Glaskeramik-kochfelder mit touch control (15 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Smeg SE2644TC
Seite 1
ISTRUZIONI PER L’USO ED IL MONTAGGIO INSTRUCTIONS FOR FITTING AND USE INSTRUCTIONS DE MONTAGE ET D’UTILISATION GEBRUIKS- EN MONTAGE-INSTRUCTIES GEBRAUCHS- UND MONTAGEANWEISUNG INSTRUCCIONES PARA EL USO Y MONTAJE INSTRUKCJA OBSŁUGI I MONTAŹU HASZNÁLATI ÉS BESZERELÉSI UTASÍTÁS РУКОВОДСТВО К ПОЛЬЗОВАНИЮ И УСТАНОВКЕ Piano di cottura da incasso in vetroceramica con comandi Touch Control Built-in glass ceramic hob with Touch-Control switches Plaque de cuisson vitrocéramique à...
Sie haben ein Glaskeramik-Kochfeld mit einem Touch-Control Bedienfeld erworben? Damit Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kochfeld haben, beachten Sie bitte besonders die Kapitel 2 und 3 in dieser Gebrauchsanweisung. Diese Gebrauchsanweisung gilt für mehrere Kochfeld-Typen. Dem Typenschild auf der Vorderseite dieser Ge- brauchsanweisung können Sie entnehmen, welchen Kochfeld-Typ Sie erworben haben.
1. Bedienung 1.1 Ihr neues Kochfeld mit Touch-Control Bedienung SE2644TC SE2642TC SE2645TC SE2756TC Kochzone 14,5 cm 14,5 cm 14,5 cm 18 cm (Zweikreis)Kochzone 12/18 cm 18 cm 12/18 cm 12/21 cm Kochzone 14,5 cm 14,5 cm 14,5 cm 14,5 cm...
Seite 4
Ankochstoß Kochzone durch die Kochzonentaste aktivieren. Die Minus- Zeittabelle taste betätigen und die Kochstufe 9 wählen. Danach mit der AKS = Ankochstoß, Plustaste Ankochstoß einschalten. Die Kochstufenanzeige Zeitdauer in Minuten, Sekunden " wechselt während der Ankochzeit ständig zwischen dem Zeichen „A“ (Ankochstoß) und der eingestellten Kochstufe. Kochstufe AKS (Min:Sec) Jetzt kann man die gewünschte Fortkochstufe von 1–8 wäh-...
Wenn die eingestellte Kochzeit abgelaufen ist schaltet sich die Kochzone automatisch aus und es ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. Dieser kann durch Betätigen einer beliebigen Taste ausgeschaltet werden. Soll die Zeituhr vorzeitig ausgeschaltet werden, jeweilige Kochzonentaste und Zeituhrtaste betätigen. Nun kann mit der Minustaste oder durch gleichzeitiges Betätigen der Minus und Plusttaste die Zeituhr...
2. Worauf Sie achten müssen 2.1 Einige Tips zu den Töpfen Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit festen, ebenen und möglichst dicken Böden. Dies gilt besonders für das Garen mit hohen Temperaturen z.B. Fritieren. Unebene Böden verlängern die Garzeiten und erhöhen den Energieverbrauch.
3. Reinigung und Pflege Reinigen Sie das abgekühlte Kochfeld nach jeder Benutzung. Selbst geringe Verschmutzungen brennen beim nächsten Einschalten fest. Verwenden Sie nur die empfohlenen Reinigungsmittel. Stahlwolle, Putzschwämme und pulver- förmige Mittel erzeugen Kratzer. Backofenspray ist nicht geeignet, da es ag- gressiv ist und die Kochfläche angreift.
4. Montage 4.1 Elektrischer Anschluß (Anschlußwerte) (Anschlußwerte und Modellbezeichnung: siehe Vorderseite der Gebrauchsanleitung) Der elektrische Anschluß muß von einem konzessionierten Fachmann ausgeführt werden, der sich dabei von dem ordnungsgemäßen Einbau entsprechend den gesetzlich anerkannten Vorschriften (Deutschland VDE, Österreich ÖVE, Schweiz SEV usw.) überzeugen muß. Es ist besonders darauf zu achten, daß diese Vorschriften und die des örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsuntemehmens vollständig eingehalten werden.
4.4 Einbau Prüfen Sie vor dem Einbau, ob die umlaufende Kochfelddichtung lückenlos eingelegt ist. Bei Einbau des Glaskeramikkochfeldes in eine Arbeitsplatte mit einem keramischen oder ähnlichen Belag (Ka- cheln), ist die an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische Dichtungsmaterialien, wie wärmebeständiger Silikon-Kautschuk, vorzunehmen.
Seite 10
Typen: SE2644TC, SE2642TC, SE2645TC Befestigung in Arbeitsplatten aus Holz und ähnlichem Material Abb.1 Abb.2 Typ: SE2756TC Abb.1 Abb.2 Abb.4 Abb.3 Mindestabstand zu benachbarten Wänden Ausfräsmaß Kochfeldaußenmaß Kabeldurchführung in Rückwand Befestigung in Arbeitsplatten aus Granit oder ähnlichem Material Abb.2a Abb.3a 223175...