Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

2. Einbau in die Arbeitsplatte ___________________________ 84
2.1 Befestigung an der Tragstruktur ________________________________________84
3. Stromanschluss ___________________________________ 86
4. Gasanschluss_____________________________________ 87
4.1 Flüssiggasanschluss_________________________________________________88
4.2 Belüftung der Räume ________________________________________________88
4.3 Abfuhr der Abgase __________________________________________________88
5.1 Ausbau des Kochfelds _______________________________________________89
5.2 Einstellung für Flüssiggas_____________________________________________90
5.3 Einstellung für Methan _______________________________________________91
5.4 Einstellung für Methangas G25/20mbar __________________________________91
5.5 Einstellung der Primärluft _____________________________________________92
5.6 Wiedereinbau des Kochfelds __________________________________________92
5.8 Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas ________________________________92
5.9 Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld ________________________________93
5.10 Schmieren der Gashähne_____________________________________________93
6.1 Die Bedienblende ___________________________________________________94
7. Gebrauch des Kochfelds ____________________________ 95
7.2 Anordnen der Grillplatte ______________________________________________95
7.4 Topfdurchmesser ___________________________________________________96
8. Reinigung und Pflege _______________________________ 97
8.1 Reinigen des Edelstahls ______________________________________________97
8.1.1
8.1.2
8.2 Reinigung der Komponenten __________________________________________97
8.2.1
Schalter ______________________________97
8.2.2
8.2.3
Flammenkränze ________________________97
8.2.4
DIE GÜLTIGKEIT DIESER ANWEISUNGEN BESCHRÄNKT SICH AUF DIE LÄNDER, DEREN
KENNUNGEN AUF DEM DECKBLATT DER VORLIEGENDEN GEBRAUCHSANLEITUNG
ANGEGEBEN SIND.
DIESES KOCHFELD IST EIN EINBAUGERÄT DER KLASSE 3.
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den Fachmann, der
mit der Überprüfung der Gasanlage, der Installation, der Inbetriebnahme und der
Abnahme des Geräts betraut ist.
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Sie umfassen die Hinweise zum Gebrauch
sowie die Beschreibung der Bedieneinrichtungen und der richtigen Verfahrensweisen
zur Reinigung und Pflege des Geräts.

Inhaltsverzeichnis

81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smeg gkl64-3

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch _____________ 83 2. Einbau in die Arbeitsplatte ___________________________ 84 2.1 Befestigung an der Tragstruktur ________________________________________84 3. Stromanschluss ___________________________________ 86 4. Gasanschluss_____________________________________ 87 4.1 Flüssiggasanschluss_________________________________________________88 4.2 Belüftung der Räume ________________________________________________88 4.3 Abfuhr der Abgase __________________________________________________88 5.
  • Seite 2 Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch...
  • Seite 3: Hinweise Zur Sicherheit Und Zum Gebrauch

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES KOCHFELDS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRT WERDEN. VOR DEM GEBRAUCH DES KOCHFELDS SOLLTEN DAS HANDBUCH UND ALLE IN IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. AUCH DER ZUR AUSSTATTUNG GEHÖRENDE DÜSEN-SATZ MUSS AUFBEWAHRT WERDEN.
  • Seite 4: Anleitungen Für Den Installateur

    Anleitungen für den Installateur Einbau in die Arbeitsplatte nachstehend beschriebene Eingriff erfordert auch Maurer- und/oder Tischlerarbeiten und muss daher vom Fachmann ausgeführt werden. Der Einbau ist in Tragstrukturen aus verschiedenen Materialien möglich wie Mauerwerk, Metall, Massivholz Holz Kunststofffurnier, sofern wärmebeständig ist (T 90°C). Befestigung an der Tragstruktur Die Arbeitsplatte der Tragstruktur mit einem Ausschnitt versehen, der die in der Abbildung...
  • Seite 5 Anleitungen für den Installateur Die beiliegende Dichtung wie in den Abbildungen unten gezeigt sorgfältig auf der Arbeitsplatte um den Ausschnitt herum anbringen und leicht mit den Händen andrücken, damit sie überall gut haftet. Der Abbildung die dem Kochfeldmodell entsprechenden Maßangaben entnehmen. Bei beiden Modellen muss die lange vordere Seite bündig mit dem Rand des Ausschnitts sein.
  • Seite 6: Stromanschluss

    Anleitungen für den Installateur Stromanschluss Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung und die Dimensionierung der Netzleitung den Kenndaten auf dem Typenschild entsprechen, das unter der Schutzabdeckung des Geräts angebracht ist. Dieses Typenschild darf keinesfalls entfernt werden. Der Stecker des Netzkabels und die Wandsteckdose müssen vom selben Typ sein und den geltenden Bestimmungen über elektrische Anlagen entsprechen.
  • Seite 7: Gasanschluss

    Anleitungen für den Installateur Gasanschluss Der Anschluß an die Gasversorgung muß mit einem Kupferrohr oder einem an der Wand befestigten Schlauch gemäß den geltenden Normen erfolgen. Zur Erleichterung des Anschlusses kann der Anschlußstutzen A seitlich ausgerichtet werden. Dazu die Sechskantmutter B lösen, den Anschlußstutzen A in die gewünschte Position drehen und wieder mit der Sechskantmutter B befestigen (die Dichtheit ist durch einen zweikegeligen Messingring gewährleistet).
  • Seite 8: Flüssiggasanschluss

