Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauer KOLOSS 60 Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KOLOSS 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.5.6
P542 – Lichtschrankenmodus
Die Steuerung überwacht den Lichtschrankeneingang beim Schließen der Schranke. Im Menüpunkt
P542 kann eingestellt werden, wie die Steuerung bei der Meldung der Lichtschranke reagieren soll.
Anzeige
0
1
Tabelle 13
Die Funktion „ ... und nach Freigabe der Lichtschranke Schließen" wird durch die
Lichtschrankenschließautomatik realisiert (P543).
2.2.5.7
P543 – Lichtschrankenschließautomatik
Wenn die Lichtschrankenschließautomatik eingeschaltet ist, erzeugt die Lichtschranke immer dann
einen Schließbefehl, wenn ein Hindernis die Lichtschranke verlässt. Im Menüpunkt P543 kann
ausgewählt werden, ob die Lichtschranken-Schließautomatik ein- oder ausgeschaltet ist.
Anzeige
0
1
Tabelle 14
2.2.5.8
P544 – Lichtschrankentest
Damit ein Lichtschrankentest durchgeführt werden kann, ist es notwendig, dass die Versorgung der
Lichtschrankensender von der Steuerung ein- und ausgeschaltet werden kann, z.B. Multi1 schaltet die
Versorgungsspannung (24Vdc) der Lichtschrankensender ein oder aus.
Auch Multirelais 5 oder 6 können verwendet werden, wenn die Lichtschrankensender mit 230Vac
versorgt werden.
Der Lichtschrankentest besteht aus zwei Phasen.
In der ersten Phase wird der Sender der Lichtschranke ausgeschaltet und gewartet, dass innerhalb
von 2,5s der Empfänger der Lichtschranke ein Hindernis meldet.
In der zweiten Phase wird der Sender der Lichtschranke wieder eingeschaltet und gewartet, dass der
Empfänger meldet, dass kein Hindernis im Weg ist. Erst danach beginnt der Schließvorgang.
Wenn in der ersten Phase ein Fehler auftritt, ist die Lichtschranke defekt (Fehlermeldung eR10).
Wenn in der zweiten Phase ein Fehler auftritt, wird angenommen, dass ein Hindernis in die
Lichtschranke geraten ist. Das Schließen wird abgebrochen. Eine Fehlermeldung wird nicht erzeugt.
An die Steuerung MO 64 können bis zu 6 Lichtschranken angeschlossen und getestet werden. Dazu
werden alle Relaisausgänge der Empfänger in Reihe geschaltet.
Die MO 64 muss lernen, wie viele Lichtschranken angeschlossen sind. Dazu ist parallel zu den
Relaiskontakten jedes Empfängers ein Widerstand von 1kOhm anzuschließen. Anschließend muss der
Lichtschrankentest eingeschaltet und der Laufweg der Schranke eingelernt werden (P101).
Anschließend muss jede einzelne Lichtschranke auf ihre Funktion getestet werden.
Funktion
Stopp und sofort öffnen
Stopp
Funktion
Die Lichtschranken-Schließautomatik ist ausgeschaltet.
Die Lichtschranken-Schließautomatik ist eingeschaltet.
22
MO 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bauer KOLOSS 60

Diese Anleitung auch für:

Koloss 120

Inhaltsverzeichnis