Seite 3
Die Informationen in diesem Dokument unterliegen Änderungen ohne Vorankündigung und dürfen nicht als Zusicherung von Robot System Products AB betrachtet werden. Robot System Products AB übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Dokument. Robot System Products AB trägt keine Verantwortung für Schäden, die durch die Benutzung dieses Dokuments oder der in diesem Dokument beschriebenen Software- oder Hardware-Komponenten entstehen könnten.
Adresse heruntergeladen werden: www.rsp.eu.com 1.1 Installations- und Wartungshandbuch Dieses Dokument beschreibt, wie die Drehdurchführungen mit Werkzeugwechsler STC20, STC100, STC250 und STC350, einschließlich der entsprechenden Werkzeugbefestigungen und Optionen für die Übertragung von Strom, Signalen und Luft installiert und ausgetauscht werden. Darüber hinaus beschreibt das Dokument erforderliche Wartungsarbeiten, einschließlich Inspektion, Reinigung,...
1.2 Sicherheitshinweise 1.2.1 Allgemeines Das Montagepersonal muss die Sicherheitsanforderungen, Normen und Vorschriften einhalten, die in dem Land gelten, in dem die Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler installiert wird. Alle Produkte sind für eine CE-Zertifizierung vorbereitet. Der Betreiber des Robot System Products Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler ist dafür verantwortlich, dass die im jeweiligen Land geltenden Gesetze und Vorschriften hinsichtlich der Sicherheit eingehalten werden.
2 MONTAGE 2.1 Montage der Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler am Roboter Tätigkeit Hinweis Sicherheit Sicherheit Abschnitt 1.2 lesen. Serviceposition Roboter in die Service- Position verfahren. Strom abschalten Strom abschalten und Leistungsschalter verriegeln. HINWEIS! Sicherheitshinweise für den Roboter lesen. Führungsstift montieren Den beigefügten Führungsstift in den Flansch des Roboters drücken.
Seite 9
Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler an Drehdurchführung mit den Roboter anbringen Werkzeugwechsler zum Roboterflansch (oder der Adapterplatte) anheben. Sicherstellen, dass die Führungsstifte in die Führungslöcher der Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler hineinpassen. WARNUNG! Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler ist schwer und kann beim Fallenlassen Verletzungen und Sachschäden verursachen.
Seite 10
Rotationsbegrenzungen montieren (STC20 und Rotationsbegrenzungen STC100) mit beiliegenden Schrauben und Muttern montieren. Das Anzugsmoment für STC20 beträgt 4 Nm und für STC100 6 Nm. HINWEIS! Konstruktion und Montageverfahren sind abhängig von STC- und Robotermodellen. HINWEIS! Die Montageanleitungen sind in den Adaptersätzen enthalten.
2.2 Installation der Werkzeugbefestigung auf dem Werkzeug Tätigkeit Hinweis Sicherheit Sicherheit Abschnitt 1.2 lesen. Führungsstifte montieren Falls erforderlich, die Führungsstifte in die entsprechenden Bohrungen im Werkzeug drücken. Werkzeugbefestigung anbringen Die Werkzeug- befestigung und das Werkzeug mit den Führungsstiften aneinander befestigen. WARNUNG! Die Werkzeugbefestigung kann körperliche...
Seite 12
Luftschläuche anschließen Luftschläuche mit Werkzeugbefestigu ng verbinden. Pneumatik- schaltpläne sind in der Produkt- beschreibung des jeweiligen Gerätes zu finden. Signale anschließen (nur bei elektrischen Elektrische Versionen) Anschlüsse entsprechend des gewählten Gerätes verbinden. Elektroschaltpläne sind in der Produkt- beschreibung des jeweiligen Gerätes zu finden.
2.3 Manuelle Entriegelung der Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler Tätigkeit Hinweis Sicherheit Sicherheit Abschnitt 1.2 lesen. Werkzeug parken Werkzeug im Werkzeugbahnhof oder auf dem Tisch parken. HINWEIS! Sicherstellen, dass die Werkzeugbefestigung und das Werkzeug durch einen Werkzeugbahnhof oder einen Tisch vollständig unterstützt werden. Serviceposition Den Roboter in die Service-Position verfahren.
3 WARTUNG UND SERVICE Die Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler und die Werkzeugbefestigung müssen regelmäßig gewartet werden, um eine ordnungsgemäße Funktionsweise sicherzustellen. Die angegebenen Intervalle sind ungefähre Werte und unter Normalbedingungen gültig, was 2 Werkzeugwechseln pro Minute während 2 Arbeitsschichten pro Arbeitstag entspricht, d.h. 42.000 Werkzeugwechseln pro Monat. Unter extremen Bedingungen, wie schmutzige Umgebung oder extreme Roboter-bewegungen, sollten die Zeitintervalle verkürzt werden.
4 Komplett-Service an der Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler Unter normalen Arbeitsbedingungen empfehlen wir alle 30 Monate einen Komplett-Service an den Drehdurchführungen mit Werkzeugwechsler, der von qualifiziertem RSP-Personal durchgeführt wird. Dies stellt die korrekte Funktionsweise sicher und steigert beträchtlich die Lebensdauer der Drehdurchführungen mit Werkzeugwechsler.
