Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele KM 6324-1 Gebrauchs- Und Montageanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 6324-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder mit Induktion
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 10 023 520

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KM 6324-1

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Glaskeramik-Kochfelder mit Induktion Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 10 023 520...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 15 Übersicht...................... 16 Kochfeld ........................ 16 KM 6324-1...................... 16 KM 6345-1 / KM 6349-1 ..................  17 Bedienelemente/Anzeigen..................18 Kochzonendaten ....................20 Erste Inbetriebnahme.................. 22 Kochfeld erstmalig reinigen................... 22 Kochfeld erstmalig in Betrieb nehmen ..............22 Induktion ......................
  • Seite 3 Nachkaufbares Zubehör .................. 48 Con@ctivity ...................... 49 Sicherheitshinweise zum Einbau ...............  50 Sicherheitsabstände ...................  51 Hinweise zum Einbau.................. 55 Einbaumaße ...................... 56 KM 6324-1......................56 KM 6345-1......................57 KM 6349-1......................58 Einbau........................ 59 Elektroanschluss .................... 61 Kundendienst.......................  64 Kontakt bei Störungen ..................64 Typenschild ......................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den am Kochfeld. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung  Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haus- haltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt.  Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be- stimmt.  Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen das Kochfeld so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können.
  • Seite 7: Technische Sicherheit

    Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Kochfeld auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Kochfeld in Betrieb.
  • Seite 8  Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.  Das Kochfeld ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeit- schaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn das Kochfeld hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) einge- baut wurde, schließen Sie die Möbelfront niemals, während Sie das Kochfeld verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Kochfeld, Umbau- schrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie die Möbel- front erst, wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.  Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie das Kochfeld bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsich- tigt.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Mate- rialien können schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ab- lagefläche.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Kochfeld sofort aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an. Reinigen Sie die Glaskeramikscheibe mit einem Glaskeramikreiniger nach, sobald sie abgekühlt ist.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Metallische Gegenstände, die in einer Schublade unter dem Koch- feld aufbewahrt werden, können bei längerer, intensiver Benutzung des Kochfeldes heiß werden. Bewahren Sie keine metallischen Ge- genstände in einer Schublade direkt unter dem Kochfeld auf.  Das Kochfeld ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege  Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei- le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes niemals einen Dampfreiniger.  Wenn das Kochfeld über einem Pyrolysebackofen oder -herd ein- gebaut ist, nehmen Sie das Kochfeld während des Pyrolysevorgangs nicht in Betrieb, da der Überhitzungsschutz des Kochfeldes auslösen kann (siehe Kapitel “Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt “Überhit-...
  • Seite 15: Entsorgung Der Transportverpackung

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
  • Seite 16: Übersicht

    Übersicht Kochfeld KM 6324-1 a Kochzone mit Booster b Kochzone mit Booster c PowerFlex-Kochzone mit TwinBooster d PowerFlex-Kochzone mit TwinBooster cd kombinierbar zum PowerFlex-Kochbereich e Bedienelemente/Anzeigen...
  • Seite 17: Km 6345-1 / Km 6349-1

    Übersicht KM 6345-1 / KM 6349-1 a Kochzone mit Booster b Kochzone mit Booster c PowerFlex-Kochzone mit TwinBooster d PowerFlex-Kochzone mit TwinBooster cd kombinierbar zum PowerFlex-Kochbereich e Bedienelemente/Anzeigen...
  • Seite 18: Bedienelemente/Anzeigen

    Übersicht Bedienelemente/Anzeigen Sensortasten a Kochfeld ein-/ausschalten b Bedienskala - Leistungsstufe einstellen - Zeiten für Timer einstellen c PowerFlex Kochbereich ein-/ausschalten d Stop and Go aktivieren/deaktivieren cd Inbetriebnahmesperre/Verriegelung aktivieren/deaktivieren...
  • Seite 19 Übersicht e Kochzonenanwahl und -anzeige  Kochzone betriebsbereit  Warmhaltestufe  bis  Leistungsstufe  Stufe 1 TwinBooster  Booster/Stufe 2 TwinBooster  PowerFlex Kochbereich eingeschaltet  Fehlendes oder ungeeignetes Geschirr (siehe Kapitel „Induktion“)  Restwärme  Ankochautomatik f Timeranwahl und -anzeige ...
  • Seite 20: Kochzonendaten

    Übersicht Kochzonendaten Kochzone KM 6324-1 Ø in cm* Leistung in Watt bei 230 V**  10–16 normal 1400 Booster 2200  14–20 normal 1850 Booster 3000  15–23 normal 2100 TwinBooster, Stufe 1 3000 TwinBooster, Stufe 2 3650  15–23 normal...
  • Seite 21 Übersicht Kochzone KM 6345-1 / KM 6349-1 Ø in cm* Leistung in Watt bei 230 V**  16–23 normal 2300 TwinBooster, Stufe 1 3000 TwinBooster, Stufe 2 3650  14–20 normal 1850 Booster 3000  15–23 normal 2100 TwinBooster, Stufe 1 3000 TwinBooster, Stufe 2 3650...
  • Seite 22: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme  Kleben Sie das Typenschild, das sich Kochfeld erstmalig in Betrieb bei den mitgelieferten Unterlagen be- nehmen findet, an die dafür vorgesehene Stel- Die Bauteile aus Metall sind mit einem le im Kapitel „Kundendienst“. Pflegemittel geschützt. Wenn das Koch- ...
  • Seite 23: Induktion

    Induktion Funktionsweise  Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder Unter einer Induktionskochzone befin- vorhandener Restwärme besteht die det sich eine Induktionsspule. Wenn die Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt abgelegte metallische Gegenstände diese Spule ein Magnetfeld, das direkt erhitzen.
  • Seite 24: Geräusche

    Induktion Geräusche Bei Betrieb von Induktions-Kochzonen können im Kochgeschirr, abhängig von Material und Verarbeitung des Bodens, folgende Geräusche entstehen: Brummen bei hoher Leistungsstufe. Es wird schwächer oder verschwindet, wenn die Leistungsstufe verringert wird, Prasseln bei Kochgeschirr, dessen Bo- den aus verschiedenen Materialien be- steht (z. B.
  • Seite 25: Kochgeschirr

    Induktion – Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan- Kochgeschirr nen mit glattem Boden. Raue Topf- Geeignet ist Kochgeschirr aus: und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikscheibe. – Edelstahl mit magnetisierbarem Bo- – Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So vermeiden Sie –...
  • Seite 26: Tipps Zum Energiesparen

    Tipps zum Energiesparen – Garen Sie nach Möglichkeit nur in ge- schlossenen Töpfen oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme un- nötig entweicht. – Wählen Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein kleiner Topf benötigt weniger Energie als ein großer, nur wenig gefüllter Topf.
  • Seite 27: Einstellbereiche

    Einstellbereiche Einstellbe- reich Warmhalten Schmelzen von Butter 1–2 Auflösen von Gelatine Schmelzen von Schokolade Kochen von Milchbrei Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit Quellen von Reis Auftauen von Gemüse im Block Quellen von Getreide Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste Dünsten von Obst Quellen von Teigwaren Dünsten von Gemüse, Fisch...
  • Seite 28: Bedienung

    Bedienung Bedienprinzip  Fehlfunktion durch verschmutzte und/oder bedeckte Sensortasten. Ihr Glaskeramik-Kochfeld ist mit elek- tronischen Sensortasten ausgestattet, Die Sensortasten reagieren nicht oder es kommt zu unbeabsichtigten die auf Fingerkontakt reagieren. Die Sensortaste Ein/Aus  muss beim Ein- Schaltvorgängen, gegebenenfalls so- schalten aus Sicherheitsgründen etwas gar zum automatischen Ausschalten des Kochfeldes (siehe Kapitel „Si- länger berührt werden als die übrigen...
  • Seite 29: Einschalten

    Bedienung  Um das Kochfeld und damit alle  Brandgefahr durch überhitztes Kochzonen auszuschalten, berühren Gargut. Sie die Sensortaste . Unbeaufsichtigtes Gargut kann sich überhitzen und entzünden. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt. Beachten Sie, dass die Aufheizzeit bei Induktionskochfeldern sehr viel kürzer ist als bei herkömmlichen Kochfeldern.
  • Seite 30: Restwärmeanzeige

    Bedienung Restwärmeanzeige Wenn eine Kochzone heiß ist, leuchtet nach dem Ausschalten die Restwärme- anzeige. Die Balken der Restwärmeanzeige erlö- schen nacheinander mit zunehmender Abkühlung der Kochzonen. Der letzte Balken erlischt erst dann, wenn die Kochzonen ohne Gefahr berührt werden können. Die Restwärmeanzeigen blinken, wenn während des Betriebes oder bei vor- handener Restwärme eine Stromun-...
  • Seite 31: Powerflex Kochbereich

    Bedienung PowerFlex Kochbereich Sie können die PowerFlex Kochzonen zu einem PowerFlex Kochbereich zu- sammenschalten (siehe Kapitel „Über- sicht – Kochfeld“). Die Einstellungen für den Kochbereich werden mit der hinte- ren bzw. linken PowerFlex Kochzone gesteuert. Einschalten  Berühren Sie die Sensortaste . In der Kochzonenanzeige der hinteren bzw.
  • Seite 32: Ankochautomatik

    Bedienung Ankochautomatik Fortkochstufe Ankochzeit [min:sek] Bei aktivierter Ankochautomatik heizt die Kochzone automatisch mit höchster ca. 0:15 Leistung an (Ankochstoß) und schaltet ca. 0:15 dann auf die eingestellte Leistungsstufe (Fortkochstufe) zurück. Die Ankochzeit ca. 0:25 hängt von der eingestellten Fortkoch- ca. 0:50 stufe ab (siehe Tabelle).
  • Seite 33: Booster

    Bedienung Jeweils zwei Kochzonen sind miteinan- Booster der verbunden, damit die Leistung für Die Kochzonen sind mit einem Booster den Booster bereitgestellt werden kann. oder TwinBooster ausgestattet (siehe Während der Boosterzeit wird der ver- Kapitel „Übersicht“, Abschnitt “Koch- bundenen Kochzone ein Teil der Leis- feld“).
  • Seite 34 Bedienung Booster aktivieren Booster/TwinBooster deaktivieren  Berühren Sie die Sensortaste der ge-  Berühren Sie die Sensortaste der ge- wünschten Kochzone. wünschten Kochzone.  Berühren Sie 2-mal die Sensortaste 9  Stellen Sie eine andere Leistungsstu- auf dem Zahlenstrang. fe ein. In der Kochzonenanzeige erscheint .
  • Seite 35: Warmhalten

    Bedienung Warmhaltestufe einstellen Warmhalten  Berühren Sie die Sensortaste der ge- Die Warmhaltestufe dient zum Warm- wünschten Kochzone. halten von heißen Speisen direkt nach der Zubereitung, nicht zum Wiederer-  Berühren Sie den Zahlenstrang zwi- wärmen von kaltgewordenen Speisen. schen den Sensortasten 0 und 1. In der Kochzonenanzeige erscheint .
  • Seite 36: Timer

    Timer Ändern Das Kochfeld muss eingeschaltet sein, wenn Sie den Timer nutzen möchten.  Berühren Sie die Timeranzeige. Sie können eine Zeit bis 99 Minuten  Stellen Sie die gewünschte Zeit wie einstellen. zuvor beschrieben ein. Der Timer kann für 2 Funktionen ge- Löschen nutzt werden: ...
  • Seite 37: Kochzone Automatisch Ausschalten

    Timer  Berühren Sie die Timer-Anzeige so Kochzone automatisch aus- oft, bis die gewünschte Anzeige- schalten leuchte blinkt, wenn Sie sich die im Sie können eine Zeit einstellen, nach Hintergrund ablaufenden Restzeiten der eine Kochzone automatisch ausge- anzeigen lassen möchten. schaltet wird.
  • Seite 38: Timerfunktionen Gleichzeitig Nutzen

