Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abkürzungsverzeichnis; Vorbemerkungen; Sicherheitshinweise; Wartung - NZR EcoCount Compact Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoCount Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Abkürzungsverzeichnis
A
Wirkenergie
+A
positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU)
-A
negative Wirkenergie (Kunde liefert zum EVU)
Cl.
Genauigkeitsklasse
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V.
EN
Europäische Norm
EVU
Elektrizitätsversorgungsunternehmen
IEC
International Electrotechnical Commission
Imp.
Impulse
Imp./kWh
Impulse pro kWh
L1, L2, L3
Außenleiter
LED
Leuchtdiode
N
Neutralleiter
P
Wirkleistung
PTB
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
S0
Schnittstelle nach DIN 43 864

1 Vorbemerkungen

In diesem Handbuch sind alle Ausführungsvarianten und Funktionen des Zählers
beschrieben. Beachten Sie, dass die Zähler in Bezug auf Konfiguration,
Datenschnittstellen, Ein-/Ausgänge u. a. unterschiedlich ausgeführt sein können.
Möglicherweise sind daher Zählermerkmale beschrieben, die auf den von Ihnen
eingesetzten Zähler nicht zutreffen.

1.1 Sicherheitshinweise

Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu verwenden und
darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden
(siehe Leistungsschild).
Bei der Installation und auch beim Wechseln des Zählers müssen die Leiter, an die der
Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. Es dürfen nur die dafür vorgesehenen
Schraubklemmen benutzt werden. Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist
lebensgefährlich! Deshalb sind die entsprechenden Vorsicherungen zu entfernen und
so aufzubewahren, dass andere Personen diese nicht unbemerkt wieder einsetzen
können.
Die ortsüblichen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten. Die Installation des Zählers
darf nur von fachkundigem und entsprechend geschultem Personal erfolgen.

1.2 Wartung

Der Zähler ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lagerung) dürfen selbst
keine Reparaturen vorgenommen werden.
Beim Öffnen des Zählers erlischt der Garantieanspruch. Gleiches gilt, falls ein Mangel
auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist (z. B. Blitz, Wasser, Brand, extreme
Temperaturen und Witterungsbedingungen, unsachgemäße oder nachlässige
Verwendung bzw. Behandlung).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis