Herunterladen Diese Seite drucken

Hark Radiante 550/20/45-89.44 H Aufbauanleitung Seite 2

Werbung

(z.B. Küchendunstabsauganlagen) Luft abgesaugt wird, es sei
denn, eine Gefährdung des offenen Kamins ist völlig ausge-
schlossen. Da beim Betrieb des Heizkamins dem Aufstellraum
größere Mengen Luft entzogen werden, ist es unerlässlich, eine
Verbrennungsluft leitung zu installieren. Daher sollten schon bei der
Herstel lung der Stellfläche (bzw. des Fundamentes) entsprechende
Vorkehrungen getroffen werden. So kann auch später problemlos
eine Verbrennungsluftleitung eingebaut werden. Die Abbildungen
4 und 5 zeigen, wie dies bereits bei der Errichtung baulich erfolgen
kann. Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum
oder in einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate
Verbrennungsluftleitung zu erstellen oder eine Leitung entsprechend
groß zu dimensionieren. Kamineinsätze nach A1 oder Bauart 1
benötigen 4 m
3
Raumvolumen pro 1 kW Nennwärmeleistung!
1.6 Kamine dürfen nur unter Aufsicht betrieben werden.
1.7 Die Stellfläche (Unterbau) muss aus nichtbrennbaren Baustoffen
bestehen und der statischen Last der Feuer stätte standhalten. Un-
geeignete Untergründe sind u. a.: Asphalt-Estrich, schwimmender
Estrich, sowie Estrich mit Fußbodenheizung. Stellflächen dieser Art
müssen durch Zement-Estrich als Verbund-Estrich ausgetauscht
werden. Dabei muss außerdem beachtet werden, dass zwischen
Zement-Estrich und Betondecke keinerlei (!) Ver sorgungs leitungen
(Trittschall- oder Wärmedämmung, Elektro leitungen etc.) verlegt
sind. Der Verbund-Estrich muss in der Größe des Kaminsockels
hergestellt werden. Achten Sie dringend darauf, dass zwischen dem
Verbund-Estrich und dem schwimmenden Estrich eine Bewegungs-
fuge angeordnet ist.
1.8 Zwischen Feuerraumöffnung und brennbaren Bauteilen (Wand-
verkleidungen, Einbaumöbel, Dekomöbel usw.) ist ein Mindest-
abstand von 80 cm einzuhalten. Der Boden belag vor der Feuer-
stelle darf nur aus nichtbrenn baren Materialien bestehen. Folgende
Abstände müssen nach vorn eingehalten werden: Sockelhöhe
zuzügl. 30 cm, gesamt mindestens 50 cm. Für die Seiten gilt:
Sockelhöhe zuzügl. 20 cm, gesamt mindestens 30 cm. Keramische
Abb. 4
Schematische
Darstellung
Sockel
ø 2
0 0
m m
Abb. 5
im Kamin- & Kachelofenbau
zugeführte
Außenluft
Verbrennungsluft-
absperrklappe
Gestänge
Einstelleinrichtung
Verbrennungsluft
auf/zu
Alu-Flexrohr
Abb. 7
Bodenbelag im Bereich der Feuerungsstelle
Fliesen, Naturstein, Kunststein und evtl. auch Metall bieten sich als
geeignete Materialien an. (Abb. 7, 8, 9 und 10)
1.9 Sollten Sie keine Kaminverkleidung der Firma HARK bestellt haben,
dann achten Sie bitte darauf, dass Sie nur nichtbrennbares Bau-
material verwenden. Geeignet sind alle mineralischen Baustoffe,
z. B. Porenbeton, Ziegel, Klinker, Kalksandstein usw.
1.10 Zierbalken an offenen Kaminen sind von der Verkleidung mit einem
Abstand von 1 cm anzuordnen. So wird der Zwischenraum belüftet
und es kann kein Wärmestau entstehen (Abb. 11).
1.11 Warmluftaustrittsgitter müssen mit einem Mindest abstand von
50 cm zu brennbaren Zimmerdecken oder Stahl beton – gemes-
sen ab Oberkante Gitter – eingebaut werden. Seitlich muss ein Ab-
stand von 30 cm zu brenn baren Gegenständen eingehalten werden.
Der freie Querschnitt der Lüftungsgitter muss mindestens 670 cm
betragen. (Abb. 3)
1.12 Die Lüftungsgitter müssen so angeordnet werden, dass sie nicht
verstopft werden können.
1.13 Die Rauchrohre müssen zur Reinigung zugänglich sein. Entweder
sind die Lüftungsgitter entsprechend anzuordnen oder andere
Reinigungsöffnungen zu schaffen.
1.14 Bevor Sie nun mit dem Aufstellen der Anlage beginnen, prüfen
Sie bitte noch, ob die Anbauwände lotrecht sind. Die Aufstellung
in einer Raumecke setzt einen genauen rechten Winkel voraus!
1.15 Abb. 9 zeigt Ihnen die Abstände von Möbeln zur Kaminver-
kleidung, zum einen bei einer isolierten Kaminverkleidung
und zum anderen bei einer nicht iso lierten Kaminverkleidung.
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie sich folgende Werk­
zeuge bereitlegen:
• Maurerkelle und Fugenkelle
• Mörtel- und Wassereimer
• Schwamm
-2-
2
Radiante 550/20/57-89.44 H

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Radiante 550/20/57-89.44 h