Für seine Herstellung werden hochwertige Materialien verwendet. Wir empfehlen, die Bedienungsanleitung immer beim Gerät aufzubewahren. WELDPLAST 600/605 Heissluftschweiss-Extruder Mehr Informationen über den WELDPLAST 600/605 finden Sie auf www.leister.com 1. Wichtige Sicherheitshinweise Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind die folgenden Bestimmungen immer zu beachten.
1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Der WELDPLAST 600 / 605 ist für das professionelle Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen aus PE und PP in den Bereichen: • Behälterbau • Rohrleitungsbau • Apparatebau • Deponienbau • Reparaturen vorgesehen. Verwenden Sie ausschliesslich original Leister-Ersatzteile und -Zubehör, weil Sie sonst keine Gewährleistungs- oder Garantieansprüche geltend machen können.
3. Transport Beachten Sie die national geltenden Vorschriften zum Tragen oder Heben von Lasten. Das Gewicht Ihres WELDPLAST 600/605 inklusive Transportbox beträgt 18 kg (14 kg ohne Transport- box). Verwenden Sie für den Transport des Heissluftschweiss-Extruders ausschliesslich die im Lieferumfang enthaltene Transportbox (siehe Lieferumfang [4.2]).
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind auf dem Typenschild (20) Ihres Geräts angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Ver- tretung oder autorisierte Leister-Service-Stelle immer auf diese Angaben. Typ: .................................. Serien-Nr.: ................................
5. Einstellungen am WELDPLAST 600/605 5.1 Griff (7) einstellen 1:1 1:1 Handgriff verstellbar (7) mit einer Linksdrehung lösen. Position des Handgriffs verstellbar (7) auf dem Schutz- rohr einstellen und mit einer Rechtsdrehung des Handgriffs verstellbar (7) wieder befestigen. Arretierschraube (24) lösen, Führungsgriff (23) verstellen, Arretierschraube (24) anziehen.
6. Inbetriebnahme und Betrieb des WELDPLAST 600/605 6.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit Warnung Gefährliche Spannung, Lebensgefahr Aufgrund elektrischer Spannung besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Deshalb ist der Extruder ausschliesslich an Steckdosen und Verlängerungskabel mit Schutzleiter anzuschliessen. Der Extruder ist vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen. Vor dem Start des Geräts sind Netzanschlussleitung und Stecker sowie Verlängerungskabel auf elektrische und mechanischen Beschädigung zu prüfen.
• Beim Einsatz von autonomen Stromerzeugern ist darauf zu achten, dass sie geerdet und mit FI-Schutzschal- tern ausgerüstet sind. Um mögliche Schäden an der Elektronik zu vermeiden, empfiehlt Leister Stromerzeuger, die eine maximale Gesamt-Oberschwingungsverzerrung (THD) von höchstens 5 % aufweisen.
6.4 Schweissablauf Schweissung vorbereiten Sobald Sie die Heizung eingeschaltet haben (Taste 31 Heizung Ein/Aus), erhalten Sie eine dynamische Anzeige der aktuellen Luft- und Plasttemperatur mit Fort- schrittsbalken (Soll- und Ist-Werte). Der Plast-Antrieb ist nach wie vor gesperrt. Wenn die IST-Temperatur vom Plast 30 °C unter der SOLL-Temperatur ist, startet der 5-Minuten-Timer.
6.5 Schweissung beenden • Um den Plastausstoss zu stoppen, ist der Ein-/Ausschalter Antrieb (16) zu betätigen. Schweissschuh lang- sam gleitend von der Schweissnaht wegschwenken. • Ziehen Sie überig gebliebenes Material in der Schweissschuh-Bohrung heraus. 6.6 Gerät ausschalten / Wartung • Schneiden Sie den Schweissdraht ab. •...
8. Das Bedienfeld des WELDPLAST 600/605 Das Bedienfeld (2) besteht aus den Funktionstasten, mit denen Sie die verschiedenen Menüfunktionen steuern, sowie dem Display, das die jeweils gewählte Einstellung, Menüoptionen oder die zur Laufzeit gültigen Werte anzeigt. 8.1 Funktionstasten 30. Taste Arbeitslicht Ein/50%/Aus 31.
8.2 Display Das Display ist in zwei Anzeigebereiche unterteilt: 40 Statusanzeige 41 Arbeitsanzeige 8.3 Einstellen der Schweissparameter Um einen Schweissparameter vor dem Schweissen anzupassen, gehen Sie wie folgt vor: Beispiel Einstellen der Schweisstemperatur • Taste Minus (32) drücken, um Plasttemperatur anzuwählen •...
• während Schweissvorgang ist Plast-Ausstoss jederzeit mittels Potentiometer (18) zwischen 60 und 100% einstellbar • zum Anpassen anderer Parameter Tasten Minus/Plus (32) drücken, um zu ver- stellenden Parameter anzuwählen • Drücken der Taste Bestätigen (33) • anschliessend mit Tasten Minus/Plus (32) gewünschten Sollwert einstellen •...
Schweissprofils bzw. individuelle Einstellung an Symbol für Abkühlvorgang (Cool-Down-Mode) Symbol für Fehlermeldung Hardware • Gerät nicht mehr einsatzbereit • autorisiertes Leister-Service-Center kontaktieren (jeweiligen Fehlercode im Kapitel Warn- und Fehlermeldungen beachten) Symbol für Fehlermeldung Hardware (Heizelement defekt) • Gerät nicht mehr einsatzbereit •...
9. Einstellungen und Funktionen Software WELDPLAST 600/605 9.1 Übersicht Menüführung Grundeinstellungen Durch Betätigen der Taste Menü (34) gelangen Sie zu den Menüpunkten Grundeinstellungen. In der Grundeinstellung gelangen Sie über das Menü Settings zu den Rezepten, An- zeige der Sollwerte, Eco Mode, LQS und Advanced Mode.
Seite 22
Ausschalten Soll- und Ist-Wert-Anzeige (siehe 9.4) Einschalten Eco-Mode (siehe 9.5) Einschalten Datenaufzeichnung (siehe 9.6) Einschalten erweiterter Modus Hinweis: Durch Betätigen der Taste Menü (34) gelangen sie in jedem Menüpunkt zurück auf die Arbeitsanzeige.
9.2 Übersicht Menüführung Advanced Mode Wenn Sie Advanced Mode aktivieren, stehen weitere Informationen und Einstel- lungsmöglichkeiten zur Verfügung. WLAN, Maschineneinstellungen, Info Mode, Zähler, General Info, Warnungen Einschalten Advanced Mode WLAN aktivieren (siehe 9.7) Maschineneinstellungen (siehe 9.8) Beispiel: Einstellen Uhrzeit...
Seite 24
Einschalten Info Mode (siehe 9.9) Zähler (siehe 9.10) General Info (siehe 9.11) Warnungen (siehe 9.12) Hinweis: Durch Betätigen der Taste Menü (34) gelangen sie in jedem Menüpunkt zurück auf die Arbeitsanzeige...
9.3 Rezepte Unter Recipes finden Sie unter Select abgespeicherte Rezepte. Um ein Rezept auszuwählen, Taste Bestätigen (33) drücken. Sind keine Rezepte vorhanden, können Sie unter New Rezepte erstellen. mit Tasten Minus/Plus (32) gewünschtes Rezept aus- wählen Taste Bestätigen (33) drücken, um Rezept zu übernehmen Verlassen des Menüs durch Betätigen der Taste Menü...
Die Parameter der selbst erstellten Rezepte können Sie jederzeit anpassen. Hierzu im Menü Recipies durch Drücken der Taste Minus (32) das Untermenü Edit auswählen. Nach Drücken der Taste Bestätigen (33) werden alle editierbaren Rezepte angezeigt. Mit Taste Minus (32) das zu editierende Rezept auswählen und Taste Bestätigen (33) drücken. Mit der Taste Minus (32) den zu editierenden Paramter auswählen und Taste Bestätigen (33) drücken.
9.5 Eco Mode Werkseitig ausgeschaltet • Eco Mode durch Betätigen der Taste Bestätigen (33) aktivieren • zeitliches Intervall beim Eco- und Standby-Timer sind individuell konfigurierbar, indem der zu editierende Wert mit den Tasten Minus/Plus (32) angewählt wird • nach Betätigen der Taste Bestätigen (33) kann mit den Tasten Minus/Plus (32) der gewünschte Wert individuell eingestellt werden •...
9.6 Einstellungen LQS Data Recording • im Menü durch Drücken der Taste Minus (32) den Menüpunkt LQS anwählen • anschliessend Taste Bestätigen (33) drücken • zum Einschalten der Datenaufzeichnung Taste Bestätigen (33) drücken Monitored Welding • ist Monitored Welding eingeschaltet, werden Grenzwertüberschreitungen der aufgezeichneten Schweissparameter protokolliert •...
Seite 29
Seam Naming • durch Betätigen der Taste Minus (32) Seam Naming auswählen, anschliessend Taste Bestätigen (33) drücken Seam Name • durch Betätigen der Taste Minus (32) Seam Name auswählen, anschliessend Taste Bestätigen (33) drücken • um den Namen zu editieren, Taste Bestätigen (33) drücken •...
Seite 30
Number of Files • durch Drücken der Taste Minus (32) den Menüpunkt Number of Files anwählen Es werden die Anzahl aufgezeichneten Files angezeigt. Free Memory • durch Drücken der Taste Minus (32) den Menüpunkt Free Memory anwählen Es wird die freie Speicherkapazität angezeigt. Werkseitig ausgeschaltet •...
9.7 Einstellungen WLAN Werkseitig ausgeschaltet • im Menü durch Drücken der Taste Minus (32) den Menüpunkt WLAN anwählen, anschliessend Taste Bestätigen (33) drücken • um WLAN einzuschalten, Taste Bestätigen (33) drücken 9.8 Machine Settings • im Menü durch Drücken der Taste Minus (32) den Menüpunkt Machine Settings anwählen, anschlies- send Taste Bestätigen (33) drücken Einstellung Datum und Zeit...
Seite 32
Unit • im Menü durch Drücken der Taste Minus (32) den Menüpunkt Unit anwählen, anschliessend. Taste Bestätigen (33) drücken • jetzt Einheit der Anzeige wählen: metrisch oder imperial • Wert durch Drücken der Taste Bestätigen (33) einstellen • zum Umstellen einer Einheit, mit Taste Minus (32) die gewünschte Einheit anwählen, anschliessend Taste Bestätigen (33) drücken Worklight •...
Seite 33
LCD Backlight wh • im Menü durch Drücken der Taste Minus (32) Menüpunkt LCD Backlight wh an- wählen, anschliessend Taste Bestätigen (33) drücken • mittels Taste Minus/Plus (32) ist die Intensität des weissen Backlights einstellbar • durch anschliessendes Drücken der Taste Bestätigen (33) eingestellten Wert übernehmen LCD Backlight rd •...
Seite 34
Service Intvl. (h) • im Menü durch Drücken der Taste Minus (32) Menüpunkt Service Intvl. (h) anwählen • danach Taste Bestätigen (33) und Taste Plus (32) drücken • durch anschliessendes Drücken der Taste Menü (34), Stundenzähler für die Anzeige Maintenance Servicing auf 0 zurücksetzen Remote Mode Der Remote Mode ist im Moment inaktiv.
9.9 Info Mode Werkseitig ausgeschaltet • ist Info Mode aktiviert, werden auf Arbeitsebene zusätzliche Informationen an- gezeigt Folgende Informationen werden angezeigt: • Drehzahl Plast Motor in rpm • Heizung Gebläse; Auslastung der Heizleistung in % sowie IST- und SOLL-Tem- peratur in °C •...
9.12 Warn- und Fehlermeldungen • im Menü durch Drücken der Taste Minus (32) Me- nüpunkt Warnings anwählen, anschliessend Taste Bestätigen (33) drücken Es werden alle Warnungen angezeigt Bei einer Warnung können Sie mehrheitlich ohne Einschränkung weiterarbeiten. Im Unterschied zu Warnmeldungen können Sie bei Auftreten einer Fehlermeldung nicht mehr weiterarbeiten. Die Heizung wird automatisch ausgeschaltet und der Antrieb wird blockiert.
Seite 37
0002 Unter-/Überspannung 0004 Fehler Hardware 0008 Thermoelement defekt 0100 Gebläse defekt 0200 Fehler beim Kommunikationsmodul Fehler (ggf. mit Adressangabe Leister-Service- Center) * 0400 Fehler beim Antrieb * Leister Service-Center kontaktieren...
10. Zubehör Verwenden Sie ausschliesslich Original-Leister-Ersatzteile und -Zubehör, weil Sie sonst keine Gewährleistungs- oder Garantieansprüche geltend machen können. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.leister.com. 11. Wartung Gerät vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten vom Netz trennen und abkühlen lassen. 11.1 Schmierung Axialrillenkugellager Nach 500h Betrieb des Antriebsmotores erscheint die Meldung, Maintenance Servi- cing auf dem Bedienfeld (2).
Original-Ersatzteilen gemäss Schaltplänen und Ersatzteillisten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.leister.com. 13. Schulung Die Leister Technologies AG und deren autorisierte Service-Stellen bieten Schweisskurse und Einschulungen an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.leister.com. 14. Konformitätserklärung Leister Technologies AG, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswil/Schweiz bestätigt, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien erfüllt.
Gewährleistung ausgeschlossen. • Heizelemente sind von der Gewährleistung oder Garantie ausgeschlossen. • Keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche bestehen bei Geräten, die vom Käufer umgebaut oder ver- ändert wurden sowie bei Verwendung von nicht originalen Leister-Zubehörteilen. Verkaufs- und Servicecenter Leister Technologies AG...