3.4 Spezifikation der Wartungsarbeiten 3.4.1 Sichtprüfung der Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler Die folgenden Wartungsarbeiten sollten alle zwei Wochen an der Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler durchgeführt werden. Tätigkeit Hinweis Verschlusskugeln prüfen Sicherstellen, dass jede Verschlusskugel frei beweglich ist. Für Reinigung und Schmierung der Verschlusskugeln siehe Abschnitt 3.4.3.
Allgemeine Prüfung der Drehdurchführung Drehdurchführung mit mit Werkzeugwechsler durchführen Werkzeugwechsler auf Beschädigung prüfen Für den Austausch siehe Abschnitt 4.1. 3.4.2 Sichtprüfung und Reinigung der Werkzeugbefestigung Die folgenden Wartungsarbeiten sollten alle zwei Wochen an der Werkzeugbefestigung durchgeführt werden. Tätigkeit Hinweis Kontaktflächen reinigen (nur bei elektrischen Kontaktfläche mit einem Versionen) fusselfreien Tuch...
3.4.3 Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler reinigen und schmieren Die folgenden Wartungsarbeiten an der Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler sollten alle sechs Monate oder 250.000 Werkzeugwechsel durchgeführt werden, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Tätigkeit Hinweis Verschlusskugel reinigen Verschlusskugeln überprüfen und mit einem fusselfreien Tuch abwischen.
Federgespannte Signalstifte reinigen (nur bei Kontaktflächen der elektrischen Versionen) federgespannten Signalstifte mit einer Nylonbürste reinigen. HINWEIS! Signalstifte bei Schwärzung reinigen. 3.4.4 Werkzeugbefestigung reinigen und schmieren Die folgenden Wartungsarbeiten an der Werkzeugbefestigung sollten alle sechs Monate oder 250.000 Werkzeugwechsel durchgeführt werden, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Tätigkeit Hinweis Verschlusshohlräume reinigen...
4 DEMONTAGE UND AUSTAUSCH 4.1 Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler austauschen Tätigkeit Hinweis Sicherheit Sicherheitskapitel lesen Abschnitt 1.2. Demontagewerkzeug Werkzeugbefestigung (mit Werkzeug) im Werkzeugbahnhof belassen. Serviceposition Den Roboter in die Service- Position verfahren. HINWEIS! Sicherstellen, dass die Werkzeugwechsel- funktion verriegelt wurde. Strom abschalten Strom abschalten und Leistungsschalter verriegeln.
Seite 21
Rotationsbegrenzung entfernen Schrauben und Muttern an der Rotationsbegrenzung lösen und entfernen. Rotationsbegrenzung entfernen. Schrauben entfernen Befestigungsschrauben entfernen, die die Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler halten. WARNUNG! Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler ist schwer und kann beim Fallenlassen Verletzungen und Sachschäden verursachen. HINWEIS! Darauf achten, die Signalstifte auf der Werkzeugseite der Drehdurchführung nicht zu...
4.2 Werkzeugbefestigung austauschen Tätigkeit Hinweis Sicherheit Sicherheit Abschnitt 1.2 lesen. Werkzeug abkoppeln Werkzeugbefestigung mit montiertem Werkzeug in einer sicheren und vollständig abgestützten Position für die Demontage lösen. Anschlüsse lösen (nur bei elektrischen Die Stromversorgung und die Ausführungen) Signale abklemmen. HINWEIS! Kontaktstecker vorsichtig behandeln, da sie anfällig für mechanische Schäden sind.
4.3 Verschleißteile austauschen 4.3.1 Luftdichtungen austauschen Tätigkeit Hinweis Luftdichtungen entfernen Luftdichtungen mit einem Schraubendreher entfernen. Dichtungsnuten reinigen Dichtungsnuten sauber wischen. Alle Rückstände von Luftdichtungen entfernen. Luftdichtungen austauschen Die neuen Luftdichtungen mit einem Plastikhammer einklopfen. M0412-1 Ver. 3.0...
4.3.2 Signalstifte austauschen (nur bei elektrischen Versionen) Tätigkeit Hinweis Strom abschalten Strom abschalten und Leistungsschalter verriegeln. Signalstifte entfernen Signalstifte mit einer Zange herausziehen. Signalstifte austauschen Die neuen Signalstifte in die Halterungen hinein drücken. HINWEIS! Signalstifte mit einem kleinen Schraubendreher einzeln und vollständig in die Hüllen hinein drücken.
4.3.3 O-Ring austauschen (nur STC100, STC250 und STC350) Tätigkeit Hinweis O-Ring entfernen O-Ring am Kugelhalter der Drehdurchführung mit Werkzeugwechsler mit einem Schraubendreher entfernen. Oberfläche reinigen Oberfläche an der Montageposition des O- Rings reinigen. Neuen O-Ring montieren HINWEIS! Darauf achten, dass der O-Ring vollständig in die Nut um den Kugelhalter eingedrungen ist.
5 ENTSORGUNG UND ABFALLVERWERTUNG Umgang mit Altanlagen Benutzte Ausrüstung müssen umweltfreundlich entsorgt werden. Bei der Entsorgung kann ein Großteil des Material- oder dessen Energiegehalts recycelt werden. Der Anteil, der recycelt werden kann, variiert in Abhängigkeit von den technischen Voraussetzungen und den Vorgaben des jeweiligen Landes. Nicht-recycelbare Komponenten müssen an eine zugelassene Abfallverwertungsanlage zur Vernichtung oder Entsorgung übergeben werden.