Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Spezifikation; Verbrennungsprozess - HS Flamingo S5 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie sind Eigentümer eines Kamin-Heißlufteinsatzes der Marke Flamingo vom renommierten
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie beim Kauf unseres Produkts gezeigt haben. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, die Sie über die Funktion und Handhabung des Kamineinsatzes infor-
vermeiden somit das Risiko einer Beschädigung und verlängern die Lebensdauer des Einsatzes.
ANSCHLUSS UND ERSTE INBETRIEBNAHME DÜRFEN AUSSCHLIE´SSLICH VON EINER QUALIFIZIERTEN PER-
SON DURCHGEFÜHRT WERDEN, DIE ÜBER DIE ENTSPRECHENDE GENEHMIGUNG UND DIE KENNTNIS DER
Der ordnungsgemäße Betrieb spart Brennstoff und schont die Umwelt.
Wir geben nur dann eine Garantie für unsere Produkte, wenn Sie die Anweisungen in der Installations- und
Bewahren Sie die Anweisungen und das technische Datenblatt sorgfältig auf, damit Sie zu Beginn jeder
Heizperiode das Wissen auffrischen können, das für den ordnungsgemäßen Betrieb des gekauften Produkts

1. TECHNISCHE SPEZIFIKATION

Der Kamin-Heißlufteinsatz ist zum Beheizen von Wohnräumen, Freizeiteinrichtungen und Arbeitsplätzen vorgese-
hen, um den thermischen Komfort zu erhöhen, wozu auch die visuelle Wahrnehmung des Ausblicks auf eine
lebende Flamme beiträgt. Im Vergleich zu einem klassischen offenen Kamin hat er einen viel höheren thermischen
Wirkungsgrad. Weiterer Vorteil des Kamineinsatzes ist sein hohes Maß an Sicherheit ohne die Gefahr von fliegen-
der Glut und die Begrenzung der Ausbreitung von Rauchgasen in den beheizten Raum.
Die Erwärmung der Raumluft und die Schaffung eines gemütlichen Wohnklimas (thermischer Komfort) wird
hauptsächlich durch Konvektionswärme, teilweise aber auch durch Strahlungswärme erreicht.
Mit diesem System können auch sehr kalte, lange unbeheizte Räume sehr schnell beheizt werden. Das Prinzip der
Konvektionsheizung besteht darin, dass die Luft aus dem Raum im unteren Teil in die Heizung eintritt und
während des Aufstiegs in dem Konvektionsraum bestehend aus dem Doppelgehäuse des Heizkörpers oder de-
ssen Ummantelung erwärmt wird, sie strömt dann weiter durch Öffnungen, die sich im oberen Teil des Einsatzes
oder der Ummantelung, in den Raum zurück. Die Strahlungswärme wird von der Oberfläche des Heizgeräts (Me-
tall, Ausmauerung, Glas) gewonnen.
Die größte Strahlungswärmequelle ist aufgrund der Konstruktion der verglaste Türraum.
Konstruktionsausführung
Der Einsatz ist ausschließlich zum Verbrennen von Holz oder holzgepressten Briketts konzipiert. Es ist nicht
gestattet, Kohle und Koks im Einsatz zu verbrennen.
Der Einsatz ist aus Stahlblechen mit einer Dicke von 1,5 - 6 mm geschweißt. Im mittleren Teil des Einsatzes befindet
sich eine Brennkammer, deren Vorderseite mittels der Beschickungstür verschlossen werden kann, die mit einem
selbstschließenden Mechanismus versehen ist. Die Tür enthält großflächiges Spezialglas, das hohen Temperaturen
von bis zu 750 ° C standhält. Die Brennkammer und der Boden sind mit Vermiculit-Formziegeln verkleidet. Die
Formziegeln sind mit keiner Schmiermasse verbunden. Vor der Feuerung befindet sich eine Barriere gegen das
Hinausfallen des Brennstoffs, und eventuell gegen den spontanen Rutsch auf das Frontglas. Die Einsätze sind
doppelwandig mit vertikaler Abgasabführung ausgeführt. Der Durchmesser des Abzugs je nach Einsatzart beträgt
150 und 200 mm, vgl. Technisches Blatt. Die Verkleidung der Einsätze besteht aus Stahlblech. Die Konvektionsöff-
nungen im unteren Teil des Einsatzes dienen zur Luftzufuhr zum Zwischenraum der Ummantelung des Einsatzes,
die Abluftöffnungen im oberen Teil (Flansche für M9 und X15) ermöglichen den Anschluss der Heißluftverteilung
für folgende Verteilung im Objekt. Die Stahlkonstruktion des Einsatzes ist durch eine spezielle hitzebeständige
Farbe geschützt. Hinweis: Die Kamin-Heißlufteinsätze haben nicht den Charakter eines Dauerbrandheizgerätes
und sind für den periodischen - unterbrochenen (vorübergehenden) Betrieb vorgesehen. Der Kamineinsatz sollte
nicht die einzige Wärmequelle im Objekt sein.

2. VERBRENNUNGSPROZESS

2.1. Menge des Brennstoffes und Einstellungen des Verbrennungsprozesses
Das Verbrennen von Holz in Kamineinsätzen ist ein Durchwärmesystem, d. h. die Verbrennung findet in der
gesamten
Hersteller HS Flamingo s. r. o.
miert. Sie
GÜLTIGEN NORMEN VERFÜGT!
Bedienungsanleitung befolgen.
erforderlich ist.
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M9X15

Inhaltsverzeichnis