Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Technical Data - Grohe Grohtherm 2000 Special series Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Grohtherm 2000 Special series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Einstellen des Sparanschlages
Mengen-Einstellung, siehe Klappseite I und III Abb. [6] und [7].
• Die Wassermenge wird durch einen werkseitig eingestellten
Anschlag begrenzt. Wird eine Änderung der Wassermenge
gewünscht, ist wie folgt vorzugehen:
1. Absperrventil schließen.
2. Schraube (G) lösen, siehe Abb. [6].
3. Griffkappe (H) und Absperrgriff (E) abziehen.
4. Riefenadapter (I) und Sparanschlag (J) abziehen.
5. Sparanschlag (J) in der gewünschten Position aufstecken,
möglicher Verstellbereich siehe Abb. [7].
6. Riefenadapter (I) aufstecken, siehe Abb. [6].
7. Absperrgriff (E) aufstecken, siehe Detail.
8. Griffkappe (H) aufstecken und Schraube (G) einschrauben.
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und
Warmwasseranschluss Rückflussverhinderer befinden.
Hierbei ist der Thermostat von der Wand abzunehmen.

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit
Spezial-Armaturenfett einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Rückflussverhinderer (L) oder (M),
siehe Klappseite III Abb. [8].
• Anschlussnippel (K) mit Innensechskantschlüssel 12mm
durch Rechtsdrehung ausschrauben (Linksgewinde).
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Thermostat-Kompaktkartusche (N),
siehe Klappseite III Abb. [9].
• O-Ring (O1) abnehmen.
• Schraubring (O) mit Werkzeug 34mm lösen.
• Thermostat-Kompaktkartusche (N) gegebenenfalls über die
Ausnehmung (N1) aushebeln.
• Schraubring (O) abschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage der Thermostat-Kompaktkartusche (N) und
des Skalenrings (P) beachten, siehe Details Abb. [9].
Nach jeder Wartung an der Thermostat-Kompaktkartusche ist
eine Justierung erforderlich (siehe Justieren).
III. Keramik-Oberteil (Q), siehe Klappseite III Abb. [10].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
Als Sonderzubehör erhältlich:
Bedienhilfe Best.-Nr.: 47 735
Metallgriffe Best.-Nr.: 47 763 und 07 749
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
GB
Application
Thermostatic mixers are designed for hot water supplies from
pressurised storage heaters and offer the highest temperature
accuracy when used in this way. With sufficient power output
(from 18 kW or 250 kcal/min), electric or gas instantaneous
heaters are also suitable.
Thermostats cannot be used in connection with unpressurised
storage heaters.
All thermostats are adjusted in the factory at a flow pressure
of 3 bar on both sides.
Should temperature deviations occur on account of special
installation conditions, the thermostat must be adapted to local
conditions (see Adjusting).

Technical Data

Minimum flow pressure without
downstream resistances
Minimum flow pressure with
downstream resistances
Max. operating pressure
Recommended flow pressure
Test pressure
Flow rate at 3 bar flow pressure
Max. water temperature at hot water supply
Recommended max. flow temperature
(energy saving)
Hot water temperature at supply connection
min. 2 °C higher than mixed water temperature
Cold water connection
Hot water connection
Minimum flow rate
If static pressure exceeds 5 bar, a pressure reducing valve
must be fitted.
Installation
Flush pipes thoroughly.
1. Install S-unions and attach the sleeve together with the
escutcheon, see fold-out page I, Fig. [1].
2. Screw-mount the mixer and test the connections for
watertightness.
3. Push the sleeve with the escutcheon onto the union nut.
4. Screw the escutcheon flush against the wall.
Refer to the dimensional drawing on fold-out page I.
The projection can be increased by 30mm with an extension,
(see Replacement Parts, fold-out page II, Prod. no.: 46 238).
0.5 bar
1 bar
10 bar
1 - 5 bar
16 bar
approx. 26 l/min
80 °C
60 °C
right
left
= 5 l/min
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Grohtherm 2000 special 34 427

Inhaltsverzeichnis