Informationen zum Vorbild
In den 50er-Jahren entwickelte General Motors eine Stan-
dardlokomotive für europäische Bahngesellschaften.
Obwohl diese Lokomotiven recht "amerikanisch aussehen,
handelt es sich um einen Entwurf, der niemals in den USA
gefahren ist, dafür in Europa aber als Lizenzbau sehr bekannt
wurde und sogar bis nach Osteuropa vordrang. Diese Mehr-
zwecklokomotiven werden diesel-elektrisch angetrieben. Der
Strom für die an den Achsen liegenden Antriebsmotoren wird
in der Lokomotive von Generatoren erzeugt, die ihrerseits von
Dieselmotoren angetrieben werden. Mit ihren rund 1.300 kW
Antriebsleistung wird diese Lokomotive vor leichten Güterzü-
gen, aber auch vor Personen- und Schnellzügen eingesetzt
und erreicht 140 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Die „Europalok" wird mit geringen Modifikationen in
Dänemark, Norwegen, Belgien, Luxemburg sowie Ungarn
eingesetzt.
4
Information about the prototype
In the 1950's General Motors developed a standard locomoti-
ve for European railroads.
Although these locomotives look quite "American", they are
a design which was never operated in the USA. Rather, they
were well known in Europe as a licensed design and they
even penetrated into Eastern Europe. These general purpose
locomotives are dieselelectrics. The electricity for the traction
motors mounted on the axles is produced by generators
which are in turn driven by diesel motors. With a generated
output of around 1.300 kilowatts, these locomotives are used
for light freight trains as well as passenger and express pas-
senger trains and express passenger trains and they reach a
maximum speed of 140 km/h (87,5 m.p.h.).
The "Europa Locomotive" is used with slight modifications
in Denmark, Norway, Belgium and Luxemburg as well as in
Hungary.