Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flexim FLUXUS F501 Betriebsanleitung Seite 79

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLUXUS F501
Profilkorrektur
Wenn im Menüpunkt Sonderfunktion\SYSTEM-Einstel.\Messung\
ProfileCorr 2.0 der Listeneintrag With disturbance ausgewählt ist, muss geprüft werden, ob die Messanordnung
geeignet ist.
Wenn die Anzahl der Schallwege ungerade ist und mehr als ein Messkanal aktiviert ist, erscheint folgende Anzeige:
A: Alone at measp
>NEIN<
ja
• Wählen Sie nein, wenn es 2 Sensorpaare in X-Anordnung oder versetzter X-Anordnung an der Messstelle gibt
(Messanordnung ist geeignet). Es wird Profilkorrektur 2.0 bei nicht idealen Einlaufbedingungen verwendet.
Querströmungseffekte werden kompensiert.
• Wählen Sie ja, wenn es nur ein Sensorpaar an der Messstelle gibt (Messanordnung ist nicht geeignet). Profilkorrektur
2.0 bei nicht idealen Einlaufbedingungen kann nicht verwendet werden. Es wird Profilkorrektur 2.0 bei idealen
Einlaufbedingungen verwendet. Querströmungseffekte werden nicht kompensiert.
• Drücken Sie ENTER.
Wenn Sie ja gewählt haben, erscheinen folgende Meldungen:
Disturb correct.
not applicable!
I assume ideal
inlet conditions
Einstellen des Sensorabstands
Messen\...\Sensorabstand
Der empfohlene Sensorabstand wird angezeigt.
• Befestigen Sie die Sensoren am Rohr und stellen Sie den Sensorabstand ein.
• Drücken Sie ENTER.
Reflex - Reflexanordnung
Durchs - Durchstrahlungsanordnung
Der Sensorabstand ist der Abstand zwischen den Innenkanten der Sensoren.
Für sehr kleine Rohre ist bei einer Messung in der Durchstrahlungsanordnung ein negativer Sensorabstand möglich.
Hinweis!
Die Genauigkeit des empfohlenen Sensorabstands hängt von der Genauigkeit der eingegebenen Rohr- und Fluidpa-
rameter ab.
Das Diagnosefenster wird angezeigt (siehe Abb. 9.1).
Feineinstellung des Sensorabstands
• Wenn der angezeigte Sensorabstand eingestellt ist, drücken Sie ENTER.
Der Messlauf zum Positionieren der Sensoren wird gestartet.
Das Balkendiagramm S= zeigt die Amplitude des empfangenen Signals (siehe Abb. 9.1).
• Verschieben Sie einen der beiden Sensoren leicht im Bereich des empfohlenen Sensorabstands, bis das Balkendia-
gramm die max. Länge erreicht (6 Kästchen).
• ■<>■=: Sensorabstand
• time: Laufzeit des Messsignals in µs
• S=: Signalamplitude
• Q=: Signalqualität, Balkendiagramm muss max. Länge erreichen
Wenn das Signal nicht ausreichend für eine Messung ist, wird Q= UNDEF angezeigt.
UMFLUXUS_F501V1-4DE, 2022-03-01
9 Messung
9.3 Starten der Messung
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis