Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Glätten; Modus Für Impulsauswertung Wählen; Maximalen Durchfluss Festlegen; Minimalen Durchfluss Festlegen - KRAL BEM 150 Betriebsanleitung

Auswerteelektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Bedienung
9.1 Grundeinstellungen vornehmen
9.1.6 Anzeige glätten
9.1.7 Modus für Impulsauswertung wählen

9.1.8 Maximalen Durchfluss festlegen

9.1.9 Minimalen Durchfluss festlegen

18
Ein stark schwankender Durchfluss verursacht springende Anzeigewerte, die eine Interpretation durch
den Anwender erschwert. Die Glättung reduziert diesen Effekt, indem eine Mittelwertbildung über meh-
rere Messwerte erfolgt.
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die Anzahl der zur Mittelwertbildung verwendeten Messwerte auf
die Reaktionszeit auswirkt. Die Reaktionszeit ist definiert als jene Zeit, in der eine sprunghafte
Änderung der Impulsgeberfrequenz (= Durchflussrate) zur Gänze im Parameter „Avg_Flow_Rate"
abgebildet wird.
Anzahl Messwerte für Glättung
0 oder 1
2
16
100
200
500
1000
Tab. 29: Parameter „Avg_Flow_Nb_Samples"
Anzahl der Messwerte für Glättung in Parameter „Avg_Flow_Nb_Samples" eingeben.
Über den Parameter „Pulse_Type" wird die Erkennung der Durchflussrichtung gesteuert. Es stehen
zwei Modi zur Verfügung.
Wert
Beschreibung
0
Encoder-Modus:
Die Auswerteelektronik wertet zwei Impulsgeber aus und kann damit die Durchflussrichtung
erkennen.
1
Counter-Modus:
Die Auswerteelektronik wertet nur einen Impulsgeber aus, eine Erkennung der Durchfluss-
richtung ist nicht möglich.
Tab. 30: Parameter „Pulse_Type"
Parameter „Pulse_Type" auf 0 oder 1 setzen.
Über den Parameter „Maximum_Flow_Rate" wird der maximale Durchfluss in [l/h] festgelegt. Über-
steigt der aktuelle Durchfluss den im Parameter hinterlegten Wert, wird eine Fehlermeldung ausgege-
ben, siehe „Alarm 29".
Gewünschten Wert mal 100 in Parameter „Maximum_Flow_Rate" eintragen.
Beispiel: Eingabe 35500 entspricht 355,00 l/h.
Über den Parameter „Flow_Zero_Threshold" wird der minimale Durchfluss in [l/h] festgelegt.
Damit wird erreicht, dass die Durchflussrate, unabhängig von ihrer Glättung, nach einer definierten
Zeit (1/f
) auf Null geht. Liegt der Durchfluss unterhalb dieses Grenzwerts, wird die durchschnittliche
ug
Durchflussrate auf Null gesetzt. Volumen bzw. Masse wird aber weiterhin bei der Berechnung der To-
talwerte berücksichtigt.
Wird als Grenzwert Null eingegeben, geht die durchschnittliche Durchflussrate erst mit einer gewissen
Verzögerung auf Null. Die Dauer dieser Verzögerungszeit entspricht der Reaktionszeit der Glättung.
Gewünschten Wert mal 100 in Parameter „Flow_Zero_Threshold" eintragen.
Beispiel: Eingabe 5 entspricht 0,05 l/h.
OIE 27de Ausgabe 2020-01
Reaktionszeit [s]
1/16
1/8
1
10
20
50
100
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis