Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Netzanschluss; Bedienung - Rothenberger ROCUT UKS 160/355 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
spielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
3
Funktion des Gerätes
3.1
Übersicht
1
Handrad
2
Spannarme
3
Rastbolzen
4
Zustellhebel
3.2

Netzanschluss

Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netz-
spannung anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein
Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
3.3
Inbetriebnahme
Die ROCUT UKS 160/355 darf nur im Trockenen eingesetzt werden! Bei der Verwen-
dung im Freien ist ein FI- Schutzschalter zu benutzen!
Fixieren und Sichern Sie das Werkstück/Rohr! Das Rohr muss fest verankert werden,
um eine Bewegung, Verbiegung und ein Herunterfallen am Schnittende zu vermeiden!
 Über das Handrad (1) die Spannarme (2) soweit öffnen, sodass die Säge über bzw. von
vorn auf das zu bearbeitende Rohr aufgeschoben werden kann.
Darauf achten, dass die auf das Rohr gesetzte Säge auf dem obersten Punkt bzw. Scheitel-
punkt des Rohres sitzt und dabei der Antriebsmotor immer zu dem Rohrende zeigt, welches
abgesägt werden soll.
 Durch entgegengesetztes Drehen des Handrades schließen sich die Spannarme und um-
fassen das zu bearbeitende Rohr.
Die Spannkraft der Arme sollte so bemessen werden, dass sich die Säge noch leicht auf
dem Rohr führen lässt.
 Elektrischen Anschluss herstellen (Wechselstrom 230 V/50 Hz). Absicherung: 16 A träge
oder entsprechender Leitungsschutzschalter.
Das Rohr kann unbekannte Stoffe/Objekte enthalten. Sicherstellen, dass im Rohr
keine Feststoffe, Gase, Flüssigkeiten enthalten sind!
3.4

Bedienung

Schutzabdeckung nicht entfernen! Vor jeder Benutzung auf ordnungsgemäße Funktion
achten!
Hände vom Sägeblatt und Sägebereich fern halten! Hände an den Bediengriffen
lassen! Wenn beide Hände die Säge festhalten, können sie nicht vom Sägeblatt erfasst
werden!
 Antriebsmotor mit Schalter (7) einschalten und im Dauerbetrieb lassen.
 Nach Herausziehen des Rastbolzens (3) das Sageblatt mit dem Antrieb über den Zustellhe-
bel (4) langsam in das zu bearbeitende Rohr einfahren.
Nach der entsprechenden Abwartsbewegung rastet der Rastbolzen selbsttätig ein und arre-
tiert die Sage in dieser Lage.
Beim Führen der Sägeeinrichtung auf das Netzkabel achten! Beschädigte Kabel sofort
austauschen!
 Die gesamte Umlaufkreissäge nun mit dem Tragegriff (6) und den Führungsgriffen (5) zügig
jedoch gefühlvoll, von der Bedienperson weg (Pfeilrichtung) um das Rohr herum führen.
7
Führungsgriffe
8
Tragegriff
9
Motorschalter
DEUTSCH
(A)
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis