Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Einbau der Armatur

Beim Einbau der Armatur ist darauf zu achten:
dass die Schutzkappen direkt vor dem Einbau entfernt werden.
dass der auf dem Gehäuse angebrachte Strömungspfeil auch der Strömungsrichtung in der Rohrleitung
entspricht. Umgekehrte Durchflußrichtung beeinträchtigt die Funktion!
dass die Rohrleitungen spannungsfrei, ohne Winkel-, Mitten- oder Längsversatz, angeschlossen werden.
dass bei Flanscharmaturen nur passende Dichtungen, Schrauben und Muttern (nicht im Lieferumfang
enthalten) verwendet werden.
dass bei Einschweißarmaturen die gültigen schweißtechnischen Richtlinien angewendet werden. Die
Polung darf nicht an der Armatur befestigt werden, da durch Stromfluß wichtige Gleitteile beschädigt
werden können. Nach dem Einschweißen ist eine nochmalige sorgfältige Reinigung der Rohrleitung
notwendig. Die Armatur muß fachgerecht geöffnet und angesammelte Fremdkörper entfernt werden.
(Siehe seperate Montageanleitung)
dass der Entwässerungstutzen, sofern vorhanden, fachgerecht angeschlossen ist und das Kondensat
kontinuierlich abgeführt wird.
dass bei Einbau der Armatur mit schräg oder waagerecht stehender Spindel die Antriebe bauseits
abgefangen werden. Bei diesen Einbaulagen des Ventils ist der Antrieb so zu montieren, daß durch die
Lage der Rippen oder der Säulen das max. Widerstandsmoment erzielt wird (siehe Bild 10).
dass sämtliche weiteren Anschlußleitungen an der Armatur fachgerecht angebracht sind
Ist das Ventil in die Rohrleitung montiert, erfolgt bei separater Anlieferung des Antriebs und der Zubehörteile,
nun deren Montage und Anschluß. Hierzu beachten Sie bitte die Betriebsanleitungen des Antriebs bzw. der
Zubehörteile.
Ist die Armatur eingeschweißt, so müssen die Schweißnähte stichprobenweise geprüft werden, da die
Auslegung dieser Nähte mit einem Schweißnahtfaktor von 0,85 erfolgte. Ist das Prüfen nicht möglich, so ist
Rücksprache mit dem Lieferer / Hersteller zu halten.
Temperatur: Armaturen und Rohrleitungen, die bei hohen (> 50°C) oder tiefen (< 0°C) Temperaturen
betrieben werden, müssen durch eine Isolierung vor Berührung geschützt werden. Ebenfalls dient die
Isolierung der Wärmedämmung und Geräuschdämpfung.
Bild 10: Einbaulage Rippen oder Säulen
20 / 26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis