Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtetabelle Eingeben; Modus Für Volumenmessung Wählen; Bezugstemperatur Für Temperaturkompensation Festlegen - KRAL BEM 150 Betriebsanleitung

Auswerteelektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1.3 Dichtetabelle eingeben

9.1.4 Modus für Volumenmessung wählen
9.1.5 Bezugstemperatur für Temperaturkompensation festlegen
Betriebsanleitung
Dichtetabelle wählen lassen
Bei Betrieb mit zwei unterschiedlichen Fördermedien, z.B. Diesel und Schweröl, kann die Auswahl der
zugehörigen Dichtetabelle automatisch erfolgen. Dafür wird die aktuelle Temperatur des Förder-
mediums mit dem Wert des Parameters „Temperature_Switch" verglichen.
Für automatische Auswahl der Dichtetabelle Parameter „Density_Determination" auf 0 oder 3
setzen.
ð Die Auswertelektronik vergleicht die aktuell gemessene Temperatur des Fördermediums mit dem
Parameter „Temperature_Switch" und wählt die Dichtetabelle:
Auswahl Dichtetabelle 1, wenn Temperatur kleiner „Temperature_Switch"
Auswahl Dichtetabelle 2, wenn Temperatur größer/gleich „Temperature_Switch"
Dichtetabelle 1 wählen
Für Auswahl Dichtetabelle 1 Parameter „Density_Determination" auf 1 oder 4 setzen.
Dichtetabelle 2 wählen
Für Auswahl Dichtetabelle 2 Parameter „Density_Determination" auf 2 oder 5 setzen.
Die Auswerteelektronik verwaltet zwei Dichtetabellen für zwei verschiedene Fördermedien. In einer
Dichtetabelle sind die temperaturabhängigen Dichtewerte eines Fördermediums hinterlegt. Mit den
hinterlegten Werten erfolgt die Berechnung des Durchflusses bei einer Bezugstemperatur.
Wird die Anlage mit nur einem Fördermedium betrieben, wird auch nur eine Dichtetabelle verwendet.
Adresse Parameter
0x60 ...
Temperature 1.1 ...
0x69
Temperature 1.10
0x6A ...
Density 1.1 ...
0x7C
Density 1.10
Tab. 26: Parameter der Dichtetabelle 1
1.
Wert mal 10 in die Parameter „Temperature 1.1" bis „Temperature 1.10" eintragen.
Beispiel: Eingabe 125 bedeutet 12,5 °C.
2.
Wert mal 10 in die Parameter „Density 1.1" bis „Density 1.10"eintragen.
Beispiel: Eingabe 8513 bedeutet 851,3 kg/m
Über den Parameter „Flow_Metering_Mode" wird gesteuert, in welcher Form die Auswerteelektronik
das gemessene Volumen ausgibt. Es stehen drei Modi zur Verfügung.
Wert
Beschreibung
0
Reiner Messwert, ohne Korrektur
1
Messwert mit Temperaturkompensation
2
Messwert umgerechnet in Masse [kg]
Tab. 27: Parameter „Flow_Metering_Mode"
Parameter „Flow_Metering_Mode" auf 0, 1 oder 2 setzen.
Der Parameter „X_Temperature" wird zur Korrekturrechnung der Dichte verwendet. Diese Korrektur
wird Temperaturkompensation genannt.
Mit Hilfe der gemessenen Temperatur des durchströmenden Fördermediums und der gespeicherten
Dichtetabelle wird die aktuelle Dichte des Fördermediums errechnet. Damit werden Messfehler durch
Veränderungen der Dichte auf Grund von Temperaturschwankungen vermieden.
Wert
Beschreibung
15
Bezugstemperatur [°C] zur Korrekturrechnung der Dichtewerte
(Standardwert = 15 °C)
Tab. 28: Parameter „X_Temperature"
Bezugstemperatur in Parameter „X_Temperature" eintragen.
OIE 27de Ausgabe 2020-01
Einheit
Länge
Nachkomma-
stellen
[°C]
1
1
3
[kg/m
]
2
1
3
.
9 Bedienung
9.1 Grundeinstellungen vornehmen
Erläuterung Datentyp
Wert x 10
I16
Wert x 10
U32
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis