Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - Hilti TE 3000-AVR Bedienungsanleitung

Meisselhammer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TE 3000-AVR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch-
tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
de
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle ha-
ben Ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie, falls mitgeliefert, die Zusatzhand-
griffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verlet-
zungen führen.
c) Halten Sie die Geräte an isolierten Griffoberflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug mit verdeckt liegenden
elektrischen Leitungen oder mit dem eigenen
Netzkabel in Berührung kommen kann. Kontakt
des Schneidwerkzeugs mit einer stromführenden
Leitung kann bewirken, dass freiliegende Metall-
teile unter Spannung stehen und der Werkzeugbe-
nutzer einen elektrischen Schlag erhält.
d) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
e) Beschädigte Isolationen der Handgriffe und be-
schädigte Gehäuseteile sind vor Gebrauch des
Geräts zu ersetzen.
8
f) Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemschutzmaske und bei Allergieempfind-
lichkeit hautabdeckende Kleidung.
g) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
h) Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das
Kabel während des Arbeitens.
i) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
j) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
k) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervor-
rufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Bu-
chenstaub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet wer-
den. Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung. Um einen hohen Grad der Staubabsaugung
zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten,
von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz
und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektro-
werkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse
P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige
Vorschriften für die zu bearbeitenden Materia-
lien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
b) Bei Stromunterbrechung: Gerät ausschalten,
Stecker herausziehen. Dies verhindert die unbe-
absichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.
c) Achten Sie auf festen und sicheren Stand.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis