Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswerteelektronik Ausbauen; Anschluss; Gefahren Beim Anschluss; Auswerteelektronik Anschließen - KRAL BEM 150 Betriebsanleitung

Auswerteelektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Anschluss

7.3 Auswerteelektronik ausbauen

7.3 Auswerteelektronik ausbauen
8 Anschluss

8.1 Gefahren beim Anschluss

8.2 Auswerteelektronik anschließen
14
Voraussetzung:
ü Elektrische Versorgung spannungsfrei und gegen Wiedereinschalten gesichert.
1.
Alle Kabelverbindungen an der Auswerteelektronik ausstecken (Impulsgeber, Temperatursensor,
Spannungsversorgung, Modbus).
2.
Befestigungselemente der Auswerteelektronik entfernen.
Folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten:
o Alle Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.
Es können maximal 32 Auswerteelektroniken in Reihe verbunden werden. Modbus-Kommunikation
und Spannungsversorgung erfolgen über ein Kabel. Der Modbus-Eingang der letzten Auswerteelektro-
nik muss mit einem Abschlusswiderstand geschlossen sein.
1
TEMPERATURE
4
3
3
PULSE 1
4
1
MODBUS IN
2
3
5
1
4
Abb. 6: Anschlussbelegung
Pin
1
2
3
4
5
Tab. 22: Anschlussbelegung für Modbus
Pin
1
3
4
Tab. 23: Anschlussbelegung für Impulsgeber (3-Draht PNP oder push/pull)
Pin
1
3
4
Tab. 24: Anschlussbelegung für Temperatursensor (3-Draht Pt100)
OIE 27de Ausgabe 2020-01
PULSE 2
MODBUS OUT
Beschreibung
Abschirmung
DC-Spannungsversorgung 10–30 V (+)
DC-Spannungsversorgung 0 V (- bzw. GND)
RS-485 A / + / RXTX-P (positiv)
RS-485 B / – / RXTX-N (negativ) / invertiert
Beschreibung
DC-Spannungsversorgung 10–30 V (+)
DC-Spannungsversorgung 0 V (- bzw. GND)
Encoder-Impuls
Beschreibung
Signal
GND 2
GND 1
3
4
1
1
4
5
2
3
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis