Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Armatur In Die Anlage - Hora BR 216 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Bild 9 ist eine Ausführung der Spindelabdichtung mit Faltenbalg dargestellt. Zu einer Spindelabdichtung
mit Faltenbalg gehört immer eine zweite Abdichtung bestehend aus einer O-Ring-Abdichtung, einer PTFE-V-
Manschetten-Abdichtung oder einer Graphit-Abdichtung, damit beim Versagen des Faltenbalges kein
Medium austreten kann. Um zu überprüfen ob der Faltenbalg noch dicht ist, befindet sich ein Leckanschluss
zwischen den zwei Packungssystemen, der im Auslieferungszustand mit einem Verschlussstopfen
abgedichtet ist.
Pos.
Benennung
1
Faltenbalgsäule
2
Faltenbalg mit Spindel
2.1
Spindel
2.2
Faltenbalgbefestigung
2.3
Faltenbalg
2.4
Faltenbalgbefestigung
3
Dichtung
4
Stiftschraube
5
Sechskantmutter
Tabelle 7

4 Einbau der Armatur in die Anlage

Gefahr
Sicherer Betrieb der Armatur setzt voraus, dass sie von qualifiziertem Personal sachgemäß unter
Beachtung der Warnhinweise dieser Betriebsanleitung montiert und in Betrieb gesetzt wird.
Insbesondere sind sowohl die allgemeinen Einrichtungs- und Sicherheitsvorschriften für den Hei-
zungs- Lüftungs- Klima- und Rohrleitungsbau als auch der fachgerechte Einsatz von Werkzeug,
Schweißgerät und persönlicher sowie sonstiger Schutzausstattungen zu beachten.
Bei Nichtbeachtung können Tod, schwere Körperverletzungen oder erheblicher Sachschaden
die Folge sein!
Bild 9: Faltenbalgabdichtung
Werkstoff
Ersatz-
teil
1.0460 o. 1.4571
Best. aus:
X
1.4571
1.4571
1.4541
1.4571
1.4571/Gr.
X
1.1181 o. A4-70
1.1181 o. A2-70
18 / 26
Pos.
Benennung
6
Flachdichtung
7
Zwischenflansch
8
Sechskantmutter
9
Stopfbuchsgehäuse
10
Flachdichtung
11
Verschlussschraube
12
Flachdichtung
13
Spindelabdichtung
Werkstoff
Ersatz-
teil
Graphit
X
1.0460 o. 1.4571
A2
1.0460 o. 1.4571
1.4571
A4
Weicheisen oder
1.4571
Siehe
X
Lieferschein

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis