Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwerte Und Statusinformationen Lesen; Messwerte Synchronisieren; Fehlermeldungen Löschen - KRAL BEM 150 Betriebsanleitung

Auswerteelektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2 Messwerte und Statusinformationen lesen

9.2.1 Messwerte synchronisieren

9.2.2 Fehlermeldungen löschen
Betriebsanleitung
Bei der Differenzmessung ist eine Synchronisierung zwischen den Messungen im Zulauf und Rücklauf
empfehlenswert. Dafür steht ein Wartemodus zur Verfügung, der über den Parameter „Hold_Timer" ge-
steuert wird. Bei aktiviertem Wartemodus werden die aktuellen Messwerte, d.h. die automatisch aktua-
lisierten Parameter, während einer vorgegebenen Wartezeit eingefroren.
Wartemodus für eine Auswerteelektronik aktivieren
Wartezeit in [ms] in Parameter „Hold_Timer" eintragen.
ð Der Zähler beginnt sofort abwärts zu zählen, im Parameter „Hold_Timer" steht die verbleibende
Restdauer des Wartemodus. Die Messwerte werden während der Wartezeit intern weiter
aktualisiert.
Wartemodus für mehrere Auswerteelektroniken aktivieren
Modbus-Adresse 0 und Wartezeit in [ms] in Parameter „Hold_Timer" eintragen.
ð Parameter „Alarm_Read", „Total_Volume_2", „Avg_Flow_Rate", „Temperature" und
„Flow_Dir_Change" werden gelesen.
Wartemodus deaktivieren
Wartezeit 0 in Parameter „Hold_Timer" eintragen.
Wartezeit erhöhen
Bevor der Zähler den Wert Null erreicht hat, neue Wartezeit in [ms] in Parameter „Hold_Timer"
eintragen.
Beispiel:
In einem Durchflussmesssystem mit je einem Durchflussmessgerät im Zulauf und Rücklauf soll pro
Sekunde ein Satz von Messwerten gelesen werden.
1.
In Parameter „Hold_Timer" Wartezeit 500 ms und Modbus-Adresse 0 eintragen, damit beide Aus-
werteelektroniken gleichzeitig in den Wartemodus versetzt werden.
Die Wartezeit ist frei wählbar. Eine Wartezeit von 500 ms reicht aus, einmal die aktuellen Mess-
werte der beiden Durchflussmessgeräte zu lesen und vor dem nächsten Lesen abgelaufen zu
sein.
2.
Messwerte aus der Auswerteelektronik 1 lesen.
ð Parameter „Alarm_Read", „Total_Volume_2", „Avg_Flow_Rate", „Temperature" und
„Flow_Dir_Change" der Auswerteelektronik 1 lesen.
3.
Messwerte aus der Auswerteelektronik 2 lesen.
ð Parameter „Alarm_Read", „Total_Volume_2", „Avg_Flow_Rate", „Temperature" und
„Flow_Dir_Change" der Auswerteelektronik 2 lesen.
4.
Menge und Differenz der Durchflüsse berechnen.
ð Der Wartemodus endet automatisch nach 500 ms.
Fehlermeldungen werden im Parameter „Alarm_Read" abgelegt. Gelöscht werden können einzelne,
mehrere oder alle Fehlermeldungen.
Zum Löschen von Fehlermeldungen steht der Parameter „Alarm_Clear" zur Verfügung. Der Parameter
muss mit der der Fehlermeldung zugeordneten Maske beschrieben werden. Zum Löschen mehrerer
Fehlermeldungen werden die Masken der einzelnen Fehlermeldungen addiert.
Eine Fehlermeldung löschen
Maske der Fehlermeldung in Parameter „Alarm_Clear" eintragen.
Beispiel: Fehlermeldung 3 soll gelöscht werden.
0x00000004 für Fehlermeldung 3 in Parameter „Alarm_Clear" eintragen.
ð Ist die Ursache der Fehlermeldung nicht behoben, bleibt der entsprechende Wert im Parameter
„Alarm_Read" erhalten.
Mehrere Fehlermeldungen löschen
Summe der Masken der Fehlermeldungen in Parameter „Alarm_Clear" eintragen.
Beispiel: Fehlermeldungen 3 und 32 sollen gelöscht werden.
0x10000004 (= 0x00000004 für Fehlermeldung 3 + 0x10000000 für Fehlermeldung 32) in
Parameter „Alarm_Clear" eintragen.
ð Sind die Ursachen der Fehlermeldungen nicht behoben, bleibt der entsprechende Wert im
Parameter „Alarm_Read" erhalten.
Alle Fehlermeldungen löschen
Maske 0xFFFFFFFF in Parameter „Alarm_Clear" eintragen.
ð Sind die Ursachen der Fehlermeldungen nicht behoben, bleibt der entsprechende Wert im
Parameter „Alarm_Read" erhalten.
OIE 27de Ausgabe 2020-01
9.2 Messwerte und Statusinformationen lesen
9 Bedienung
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis