Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Zur Ermittlung Von Gain Und Offset - WAGO 750-497 Handbuch

Wago-i/o-system 750
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-497:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

64
In Betrieb nehmen
7.2.1

Beispiel zur Ermittlung von Gain und Offset

Die Kalibrierung erfolgt im Zweipunkt-Kalibrierverfahren. Führen Sie in
WAGO-I/O-CHECK folgende Schritte aus:
1. Wählen Sie eine Signalart aus.
In diesem Beispiel wurde Signalart „0-10 V" gewählt.
2. Aktivieren Sie die Anwenderkalibrierung.
3. Setzen Sie den Wert für den Kalibrierungs-Offset auf „0".
4. Setzen Sie den Wert für den Kalibrierungs-Gain auf „1".
5. Legen Sie die erste Referenzspannung an einen Kanal der Busklemme an und
lesen Sie den Messwert aus.
6. Legen Sie die zweite Referenzspannung an denselben Kanal der Busklemme
an und lesen Sie den Messwert aus.
7. Setzen Sie alle berechneten Werte in die entsprechenden Gleichungen ein,
umso als Ergebnis die Werte für den gesuchten Kalibrierungs-Gain und
Kalibrierungs-Offset zu erhalten.
Beispiel:
Kalibrierungs-Gain:
m = (y2 – y1) / (x2 – x1)
 m = (9 V – 1 V)) / (9,05 V – 0,97 V) = 0,99
Kalibrierungs-Offset:
b = (y1 / m) – x1
 b = (1 V / 0,99 V) – 0,97 V = 0,04 V
8. Geben Sie den errechneten Wert für den Kalibrierungs-Gain (0,99) in
WAGO-I/O-CHECK ein.
9. Rechnen Sie das Ergebnis für den Kalibrierungs-Offset von Volt in Millivolt
um.
10. Geben Sie den errechneten Wert für den Kalibrierungs-Offset in Millivolt
(40 mV) in WAGO-I/O-CHECK ein.
Beispiel:
Referenzspannung 1 (y1)= 1 V
Bei 1 V ist x1 = 0,97 V
Beispiel:
Referenzspannung 2 (y2)= 9 V
Bei 9 V ist x2 = 9,05 V
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-497 8AI 0-10V DC/ ±10V DC S.E.
Handbuch
Version 1.0.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis