VIP X2 | Installations- und Bedienungshandbuch
Multicasting
Neben der 1:1-Verbindung zwischen jeweils einem Encoder und einem Empfän-
ger (Unicast) bietet der VIP X2 die Möglichkeit, dass mehrere Empfänger gleich-
zeitig das Videosignal eines Encoders empfangen. Entweder dupliziert das
Gerät selbst den Datenstrom und verteilt ihn anschließend auf mehrere Empfän-
ger (Multi-Unicast) oder es sendet einen einzelnen Datenstrom ins Netzwerk,
wo er gleichzeitig an mehrere Empfänger einer definierten Gruppe verteilt wird
(Multicast). Für jeden Encoder (Videoeingang) können Sie pro Stream jeweils
eine separate Multicast-Adresse und den dazugehörigen Port eingeben. Sie
können zwischen den Streams wechseln, indem Sie auf den zugehörigen Kar-
teireiter klicken.
Hinweis
Voraussetzung für den Multicast-Betrieb ist ein Multicast-fähiges Netzwerk
unter Verwendung des UDP-Protokolls und des IGMP-Protokolls. Andere
Group-Management-Protokolle werden nicht unterstützt. Das TCP-Proto-
koll unterstützt keine Multicast-Verbindungen.
Voraussetzung für den Multicast-Betrieb in einem Multicast-fähigen Netzwerk ist
die Einrichtung einer speziellen IP-Adresse (class D address).
Das Netzwerk muss die Einrichtung einer Gruppen-IP-Adresse (group IP
address) und das Internet Group Management Protocol (IGMP V2) unter-
stützen. Der Adressbereich ist 225.0.0.0 bis 239.255.255.255.
Die Multicast-Adresse kann dabei für mehrere Streams gleich sein. Dann ist es
allerdings notwendig, jeweils einen anderen Port zu verwenden, damit mehrere
Datenströme nicht gleichzeitig über denselben Port und dieselbe Multicast-
Adresse versendet werden.
Bosch Security Systems | 2006-12 | V2.5
DE | 91
Konfiguration mit Web-Browser