Diagnose und Störungsbehebung
142
Diagnose-
Kurztext
nummer
832
Elektroniktemperatur zu
hoch
833
Elektroniktemperatur zu
niedrig
834
Prozesstemperatur zu hoch Prozesstemperatur reduzieren
835
Prozesstemperatur zu nied-
rig
842
Prozessgrenzwert
882
Eingangssignal
937
Sensorsymmetrie
938
EMV-Störung
961
Elektrodenpotenzial außer-
halb Spezifik.
962
Rohr leer
1)
Diagnoseverhalten ist änderbar.
12.9
Anstehende Diagnoseereignisse
Das Menü Diagnose bietet die Möglichkeit, sich das aktuelle und zuletzt aufgetretene
Diagnoseereignis separat anzeigen zu lassen.
Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses:
• Via Vor-Ort-Anzeige → 135
• Via Webbrowser → 136
• Via Bedientool "FieldCare" → 137
• Via Bedientool "DeviceCare" → 137
Weitere anstehende Diagnoseereignisse sind im Untermenü Diagnoseliste anzeigbar
→ 143
Navigation
Menü "Diagnose"
Diagnose
Aktuelle Diagnose
Letzte Diagnose
Proline Promag W 400 Modbus RS485
Behebungsmaßnahmen
Umgebungstemperatur reduzieren
Umgebungstemperatur erhöhen
Prozesstemperatur erhöhen
Schleichmengenüberwachung aktiv!
1. Einstellungen Schleichmengenun-
terdrückung prüfen
1. I/O-Konfiguration prüfen
2. Externes Gerät oder Prozessdruck
prüfen
1. Externe Magnetfeldstörung in der
Nähe des Sensors beseitigen
2. Diagnosemeldung ausschalten
1. Umgebungsbedingungen bezüglich
EMV-Einflüsse prüfen
2. Diagnosemeldung ausschalten
1. Prozessbedingungen prüfen
2. Umgebungsbedingungen prüfen
1. Vollrohrabgleich durchführen
2. Leerrohrabgleich durchführen
3. Leerrohrerkennung ausschalten
Statussig-
Diagnose-
nal
verhalten
[ab Werk]
[ab Werk]
1)
S
Warning
1)
S
Warning
1)
S
Warning
1)
S
Warning
1)
S
Warning
F
Alarm
1)
S
Warning
1)
F
Alarm
1)
S
Warning
1)
S
Warning
→ 143
→ 143
Endress+Hauser