    Timer Wenn Sie sich die im Hintergrund ab- Timerfunktionen gleichzeitig laufenden Restzeiten anzeigen lassen nutzen möchten: Die Funktionen Kurzzeit und Automati-  Berühren Sie die Timeranzeige so oft, sches Ausschalten können gleichzeitig genutzt werden. – die Anzeigeleuchte für die gewünsch- Sie haben eine oder mehrere Ausschalt- te Kochzone blinkt (Automatisches zeiten programmiert und möchten zu-...
  • Seite 39: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktionen Stop&Go Recall Bei Aktivierung von Stop&Go wird die Wenn das Kochfeld während des Be- Leistungsstufe aller eingeschalteten triebes versehentlich ausgeschaltet Kochzonen auf 1 reduziert. wurde, können Sie mit dieser Funktion Die Leistungsstufen der Kochzonen und alle Einstellungen wieder herstellen. Das die Einstellung des Timers lassen sich Kochfeld muss 6 Sekunden nach dem nicht ändern, das Kochfeld kann nur...
  • Seite 40: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Aktivieren Inbetriebnahmesperre/Verrie- gelung  Berühren Sie gleichzeitig die Sensor- tasten  und   so lange, bis  in Die Inbetriebnahmesperre und Ver- der Timeranzeige erscheint und ein riegelung werden durch einen Netz- Signal ertönt. ausfall deaktiviert. Nach kurzer Zeit erlischt . Ihr Kochfeld ist mit einer Inbetriebnah- mesperre und Verriegelung ausgestat- Deaktivieren...
  • Seite 41: Sicherheitsausschaltung

    Sicherheitseinrichtungen Bei Bedecken der Sensorfelder Sicherheitsausschaltung Ihr Kochfeld schaltet automatisch ab, Betriebsdauer ist zu lang wenn ein oder mehrere Sensortasten Die Sicherheitsausschaltung wird auto- länger als ca. 10 Sekunden bedeckt matisch ausgelöst, wenn eine Kochzo- bleiben, z. B. durch Fingerkontakt, ne über einen ungewöhnlich langen überkochendes Gargut oder abgelegte Zeitraum beheizt wird.
  • Seite 42: Überhitzungsschutz

    Sicherheitseinrichtungen Zum Auslösen des Überhitzungsschut- Überhitzungsschutz zes kann es kommen, wenn: Alle Induktionsspulen und die Kühlkör- – Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird. per der Elektronik sind jeweils mit ei- nem Überhitzungsschutz ausgestattet. – Fett oder Öl bei hoher Leistungsstufe Bevor sich die Induktionsspulen bzw. erhitzt wird.
  • Seite 43: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Reinigen Sie das Kochfeld nach je-  Verbrennungsgefahr durch heiße dem Benutzen. Kochzonen.  Trocknen Sie das Kochfeld nach jeder Nach Beendigung des Kochvorgangs feuchten Reinigung, um Kalkrück- sind die Kochzonen heiß. stände zu vermeiden. Schalten Sie das Kochfeld aus. Lassen Sie die Kochzonen abkühlen, Ungeeignete Reinigungsmittel bevor Sie das Kochfeld reinigen.
  • Seite 44: Glaskeramikfläche Reinigen

    Glasschaber. Alufolie auf die heiße Glaskeramikflä- che, schalten Sie das Kochfeld aus.  Reinigen Sie die Glaskeramikfläche anschließend mit dem Miele Glaske-  Schaben Sie diese Stoffe sofort, also ramik- und Edelstahlreiniger (siehe im heißen Zustand, mit einem Glas- Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“,...
  • Seite 45: Was Tun, Wenn

    Kochzonen lassen sich  Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation nicht einschalten. ausgelöst hat. Fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den Miele Kundendienst an (Mindestabsiche- rung siehe Typenschild). Unter Umständen ist eine technische Störung aufge- treten.  Trennen Sie für ca. 1 Minute das Kochfeld vom Elektronetz, indem Sie –...
  • Seite 46 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung In der Anzeige einer Auf der Kochzone befindet sich kein oder ungeeigne- Kochzone blinkt das tes Kochgeschirr. Symbol  im Wechsel  Verwenden Sie geeignetes Kochgeschirr (siehe mit der eingestellten Kapitel „Induktion“, Abschnitt „Kochgeschirr“). Leistungsstufe oder .
  • Seite 47 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Bei eingeschalteter An- Große Lebensmittelmengen werden erhitzt. kochautomatik kommt  Kochen Sie bei höchster Leistungsstufe an und der Inhalt des Kochge- schalten dann von Hand zurück. schirrs nicht zum Ko- Das Kochgeschirr leitet die Wärme schlecht. chen.
  • Seite 48: Nachkaufbares Zubehör

    Miele bietet eine umfangreiche Auswahl an Koch- und Bratgeschirr. Dieses wur- de in Bezug auf dessen Funktion und Zum Entfernen von Fingerabdrücken Maße perfekt auf die Miele Geräte ab- und leichten Verschmutzungen gestimmt. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Produkten finden Sie auf der Miele Webseite.
  • Seite 49: Anmeldung

     Warten Sie mindestens 1 Minute und tisch gesteuert. schalten Sie das Kochfeld mit der Sensortaste  aus. Weitere Informationen zu Con@ctivity finden Sie im Internetauftritt von Miele  Schließen Sie die Anmeldung an der und in den Anweisungen der einzelnen Dunstabzugshaube ab (siehe Ge- Komponenten.
  • Seite 50: Sicherheitshinweise Zum Einbau

    Sicherheitshinweise zum Einbau  Schäden durch unsachgemäßen Einbau. Durch unsachgemäßen Einbau kann das Kochfeld beschädigt werden. Lassen Sie das Kochfeld nur von einer qualifizierten Fachkraft einbauen.  Stromschlaggefahr durch Netzspannung. Durch unsachgemäßen Anschluss an das Elektronetz kann es zu einem Strom- schlag kommen.
  • Seite 51: Sicherheitsabstände

    Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand oberhalb des Kochfeldes Zwischen dem Kochfeld und einer dar- über angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller ange- gebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn die Angaben des Hau- benherstellers fehlen oder leicht ent- flammbare Materialien (z. B. ein Hänge- bord) über dem Gerät installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindes- tens 760 mm betragen.
  • Seite 52: Sicherheitsabstand Hinten/Seitlich

    Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand hinten/seit- lich Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen sich an der Rückseite und an einer Sei- te (rechts oder links) beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden (siehe Abbildungen).  Mindestabstand hinten vom Arbeits- Nicht erlaubt plattenausschnitt bis zur Hinterkante der Arbeitsplatte: 50 mm  Mindestabstand rechts vom Arbeits- plattenausschnitt bis zu einem neben-...
  • Seite 53: Mindestabstand Unterhalb

    Sicherheitsabstände Mindestabstand unterhalb Zwischenboden Um die Belüftung des Gerätes zu ge- Der Einbau eines Zwischenbodens un- währleisten, ist unterhalb des Gerätes terhalb des Kochfeldes ist nicht erfor- ein Mindestabstand zu einem Backofen, derlich aber erlaubt. einem Zwischenboden oder einer Für die Verlegung der Netzanschlusslei- Schublade erforderlich.
  • Seite 54 Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwi- schen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Tem- peraturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestab- stand  zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betra- gen.
  • Seite 55: Hinweise Zum Einbau

    Hinweise zum Einbau Das Kochfeld wird Ein flächenbündiges Kochfeld ist nur für den Einbau in Naturstein (Granit, – in eine entsprechend ausgefräste Na- Marmor), Massivholz und geflieste Ar- turstein-Arbeitsplatte direkt einge- beitsplatten geeignet. Im Kapitel „Ein- setzt, baumaße“ mit einem entsprechenden –...
  • Seite 56: Einbaumaße

