Cargoliner/Kofferanhänger
Beladen
Um das optimale Fahrverhalten zu erzielen, ist es entscheidend, das Gewicht der
Ladung gleichmäßig auf der Ladefläche zu verteilen. Man ist geneigt, die Ladung an
der vorderen Bordwand zu stapeln, was einen allzu hohen Kugeldruck verursacht. Die
Ladung sollte außerdem im Anhänger befestigt werden, um ein Verrutschen im
Anhänger zu verhindern. Bei einer Punktlast muss die Belastung durch Beilagebleche
ausgeglichen werden. Es empfiehlt sich, unter Umständen den Boden des Anhängers
permanent zu verstärken. Die Höchstbelastung auf der Rampe ist 250 kg beim
Auffahren von einer Sackkarre und 300 kg für ein Motorrad.
Zubehör
Bei Transport von hohen Gütern, ist es empfehlenswert, zusätzliche Zurrschienen
montieren zu lassen, um das Gut daran zu hindern umzukippen.
Beim Be- und Endladen eines nicht angekuppelten Anhängers, sollten Stützbeine und
Stützrad
angebaut
werden.
Dies
gilt
vor
allem
bei
einachsigen
Cargolinern/Kofferanhänger.
Für regelmäßiges Autobahnfahren empfiehlt es sich, ein Spoiler anzubauen, um den
Luftwiderstand zu ermäßigen und somit ein verbessertes und wirtschaftliches Fahren
zu erzielen.
Bootsanhänger
Einstellung
Wir empfehlen Ihnen sich vor dem ersten Einsatz Ihres Bootsanhängers die nötige
Zeit zu nehmen, Anhänger und Boot aufeinander einzustellen. Den damit
verbundenen Zeitaufwand werden Sie später vielfach wieder einsparen, da das
künftige Be- und Entladen schnell und unproblematisch erfolgen wird. Ihr Thule
Trailers Händler steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Fordert die Einstellung
eine Verschiebung der Achse, muß die Bremsstange nachgestellt werden.
Hinweis zur Anpassung des Anhängers an das Boot:
Gewicht und Länge des Bootes müssen zum Bootsanhänger passen
Die Daten des Bootes, wie z.B. Gewicht und Länge, sind entscheidend. Das Gewicht
ist mit Bezug auf die Nutzlast des Anhängers wichtig. Bitte nicht vergessen, das
Gewicht etwaiger, zusätzlicher Ausrüstung, Motor sowie Benzin, zum Eigengewicht
des Bootes hinzuzuzählen.
Auch die Länge muss stimmen, um eine Überlastung des Rumpfes zu vermeiden.
Gemäß den Bootsherstellern darf der Höchstabstand zwischen der hinteren Kielrolle
und dem äußeren Ende des Rumpfes max. 80 cm betragen.
14