aus-Schnappverschluss- Stellantrieb (Artikel 5) anbringen und das Wasserventilkabel (Artikel 6) am Gehäuse des Wasserstromreglers (Artikel 8) verankern.
Seite 141
AutoBlade-Wasserkühlsystem Den Wasserschlauch (Artikel 7) an das am Wassertank befindliche Strömungsventil anschließen. Das andere Ende des Wasserschlauchs (Artikel 7) durch das Wasserregler-Gehäuse (Artikel 8) führen und dann genau so wie den ursprünglichen Wasserschlauch zur Sägeblattführung leiten. ZU BEACHTEN: Sie müssen den Wasser-ein-aus-Schnappverschluss (Artikel 5) zurückhalten, während Sie den Wasserschlauch hindurchführen.
Stämme Laden, Rollen und Rampen Artikel OS-41400-A, OS-41400-B Sicherheitshinweise A Alle Sicherheitsanleitungen im Sägewerk-Handbuch und im Motorhandbuch beachten und befolgen. A Es besteht eine Stammgewichts-Begrenzung von ca. 1360 kg (3000 lbs). A Es besteht das Risiko der Quetschgefahr durch einen rollenden Baumstamm. A Es besteht das Risiko der Stolpergefahr auf den Laderampen.
Seite 146
Stämme Laden, Rollen und Rampen Zusammenbau und Montage 1. Den Aufnehmer für den Stammlader-Windenmast (Artikel 1) am Querbalken in der Mitte Ihres Frontier- Sägewerks montieren. Vier M10 x 20 mm-Flanschbolzen (Artikel 11) und M10-Muttern (Artikel 7) verwenden. (Siehe Abb. 2.) Zu beachten: Die Position des Stammlader-Windenmasts kann sich ändern, wenn Sie Sägebett-...
Seite 147
Stämme Laden, Rollen und Rampen Betriebsanleitungen 1. Bevor Sie einen Stamm laden, darauf achten, dass die Rampen und die Mast/Winden-Einheit sicher am Sägewerk angebaut sind. Die Rampen so anbringen, dass sie so gleichmäßig wie möglich von der Mast-/Winden-Einheit entfernt sind und beide Enden des Baumstamms stützen. Dafür sorgen, dass der Sägetisch stabil ist.
Stammausgleicher — manuell, Leichtgewicht Artikel. OS-41285-LD Beschreibung Norwood-Nr. Artikel Sicherheitshinweise Anzahl Frontier-Stammausgleicher, Griff-Schweißstück FRON-TB-0002 A Alle Sicherheitshinweise im Sägewerkhandbuch Frontier-Stammausgleicher, Zahnstange FRON-TB-0001 und im Motorhandbuch lesen und befolgen. Schiebegriff MILL-00022 Frontier-Stammausgleicher, Dieses Gerät sollte nur für Stämme benutzt FRON-TB-0006 Montageplatte-Schweißstück werden, die weniger als 136 kg wiegen.
Seite 154
Stammausgleicher — manuell, Leichtgewicht Betriebsanleitung Den Stamm mit dem Stammausgleicher-Griff (Artikel 1) heben. Blatthöhe vor Einstellung. Den Stamm mit der Stammausgleicher- Zahnstange (Artikel 2) in der entsprechenden Nut auf die richtige Höhe bringen. Blatthöhe nach Einstellung. Zum Absenken des Stammausgleichers den Griff (Artikel 1) anheben, die Zahnstange (Artikel 8) mit dem Drehgriff höher stellen und den Stamm vorsichtig herunterlassen.
Mobilität- & Stützfußpaket Safety Instructions Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Straßenverkehrsamt über die bei Ihnen geltenden Verkehrsregeln und sonstigen technischen Vorschriften, die sich auf ein mobiles Sägewerk beziehen könnten, das auf öffentlichen Straßen gezogen wird. In manchen Gerichtsbarkeiten ist es verboten oder nur unter bestimmten Bedingungen und mit Geschwindigkeitsbegrenzung erlaubt, ein mobiles Sägewerk auf öffentlichen Straßen zu ziehen.
Seite 162
Mobilität- & Stützfußpaket Einen M10 x 30 mm-Bolzen (Artikel 8) unten an jedem Hebebock-Aufnehmer (Artikel 19) installieren. Einen Hebebock (Artikel 34) wie hier gezeigt anbringen und mit einem 14 mm-Stift und einem M10 x 30 mm-Bolzen (Artikel 8) sichern. G–28...
Mobilität- & Stützfußpaket Verkabelung Die Kabelenden abisolieren und die Stränge zusammendrehen. Alle Kabel (außer dem weißen) durch den Querträger und entlang dem Mobilitätrahmen bis zum hinteren Teil des Sägewerks führen. Das gelbe und das braune Kabel durch den Schlitz des Schlusslichtrahmens (Artikel 34) auf der Straßenseite führen.
Seite 167
Mobilität- & Stützfußpaket Das Schlusslicht (Artikel 29) mit dem Nummernschildlicht wie im Bild gezeigt auf der Straßenseite anbringen. Die Kabel wie gezeigt verbinden. » Das gelbe Kabel geht in die YEL genannten Löcher. » Die braunen Kabel gehen in die BROWN genannten Löcher.
(Artikel OS27-CD01) MOBILITÄT- UND STÜTZFUSSPAKET SATZ VON STAMMKLAUEN (KLEMMEN) Sie können Ihre Frontier auf Straßen* und Waldwegen bis zu Ihre Frontier wird standardmäßig mit einem Satz von Ihrem Arbeitsplatz im Wald ziehen. Wenn Sie dort ankommen, Stammklauen geliefert. Mit einer zusätzlichen Stammklaue nivellieren Sie Ihren Sägetisch mit den verstellbaren Stützfüßen.
Seite 171
Schützen Sie Ihre wertvollen Harthölzer vor Fleckenbildung. (Artikel OS-41170-B für Paket von 4 Füßen) Die Kappen passen zum Modell OS27 und werden oben an den mittleren tragenden Querträgern unter dem Stamm befestigt. Das Paket enthält 3 Kappen und Befestigungsmittel. (Standard für OS31, Wahlzubehör für OS27).
Vorgang führt sie den Stein über das Sägeblatt und profiliert das verpackten und gelieferten SabreTooth-Sägeblätter gesamte Blatt. Die Norwood-Schärfmaschine ist werkseitig für Frontier haben eine Teilung von 1-¼” x 7/8”. Die so konfiguriert, dass sie Sabretooth-Sägeblätter mit 7/8” 10-Grad-Stirnwinkel sind ideal zum Allzweck-Sägen von Abstand profiliert.