    Einbaumaße KM 6324-1 a vorn d Stufenfräsung bei Arbeitsplatten aus Naturstein b Einbauhöhe e Anschluss Con@ctivity c Netzanschlusskasten Die Netzanschlussleitung (L = 1.440 mm) liegt lose bei. Beachten Sie unbedingt die Detailzeichnungen für die Ausschnittmaße der Naturstein-Arbeitsplatte.
  • Seite 57: Km 6345-1

    Einbaumaße KM 6345-1 a vorn d Stufenfräsung b Einbauhöhe e Anschluss Con@ctivity c Netzanschlusskasten Die Netzanschlussleitung (L=1.440 mm) liegt lose bei. Beachten Sie unbedingt die Detailzeichnungen für die Ausschnittmaße der Naturstein-Arbeitsplatte.
  • Seite 58: Km 6349-1

    Einbaumaße KM 6349-1 a vorn d Stufenfräsung b Einbauhöhe e Anschluss Con@ctivity c Netzanschlusskasten Die Netzanschlussleitung (L = 1.440 mm) liegt lose bei. Beachten Sie unbedingt die Detailzeichnungen für die Ausschnittmaße der Naturstein-Arbeitsplatte.
  • Seite 59: Einbau

    Einbau KM 6324-1 Arbeitsplatte aus Naturstein d Stufenfräsung a Arbeitsplatte b Kochfeld KM 6345-1 c Fuge Da die Glaskeramikscheibe und der Arbeitsplattenausschnitt einer gewis- sen Maßtoleranz unterliegen, kann die Breite der Fuge  (min. 1 mm) variie- ren. d Stufenfräsung KM 6349-1 d Stufenfräsung...
  • Seite 60: Arbeitsplatte Vorbereiten

    Einbau Arbeitsplatte aus Massivholz / Netzanschlussleitung am geflieste Arbeitsplatte / Glasar- Kochfeld anschließen beitsplatte Die Netzanschlussleitung darf nur von einer Elektrofachkraft am Gerät angeschlossen werden.  Schließen Sie die Netzanschlusslei- tung wie in der Abbildung „An- schlussschema“ angegeben am Kochfeld an (siehe Kapitel „Elektroan- schluss –...
  • Seite 61: Elektroanschluss

    Sie auf dem Typenschild. Diese An- turen können erhebliche Gefahren für gaben müssen mit denen des Netzes den Benutzer entstehen. übereinstimmen. Miele kann nicht für Schäden verant- wortlich gemacht werden, die durch Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen unsachgemäße Installations- und Sie bitte dem Anschlussschema.
  • Seite 62: Vom Netz Trennen

    Elektroanschluss Vom Netz trennen Netzanschlussleitung Das Kochfeld muss mit einer Netzan-  Stromschlaggefahr durch Netz- schlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-iso- spannung. liert) mit geeignetem Querschnitt ent- Während Reparatur- und/oder War- sprechend dem Anschlussschema an- tungsarbeiten kann ein Wiederein- geschlossen werden. schalten der Netzspannung zu einem Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen Stromschlag führen.
  • Seite 63 Elektroanschluss Anschlussschema a b c d e 200-240 V~ 200-240 V~ 200-240 V~ (L3) 200-240 V~ 200-240 V~ b c d (L2) 200-240 V~...
  • Seite 64: Kundendienst

    Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Doku- mentes. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer.
  • Seite 65: Produktdatenblätter

    Modelle angehängt. Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen KM 6324-1 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der 1. = Ø 100-160 mm nutzbaren Oberfläche/Kochzone 2. = Ø 140-200 mm Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:...
  • Seite 66 Produktdatenblätter Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen KM 6349-1 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der 1. = Ø 160-230 mm nutzbaren Oberfläche/Kochzone 2. = Ø 140-200 mm Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen: 3.
  • Seite 67 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 68 KM 6324-1 / KM 6345-1 / KM 6349-1 de-DE M.-Nr. 10 023 520 / 05...

Diese Anleitung auch für:

Km 6345-1Km 6349-1

Inhaltsverzeichnis