    Anleitungen für den Installateur Flüssiggasanschluss Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an die Gasflasche vorschriftsmäßig ausführen. Sicherstellen, dass der Speisedruck den Angaben in der Tabelle in Abschnitt 5.2 ”Einstellung für Flüssiggas" entspricht. Belüftung der Räume Das Gerät muss gemäß den geltenden Bestimmungen in einem permanent belüfteten Raum installiert werden.
  • Seite 9: Anpassung An Die Verschiedenen Gasarten

    Anleitungen für den Installateur Anpassung an die verschiedenen Gasarten Vor Ausführung der nachstehend beschriebenen Arbeiten das Gerät vom Stromnetz trennen. Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) mit einem Druck 20 mbar geprüft. Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die Hauptluft nachgestellt werden.
  • Seite 10: Einstellung Für Flüssiggas

    Anleitungen für den Installateur Einstellung für Flüssiggas Die Schraube A lockern und den Halter B bis zum Anschlag niederdrücken. Mit einem Maulschlüssel die Düse C ausbauen und die für die verwendete Gasart geeignete Düse nach den Angaben in den Bezugstabellen einbauen. Das Anzugsdrehmoment der Düse darf maximal 3 Nm betragen.
  • Seite 11: Einstellung Für Methan

    Anleitungen für den Installateur Einstellung für Methan Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) mit einem Druck von 20 mbar geprüft. Soll das Gerät wieder in den Betriebszustand für diesen Gastyp gebracht werden, sind die gleichen, im Abschnitt “5.2 Einstellung für Flüssiggas ” beschriebenen Arbeitsgänge durchzuführen, dabei aber die für das Methangas bestimmten Düsen verwenden und die entsprechende Nachstellung der Hauptluft vornehmen (siehe nachstehende Tabelle und im Abschnitt "5.4 Einstellung der Primärluft”.
  • Seite 12: Einstellung Der Primärluft

    Anleitungen für den Installateur Einstellung der Primärluft Bezogen auf den Abstand “X” in mm. G30/G31 G30/G31 BRUCIATORE 20 mbar 20 mbar 30/37 mbar 50 mbar Hilfsbrenner 10.0 Normalbrenner 10.0 Starkbrenner (3) Starkbrenner (7) Starkbrenner (6) 10.0 Blitzbrenner 12.0 Doppelter Innen Brennerkranz 10.0 10.0...
  • Seite 13: Anordnung Der Brenner Auf Dem Kochfeld

    Anleitungen für den Installateur Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld Brennertyp 1 Hilfsbrenner 2 Normalbrenner 3 Starkbrenner 4 Doppelkranzbrenner 5 Blitzbrenner 6 Starkbrenner 7 Starkbrenner 8 Doppelkranzbrenner 5.10 Schmieren der Gashähne Es kann vorkommen, dass sich ein Gashahn nach einiger Zeit nur noch schwer oder gar nicht mehr drehen lässt.
  • Seite 14: Anleitungen Für Den Benutzer

    Anleitungen für den Benutzer 6. Beschreibung der Bedieneinrichtungen 6.1 Die Bedienblende Alle Bedien- und Anzeigeinrichtungen des Kochfelds befinden sich auf der Bedienblende. BEDIENBLENDE MODELL 60 Kochfeld mit 4 Kochstellen BEDIENBLENDE MODELLE 70 Kochfeld mit 4 Kochstellen Kochfeld mit 5 Kochstellen Kochfeld mit 6 Kochstellen - Blitzbrenner (UR2) in der Mitte Kochfeld mit 6 Kochstellen - Blitzbrenner (UR2) auf den Seiten BESCHREIBUNG DES SCHALTERS...
  • Seite 15: Gebrauch Des Kochfelds

    Anleitungen für den Benutzer Gebrauch des Kochfelds Vergewissern Sie sich, dass die Befestigungsringe, die Brenner, die Flammenkränze und die Topfträgerroste richtig montiert sind. Die Zapfen A des Brenners müssen sich in den Aussparungen B des Flammenkranzes befinden. In den Löchern C des Flammenkranzes müssen sich die Zündkerze und das Thermoelement D befinden, die am Kochfeld befestigt sind.
  • Seite 16: Topfdurchmesser

    Anleitungen für den Benutzer Topfdurchmesser BRENNER Ø MIN. und MAX. (in cm) 1 Hilfsbrenner 7-18 2 Normalbrenner 10-24 3 Starkbrenner 18-24 4 Doppelkranzbrenner 12-28 5 Blitzbrenner 20-28 6 Starkbrenner 18-24 7 Starkbrenner 18-24 8 Doppelkranzbrenner 12-30...
  • Seite 17: Reinigung Und Pflege

    Anleitungen für den Benutzer Reinigung und Pflege Das Gerät muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz getrennt werden. Reinigen des Edelstahls Damit das Kochfeld in einem perfekten Zustand bleibt, sollten Sie es regelmäßig nach jedem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie es vorher abkühlen lassen. 8.1.1 Tägliche Reinigung des Kochfelds Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen aus Edelstahl ausschließlich...

Inhaltsverzeichnis